Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
By [2]

By [2] [Pierer-1857]

By , 1 ) B. Elf Sifhalla , Fluß im schwedischen Carlstad-Län; entspringt in den Kiölen , bildet mehrere Seen u. mündet nördlich in den Wenersee ; 2 ) ( Byfjärd ), Busen in der Ostsee an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »By [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
bu [2]

bu [2] [Georges-1913]

2. - (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, bumelia, buselinum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869-870.
Bu

Bu [Meyers-1905]

Bu (Bun), japan. Längenmaß von 1 / 10 Sün = 10 Rin, im gewöhnlichen Verkehr = 3,033, bei Zeugwaren = 3,639 mm; dann frühere Goldmünze mit Silber zu 4 Schu = 1 / 4 Rio: Kehscho- ...

Lexikoneintrag zu »Bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
bu [1]

bu [1] [Georges-1913]

1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
Bu

Bu [Brockhaus-1911]

Bu , Itzibu , frühere rechteckige Silbermünze in Japan = etwa 1,40 M. – B. oder Bun, Längenmaß das. = 0,3 cm.

Lexikoneintrag zu »Bu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Bi

Bi [Meyers-1905]

Bi , lat. Vorsilbe, soviel wie doppelt; in der Chemie Zeichen für ein Atom Wismut ( Bismutum ).

Lexikoneintrag zu »Bi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Bi

Bi [Brockhaus-1911]

Bi , chem. Zeichen für Wismut ( Bismutum ).

Lexikoneintrag zu »Bi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.

Bu [Wander-1867]

Dat öss nich Bu nich Ba, nich Hi nich Hott , nich Him nich Hom, nich Kix nich Kax, nich gehaun, nich gestokn, nich geschäte, nich gemole. – Frischbier, I, 484.

Sprichwort zu »Bu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
By [1]

By [1] [Pierer-1857]

By , die Fürsten der Basianen .

Lexikoneintrag zu »By [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
Bi

Bi [Pierer-1857]

Bi , lateinische Vorsylbe, bedeutet doppelt, zweifach.

Lexikoneintrag zu »Bi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 717.
Ni-bu

Ni-bu [Meyers-1905]

Ni-bu (»zwei Bu«), japan. Münzen vor 1871. a) ältere von 6,563 ... ... Tausendteilen Gold = 10,82, bez. 9,088 Mk., halbe (Bu, s. Itzibu ) je nach der Zeit ihrer Prägung 10,79 ...

Lexikoneintrag zu »Ni-bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 616.
Bi...

Bi... [Pierer-1857]

Bi... , Wörter , die sich hier nicht finden, s.u. Bie.

Lexikoneintrag zu »Bi...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 717.
Bi...

Bi... [Brockhaus-1911]

Bi... , lat. Vorsilbe, bedeutet doppelt, zweifach.

Lexikoneintrag zu »Bi...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Bu-ter

Bu-ter [Meyers-1905]

Bu-ter , soviel wie Mariatheresientaler .

Lexikoneintrag zu »Bu-ter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 659.
De By.

De By. [Meyers-1905]

De By . , bei Pflanzennamen Abkürzung für H. De Bary (s.d.).

Lexikoneintrag zu »De By.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
Bu-Maza

Bu-Maza [Pierer-1857]

Bu-Maza (d.h. Vater der Gazelle , weil er unter den Arabern immer in Begleitung einer gezähmten Gazelle erschien), um 1820 geboren, trat zuerst seit 1841 in Algerien neben Abd-el-Kader als Anführer u. Prophet ...

Lexikoneintrag zu »Bu-Maza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 451.
Bu-Dala

Bu-Dala [Pierer-1857]

Bu-Dala , Kloster bei Hlassa , s.u. Lamaismus .

Lexikoneintrag zu »Bu-Dala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Cates by

Cates by [Pierer-1857]

Cates by (spr. Kehtsbi), Marcus , geb. 1679 (1680) in London u. gest. 1749 daselbst; er machte 1712 bis 1710 u. wieder 1722 bis 1726 Reisen in naturhistorischem: Interesse in Virginien , Carolina , Florida u. ...

Lexikoneintrag zu »Cates by«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Bu Saada

Bu Saada [Pierer-1857]

Bu Saada, Stadt in Algerien ( Afrika ), liegt in fruchtbarer Gegend , zählt nahe an 4000 Ew., meist Araber ; treibt lebhaften Handel , namentlich mit Wollstoffen, Waffen u. Lebensmitteln. Von den Franzosen am 15. Nov. 1849 erobert ...

Lexikoneintrag zu »Bu Saada«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 498.
Bu-Saada

Bu-Saada [Brockhaus-1911]

Bu-Saada (Bou-Saâda), Stadt im alger. Dep. Algier , am Fluß (Wad) B., (1901) 5364 E.; Markt .

Lexikoneintrag zu »Bu-Saada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon