Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... were made by any understanding or will, nor can ever be unmade by them, but have a certain stated and unalterable order«). SCHRIFTEN: Letters concerning the love ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Paduinus, S.

Paduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Paduinus, Abb . (15. Nov.). Der hl. Paduinus , frz. Pavin, war in der Landschaft Maine geboren, und weihte sich schon ... ... das Jahr 580 eintrat. Sein Name steht unter diesem Tage in den Martyrologien. ( But. Mg .)

Lexikoneintrag zu »Paduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 657.
Balsamia, S.

Balsamia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Balsamia ( Balsamina ), (16. Nov. al . 13. Mai). Vom Griech. βάλσαμος = Balsambaum. – Die hl. Balsamia wird in ... ... Jahrhundert und wird von Frauen in der Schwangerschaft und in Kindsnöthen angerufen. ( Mg., But .)

Lexikoneintrag zu »Balsamia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376.
Deodatus (9)

Deodatus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Deodatus , frz. Dié , ein Religiose des Klosters Ebersmünster im Elsaß, war der Sohn des Hunon, Herrn eines Theils von Elsaß, und der ... ... Ebersmünster und starb im Geruche der Heiligkeit gegen das Ende des 7. Jahrhunderts. ( But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Deodatus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 741.
Conranus, S.

Conranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Conranus , (14. Febr.), Bischof von Orkney oder den orkadischen Inseln im Norden von Schottland, der im 7. Jahrhundert lebte und dessen Namen vor der ... ... ebenso berühmt war, wie der des hl. Palladius und des hl. Kentigern. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Conranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 662.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... be from first principles. and for first principles no other reason can be given but this, that, by the constitution of our nature, we are under a ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Hugo, S. (11)

Hugo, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Hugo , Ep. Lincoln . (17. Nov.) Dieser hl. Hugo , engl. St-Hugh , Bischof von Lincoln ... ... den Bollandisten ( Mart. II. 255) durch Papst Honorius III. ( But. XVII. 74.)

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 786-788.
Fulbertus (1)

Fulbertus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Fulbertus , Ep . (10. April). Vom Altd. ful = voll und bert = glänzend, also: ... ... sel. Jungfrau Maria, dann einigen Hymnen und Versikeln etc. (I. 856. But. IV. 483. Buc .)

Lexikoneintrag zu »Fulbertus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 326-327.
Henricus (49)

Henricus (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Henricus , (9. Juni), mit seinem vollen Namen Heinrich Michael Buche oder Buch , zugenannt »der Gute«, – von welchem ... ... wo er bei seinen Lebzeiten im dortigen Spital viel Gutes gethan hatte, beigesetzt. ( But. XV. 503.)

Lexikoneintrag zu »Henricus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 646.
Guiborata, S.

Guiborata, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Guiborata , V. M. Recl . (2. Mai). Die hl. Guiborata , auch Wiborata oder Weibrath genannt, war ... ... 1. Mai (I. 283. 787) erwähnt. Vgl. S. Wilborada. (But. VI. 96.)

Lexikoneintrag zu »Guiborata, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 542-543.
Dubricius, S.

Dubricius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dubricius , (14. Nov. al . 6. 29. Mai, 8. Aug.), ein Bischof von Landaff ( Landa-via ) in Wales (England), ... ... Arthur kein Christ war. (Vgl. Arthur , S. 327.) ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Dubricius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 812.
Evermodus, B.

Evermodus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Evermodus , Ep . (17. Febr.) Wie aus dem Leben des hl. Norbert hervorgeht, ist Belgien das Vaterland des sel. Evermod (auch ... ... die bischöflichen und Domherrn-Stellen von Mitgliedern dieses Ordens besetzt. (III. 48., But .)

Lexikoneintrag zu »Evermodus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 149.
Folculnus, S.

Folculnus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Folculnus ( Folquinus, Fulconius, Folcoinus ), Ep . (14. Dec.) Vom Altd. Folc = Volk, und win = ... ... am 19. Ort. Die oben angegebenen verschiedenen Schreibarten seines Namens gibt Bucelin. ( But. XVIII. 316.)

Lexikoneintrag zu »Folculnus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 238.
Gothalmus, B.

Gothalmus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gothalmus ( Gotalmus), Conf. (26. Juli). Vom Altd. = von Gott beschützt, dessen Helm Gott ist etc. – Der sel ... ... ) angeklebtes Kreuz zu sehen. Sonst fand sich nichts darin. (VI. 337., But. XX. 128.)

Lexikoneintrag zu »Gothalmus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 473.
Malcolmus (1)

Malcolmus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Malcolmus, Rex . (15. Oct.) Dieser fromme König Malcolm III. von Schottland wurde als solcher im J. 1057 zu Scone gekrönt. Von ... ... beisetzen; die Inschrift des Sarges gibt auch dem Könige den Titel »heilig«. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Malcolmus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 63-64.
Adalricus (3)

Adalricus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Adalricus ( Athicus, Ethicus ). Adalrich war Herzog in Elsaß und Vater der hl. Odilia, welche blind auf die Welt kam. Dieses Unglück betrübte ... ... von Lothringen und Oesterreich ist, durch seine Söhne Adelbert und Eticho. ( Mg., But .)

Lexikoneintrag zu »Adalricus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Hortulana (1)

Hortulana (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Hortulana , Vid . (2. al . 5. Jan. 12. Aug.) Vom Lat. hortulanus = ein Gärtner. – ... ... Der Kalender des dritten Ordens gibt sie als »selig« am 5. Januar. ( But. XI. 34.)

Lexikoneintrag zu »Hortulana (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 770-771.
Nicon, S. (6)

Nicon, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Nicon (25. al . 27. Nov.), mit dem Beinamen der » Büßer « (Metanoite, vom griechischen μετανοεῖν = Bußethun.) Im Pontus ... ... als Mönch in Armenien erwähnt wird. Seine Lebensbeschreibung leidet an festen historischen Anhaltspunkten. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Nicon, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 569.
Anna, S. (10)

Anna, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Anna , Vid. M . (28. Nov.) Diese hl. Martyrin Anna war eine Wittwe von hohem Stande zu Konstantinopel, die sich unter ... ... in ein Kloster zu Konstantinopel eingeschlossen, wo sie kurz darauf starb. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Anna, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Edelburga (2)

Edelburga (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Edelburga ( Ethelburga ), (4. Oct.), eine Tochter des hl. Ethelbert, ersten christlichen Königs von England und eine Schwester des Königs Ealbald von Kent, ... ... . Sie starb im Rufe der Heiligkeit in der Mitte des 7. Jahrhunderts. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Edelburga (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 9.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon