Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Houma

Houma [Pierer-1857]

Houma (spr. Haume), Hauptort des Kirchspiels ( Parish ) Terre Bonne im Staate Louisiana ( Nordamerika ), am Terre Bonne Bayou.

Lexikoneintrag zu »Houma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 560.
Hippo

Hippo [Meyers-1905]

Hippo , Name zweier alten Städte Nordafrikas. 1) H. Regius (spätlat. Hippona ), nahe beim heutigen Bone (s. d.). – 2) H. Zarytus (auch Diarrhytos ), beim jetzigen Biserta (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hippo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 359.
Marke

Marke [Brockhaus-1911]

Marke , Fabrikzeichen, s. Marken . – M., beim Pferde , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Marke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Kunde

Kunde [Brockhaus-1911]

Kunde , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Kunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Fasel [2]

Fasel [2] [Brockhaus-1911]

Fasel , Pflanzenart, s. Dolichos und Bohne .

Lexikoneintrag zu »Fasel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des Kaffeebaumes oder Kaffeestrauches , welcher aus der arab. Provinz Yemen stammt, von hier aber seit dem Ende des 16. Jahrh. nach Batavia, auf mehre ostind. Inseln und nach ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.

Kaffee [Wander-1867]

... gut, wie viel Quart von der Bohne ? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. ... ... . 4. Herzke, du wêtst, Kaffee mot sön, sêwe Bohne , vêrtië Tasse . – Frischbier 2 , 1854. ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mucuna

Mucuna [Lemery-1721]

Mucuna. Mucuna phaseolus , G. Pison . Mucuna ... ... , Plumerii . frantzösisch, Pois â faire grater. teutsch, brennende Bone. Ist eine Gattung Bonen aus America, oder ein Gewächs, das ...

Lexikoneintrag »Mucuna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 747-748.

Golden [Wander-1867]

1. Es ist niemandt gar gulden. – Gruter, I, 35; Henisch, 1776; Eiselein, 262. Jede Bohne hat ihr Schwarzes , sagen die Engländer . Jeder Wein ...

Sprichwort zu »Golden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bonnet [1]

Bonnet [1] [Pierer-1857]

Bonnet (fr., spr. Bonneh), 1 ) Mütze ; daher: Bonnetade (spr. Bonnetahd), ... ... B-s versehen sind; 4 ) ( B. à prêtre , spr. Bonneh a präter, Kriegsw.), so v.w. Pfaffenmütze ; 5 ) ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 75.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Herder-1854]

Bonnet (Bonneh). Charles , Naturforscher , geb. zu Genf 1720, bis 1768 Mitglied des großen Raths in Genf , lebte dann zurückgezogen auf seinem Landgute am Genfersee und st. 1793. B. war ein guter Beobachter mit scharfsinniger Auffassung und ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 612.
Nourry

Nourry [Pierer-1857]

Nourry , Nicolas le N., geb. 1647 in Dieppe , wurde 1665 zu Jumièges Benedictiner , arbeitete in den Klöstern Bonne nouvelle, St. Ouen in Rouen u. St. Germain des pres ...

Lexikoneintrag zu »Nourry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Bonnet [1]

Bonnet [1] [Herder-1854]

Bonnet (frz. Bonneh), Mütze ; Bonnetirung, im Kriegswesen eine Erhöhung der Brustwehr an ihren vorspringenden Winkeln , welche vom feindlichen Geschütze am meisten bestrichen werden können. – Im Seewesen ein Streif Segeltuch, der zur Verlängerung des unteren Theils der Segel ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 612.
Bouche

Bouche [Pierer-1857]

Bouche (fr., spr. Busch ), 1 ... ... Mund ), reinen Mund gehalten! 2 ) Geschmack ; daher bonne bouche . angenehmer Nachgeschmack , u. pour la bonne bouche , etwas, das den Gaumen kitzelt; 3 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Bouche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 136.
fabula [2]

fabula [2] [Georges-1913]

2. fabula , ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine Bohne, Plaut. Stich. 690, wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
cyamos

cyamos [Georges-1913]

cyamos , ī, m. (vgl. κύαμος), die ägyptische Bohne (gew. colocasia, w. s.), Plin. 21, 87: Form cuamos bei Plaut. vidul. 1. fr. 20 (nach Studemunds Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyamos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
Bouche

Bouche [Meyers-1905]

Bouche (franz., spr. būsch'), Mund , Mündung; bonne b ., Wohlgeschmack, angenehmer Nachgeschmack ; b. close! soviel wie reinen Mund gehalten!

Lexikoneintrag zu »Bouche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 273.
nausco

nausco [Georges-1913]

nausco , ere (zsgzg. aus navisco v. navis), sich in Gestalt eines Schiffes öffnen (v. der Bohne), Paul. ex Fest. 168, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nausco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
Verein

Verein [Wander-1867]

Kein Verein kann ewig dauern. Frz. : Il n'y a si bonne compagnie, qui ne se sépare.

Sprichwort zu »Verein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1541.
Fisole

Fisole [Meyers-1905]

Fisole , die Gartenbohne ( Phaseolus ), s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Fisole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 632.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon