Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

III. Feldzug von 1809. »Adam! wenn es Krieg gibt, nehme ... ... zu stärken; an den Fenstern steht, was Platz hat: die Kinder mit der Bonne, Kammerjungfern, Stubenmädchen, wohl auch die Hausfrau. Man winkt sich noch einmal zu ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an die Erfüllung meines ... ... Familie schon in Pommern lebte, kam Franz , der als dreijähriges Kind an einer Bohne erstickte; endlich noch Malwine , geb. 1827, spätere Frau von Arnim-Kröhlendors ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte: Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht. Kann nicht Schlichtegroll, der schon manchen, auch unbedeutenden Mann auf ... ... zu einer auf sie gebauten Moral kommen?« C'est ici un livre de bonne foy, Lecteur, il t'avertit des l'entrée, que je ne m' ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte: Vorbericht. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... man veer Schöte gedahn, Darmet is he na der Kerken gahn, Den Böhne hefft he erkaren Mit sinen Broder und Knechten dar, Sin Leven ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... blüht oft ein Glück empor wie die türkische Bohne, die, am Abend gepflanzt, bis zum Morgen hinaufwuchs und sich in ... ... da dämmerte der Morgen, und der schöne Traum war verwelkt wie die türkische Bohne, an der man nachts so bequem das Mondland erstieg. Ach schreibe ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... die Kindergärtnerin – d.h. die einfachere – hat ja jetzt die frühere Bonne ersetzt und leistet oft treffliche Dienste. Doch auch, wo die Verhältnisse eine solche ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein deutscher Musikdirector in Barcelona [Kulturgeschichte]

Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Meine Concert-Ouverture in D-moll trug ... ... Recht, als er zur Erkenntniß der Eindrücke, die er beabsichtigte, seine Komödien seiner Bonne vorlas. Herrschte in den deutschen Concertsälen weniger Vorurtheil und naivere Hingabe, es wäre ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... Seen, brausenden Wasserstürzen und schauerlichen Abgründen zogen an mir vorüber. Nirgends war mir meine Bonne mit ihrem ewigen: Tiens-toi droite – ne cours pas ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Alibech wird Einsiedlerin, und der Mönch Rusticus lehrt ... ... so selten, daß es nicht mehr sagen wollte, als wenn man einem Löwen eine Bohne in den Rachen wirft. Auch war die Dirne, die Gott nicht ihren Wünschen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 291-301.: Zehnte Geschichte

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Herr und seine Familie Honneur aux dames! Ich ... ... gegen das Haus meines guten Vetters, den ich mir, als einen Bissen pour la bonne bouche, in diesem Abschnitt zuletzt aufgehoben habe. – Gott segne ihn alle Stunden ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 340-352.: 2. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I.«/Der einsame Park [Literatur]

Der einsame Park Im Parke waren Sträucher wie Bergsträucher im Bergsturm mit ... ... sa bien aimée. Je crois qu'il est par trop malheureux que je suis bonne et servante. C'est un enfant mélancolique. – – Il voit déjà que ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 219-223.: Der einsame Park

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

Das III. Capitul. Von der Vnholden vnd Zauberer beides gutwilligen vnd Außgenötigten ... ... transigere, versu, & licet: C. de Transact. Salicet. in l. in bonę fidei. C. de Iureiurando. Hingegen halten andere / daß die vor eim ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 217-224.: Das III. Capitul

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

... als wir; also können wir uns irren, nicht wahr? Mais, ma bonne amie, gesetzt auch, ich irre mich, so habe ich doch mein ... ... »Oh, c'est une histoire bien bête! Je vous attendais, ma bonne amie, pour vous raconter ...« »Lassen Sie es ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 87-101.: 4.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. Albus m. eine (nun abgewürdigte) rheinländische ... ... Weste. Letz f. Ergetzung. Zu guter Letz , pour la bonne bouche. Loden m. grobes Tuch, hochd. die Lode ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79].: Worterklärungen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/7. [Literatur]

... ewigen rosafarbenen, wattierten Hausjacke. »Ma bonne amie! ...« rief er ihr mit schwacher Stimme entgegen. »Sie ... ... Unmöglichkeit und er selbst unwiderruflich ein verheirateter Mann war. » Mais, ma bonne amie, zum drittenmal und in meinen Jahren ... und mit einem solchen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 114-122.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

IV. »Ein Messer, ein Messer!« sagte er in grimmigem Zorne ... ... was eine Unterstützung anlangt, sehr geizig und hartherzig ist. Außerdem glaubt er nicht die Bohne an den himmlischen Schöpfer, der uns aus Erdenstaub erschaffen hat, sondern glaubt und ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 124-128.: 4.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... a.a.O.] 165. Geschwollene, harte Schoossdrüsen von der Grösse einer weissen Bohne, doch ohne Schmerzen [ We. ] Kneipender Schmerz in der Nabel-Gegend ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... rire! « »Er recolligirt sich schon.« »Der rechte Mann um bonne mine au mauvais jeu zu machen. Aber sehen Sie Rücheln dort an der ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Der Souffleur [Kulturgeschichte]

Der Souffleur. Des Menschen Wissen ist Stückwerk. Von der Wahrheit dieses ... ... doch fühlen, was eine Kunstpause ist.« »Lieber Freund, heute kann ich keine Bohne, halten Sie mir den Schwimmgürtel parat.« »Herr Souffleur: Sssst!« ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Souffleur. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903].

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

Der Vereinstag der deutschen Arbeitervereine Die Zahl der Arbeitervereine war namentlich in ... ... Weber Lippold und Franz in Glauchau, Buchbinder Werner in Lichtenstein-Callnberg, Weber Bohne in Hohenstein-Ernstthal usw. an der Gründung von Arbeitervereinen. Unsere Wirksamkeit dehnten wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 91.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon