Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sattler, der

Sattler, der [Adelung-1793]

Der Sattler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher vornehmlich Sättel verfertiget; dessen Gattinn, die Sattlerinn. Nieders. Sadeler, Sadelmaker, Böhm. Sedlar.

Wörterbucheintrag zu »Sattler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288.
Meistersdorf

Meistersdorf [Pierer-1857]

Meistersdorf , Pfarrdorf im Bezirk Tetschen des böhm. Kreises Leippa , Glaswaaren; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Meistersdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

Brüdergemeine (evangelische) oder Brüderunität , eine unter Begünstigung des Grafen Nic. Ludw. von Zinzendorf (s.d.) von böhm. und mährischen Brüdern (s.d.) gestiftete Religionsgesellschaft, deren erste Mitglieder wegen ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1911]

Brüdergemeine , evangelische, oder Brüderunität , prot., dem Pietismus verwandte Religionsgesellschaft, gestiftet von den 1722 ausgewanderten Böhm . oder Mähr . Brüdern, die sich unter dem Schutz des Grafen von Zinzendorf auf dem Gebiete seines Rittergutes Berthelsdorf in ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275-276.
Riesengebirge

Riesengebirge [Brockhaus-1911]

... höchster Teil der Sudeten , an der böhm.-schles. Grenze, von den Quellen des Zackens bis zu denen ... ... N. mit 1000 m abfallend, in einen höhern preuß. und einen niedrigern böhm. Kamm zerteilt; letzterer wird durch die Elbe in einen westl ...

Lexikoneintrag zu »Riesengebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Hellmesberger

Hellmesberger [Meyers-1905]

Hellmesberger , Geigerfamilie: 1) Georg , geb. 24. ... ... in Wien , gest. daselbst 16. Aug. 1873, erhielt seine Ausbildung durch Böhm , war seit 1829 Hofopernkapellmeister in Wien und seit 1821 mit steigendem ...

Lexikoneintrag zu »Hellmesberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 150.
Bethlen Gábor

Bethlen Gábor [Brockhaus-1911]

Bethlen Gábor (d.i. Gabriel Bethlen), geb. 1580 aus ... ... 1613 mit türk. Hilfe Fürst von Siebenbürgen , 1620 bei dem Aufstand der böhm. Stände gegen Österreich als deren Verbündeter zum König von Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Bethlen Gábor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Heinrich VII. [1]

Heinrich VII. [1] [Herder-1854]

Heinrich VII. , Graf von Luxemburg , geb. 1262, Kaiser ... ... 1308–13, wirkte dem Hause Habsburg entgegen, erwarb seinem Sohne Johann die böhm. Krone , st. den 24. August 1313 zu Buonconvento in Unteritalien ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VII. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262.
Heinrich VII.

Heinrich VII. [Brockhaus-1911]

Heinrich VII . , römisch-deutscher Kaiser (1308-13), ... ... nach Albrechts I. Ermordung 27. Nov. 1308 zum König erwählt, übertrug die böhm. Krone auf seinen Sohn Johann , suchte die Kaisergewalt in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Bleyweiß, das

Bleyweiß, das [Adelung-1793]

Das Bleyweiß , indecl. oft aber auch des -es, plur. inus. 1) Ein vermittelst des Essiges zubereiteter Bleykalk; Böhm. Pleweys. Der feineste wird Schieferweiß genannt. Oft nennet man es auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bleyweiß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1072.
Notenumwender

Notenumwender [Pierer-1857]

Notenumwender , eine Vorrichtung an Musikpulten, wo eine, vermittelst eines Fußtritts ... ... Antes in London , im Anfang des 10. Jahrh., verbessert von Jos. Böhm in Wien (1821), auch von Puyroche u. Wagner in ...

Lexikoneintrag zu »Notenumwender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 136.
Sellerie, der

Sellerie, der [Adelung-1793]

Der Sêllerīe , (dreysylbig) plur. inusit. die Wurzel einer ... ... stammet; Ital. Celeri, Sceleri, Französ. Celeri, Engl. Celery, Böhm. Celer. Im Deutschen lautet das l doppelt.

Wörterbucheintrag zu »Sellerie, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 53.
Philadelphier

Philadelphier [Pierer-1857]

Philadelphier ( Philadelphisten, Philadelphische Gesellschaft ), eine Gesellschaft in England , welche 1647 von Jone Teade, einer Verehrerin Jakob Böhm 's, zur Erklärung von dessen Schriften gegründet wurde.

Lexikoneintrag zu »Philadelphier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 50.
Kutscher, der

Kutscher, der [Adelung-1793]

Der Kutscher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Kutsche führet, der Fuhrmann einer Kutsche. Der Landkutscher, Postkutscher, Hofkutscher, Leibkutscher. Im Schwed. Kusk, im Böhm. Koci.

Wörterbucheintrag zu »Kutscher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1850.
Katharinaberg

Katharinaberg [Herder-1854]

Katharinaberg , Katherberg, böhm. Bergstadt im Kreise Eger . mit 1700 E., Bergbau auf Kupfer und Silber . Drehwaarenfabrik.

Lexikoneintrag zu »Katharinaberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 568.
Trautmannsdorf

Trautmannsdorf [Herder-1854]

... fürstlich, theils gräflich, theilt sich in die böhm. Linie (diese in 2 Zweige), u. die steyermärkische oder Hartmannslinie ... ... 1706. – Ferdinand , Fürst von T.- Weinsberg , der böhm. Linie angehörig, geb. 1749, Staatsmann, wurde 1806 Reichsfürst, st ...

Lexikoneintrag zu »Trautmannsdorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 510.
Stieglitz, der

Stieglitz, der [Adelung-1793]

Der Stieglitz , des -es, plur. die -e, eine ... ... den Disteln findet, in einigen Gegenden, auch Rothvogel, im Norweg. Stillitz, im Böhm. Stehlik, im Poln. Szczvgiel. Die erste Hälfte dieses Nahmens stammet ...

Wörterbucheintrag zu »Stieglitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372-373.
Joachimsthaler

Joachimsthaler [Herder-1854]

Joachimsthaler , abgekürzt Thaler , 2 Loth schwere Silbermünzen. seit 1517 aus dem Silberertrag des neu entdeckten Bergwerks zu Joachimsthal in Böhmen geprägt; ... ... von dem Besitzer des Bergwerks , dem Grafen Schlick, Löwenthaler von dem böhm. Wappen .

Lexikoneintrag zu »Joachimsthaler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Schreckenstein [1]

Schreckenstein [1] [Pierer-1857]

Schreckenstein , Dorf im Bezirk Aussig des böhm. Kreises Leitmeritz , rechts an der Elbe ; Brauerei ; 300 Ew. Dabei die vielbesuchte Ruine des Schlosses Schreckenstein , welches 1426 von den Hussiten erobert u. zerstört wurde, Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Schreckenstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 421.
Musterung, die

Musterung, die [Adelung-1793]

Die Musterung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... die Waffenschau, Mannzahl, Nieders. Manntall, im mittlern Lat. Monstrum, Ostensio, Böhm. nach dem Hochdeutschen Mostrunk. Die Musterung halten. Die Truppen durch die ...

Wörterbucheintrag zu »Musterung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 334-335.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon