Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Soziologie 

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... es von mir, wenn ich länger auf dich hören wollte, mich von diesen Worten berauschen lassen, die dir der erste Augenblick des Schmerzes eingibt. Ich muß gehen, ...

Volltext von »Sterben«.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Judith/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Zelt des Holofernes. Holofernes und zwei seiner Hauptleute. ... ... ! EINER DER HAUPTLEUTE. Holofernes! HOLOFERNES. Du meinst, man muß sich nicht berauschen! Das ist wahr, denn wer den Rausch nicht kennt, weiß auch nichts ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 45-54.: 4. Akt

Ludwig, Otto/Dramen/Die Makkabäer/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Ein Hügel am Schlachtfeld von Ammaus. ... ... ein Liebesdienst, Sie schlachten, von den Unsern. NIKANOR. Sie berauschen sich Im Trank des Tods. ANTIOCHUS. Nur einer, mächtig ragend ...

Literatur im Volltext: Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 309-337.: 3. Akt

Ludwig, Otto/Dramen/Die Makkabäer/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Vor den Thoren der Bergstadt Modin im Gebirge Juda. ... ... Greisen spärlich Blut Genügte seinen Mördern nicht; sie wollten sich In Blut berauschen. Alle sieben Söhne Onias' – ja, als lebte noch der Greis ...

Literatur im Volltext: Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 257-258,263-288.: 1. Akt

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/122 [Philosophie]

122 7-15. Von Vers 7 an trägt das Lied nicht ... ... Gefallen hat; sie alle mögen Labung erlangen bei diesen Darbringungen.« 13. »Wir berauschen uns an dem zehntheiligen Tranke, wenn die zweimal fünf kommen Speise bringend; was ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 448-449.: 122

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... Garde den Kaiser Napoleon umjubelte. Dieser freilich verstand seine Leute in anderer Weise zu berauschen. Den Garden meines Vaters fehlte es nicht an einer gewissen Tapferkeit, zumal wo ...

Volltext von »Memoiren«.

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Letzte Räthe [Literatur]

Usongs, Kaisers der Perser Letzte Räthe Schach Sade' Ismael. ... ... alle gleich wachen, deine Belohnungen dem Verdienste eigen bleiben. Deinen Liebling würde deine Gunst berauschen, sie ist zu stark, wenn sie nicht vertheilt wird. Deine Geschenke würden ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783.: Letzte Räthe

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Alkestis/Prolog [Literatur]

Prolog STIMME auf der Gartenmauer, von einer leisen Musik begleitet, halb ... ... zu führen die Herde auf Heide und Hald und mit tönendem Rohr zu berauschen den Wald, Herr, Phöbos Apollon! Da kamen die Luchse und ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 49-52.: Prolog

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Pose der Kraft [Literatur]

Die Pose der Kraft Eine leicht verweichlichte Generation junger Leute, die nicht ... ... es ist lediglich ihre Pose. Wilde Bautzener, die nie in Amerika gewesen sind, berauschen sich, wie ihre Papas bei Karl May, an den Cow-Boys; junge ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 303-304.: Die Pose der Kraft

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

1. Bei denen, die vom Missgeschick verfolgt werden, kann auch das ... ... sollte, und zur Unzeit eine Berathschlagung zu verrathen, der trinke nicht, was ihn berauschen könnte. 18. Ob eine Unthat wahr oder unwahr sei, macht Nichts ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... : aber er wird es werden, ich will es, ich will ihn mit Wonne berauschen; ich will ihn mit Kenntnissen erfüllen, ich will ihn auf den Gipfel aller ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Auf hoher See [Kulturgeschichte]

Auf hoher See. Im Sommer 1898 brach ich auf nach Westen ... ... voll. Aber die Frische fehlte, der jugendliche Duft, an dem ich mich einmal berauschen durfte. Und jetzt, wie sie die überroten Lippen zu einem breiteren Lachen verzog ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf hoher See. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 202-216.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

... , als wollte sie sich an dem Wort berauschen: Komm bald! Sie hörte ihn selbst das Wort sprechen, nicht mehr ... ... , er hat recht, – was tut sie denn? will sie sich denn berauschen? Braucht es das? Sie ist ja niemandem Rechenschaft schuldig, sie ist ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Ruinen von Jona. An genanntem Tage brachen ... ... Zweifel hätten die beiden Brüder fortgefahren, sich immer mehr an ihren Ossianischen Gesängen zu berauschen, wenn Aristobulos Ursiclos sie nicht rauh unterbrochen hätte, indem er sagte: ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 122-132.: 15. Capitel

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

... ist noch nicht ganz berauscht. Will ich mich einmal in der »Natur« berauschen, dann will ich das schweigende Hochmoor sehen, und keiner soll mir ... ... Zu-überwältigenSuchen trüber Stimmungen – aber, will und muß ich mich einmal berauschen, dann bin ich im Sommer selber Sommer, dann gehe ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... dahinschreite, ist es mir immer wieder ein unvergeßlicher Anblick. Ich kann mich förmlich daran berauschen ... Wissen Sie, Liesa, so ärmlich es bei Ihrer Mutter ist, so ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Welch eine Melodie [Literatur]

Arthur Schnitzler Welch eine Melodie Es hört sich an wie ein Märchen ... ... ... zitterte sie nach, als schlürfe die Luft den Wohllaut ein und wollte sich daran berauschen. – Und das Mädchen, hingerissen, wie in einen himmlischen Traum verloren, ...

Volltext von »Welch eine Melodie«.

Weber, Max/Schriften zur Politik/Politik als Beruf [Soziologie]

Max Weber Politik als Beruf 1 Vortrag Der Vortrag ... ... die nicht real fühlen, was sie auf sich nehmen, sondern sich an romantischen Sensationen berauschen. Das interessiert mich menschlich nicht sehr und erschüttert mich ganz und gar nicht. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 561.: Politik als Beruf
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Von Pevas nach der Grenze. Während der nächstfolgenden ... ... von »Sandis«, aus denen ein dicklicher Saft gewonnen wird, der gleich dem Weine berauschen soll, die achtzig Fuß hohen »Vignaticos«, deren Gipfel bei der leichten Luftströmung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 100-112.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Das Verderben drohte nun in allernächster Zeit. Franz konnte ... ... auch sie jeden Abend kommen mochte, um den grausamen Sonderling durch ihren Gesang zu berauschen. Doch wo war la Stilla? Franz sah sie nicht und hörte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 188-196.: 16. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon