Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Wander-1867 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Zeichnung | Arzt | Zeichner | Deutsche Literatur 
Cats

Cats [Meyers-1905]

Cats , Jakob , niederländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven in Zeeland , gest. 12. Sept. 1660 auf Zorgvliet, studierte Rechtswissenschaft in Leiden und Orléans und ließ sich als Rechtsverständiger im Haag , später ...

Lexikoneintrag zu »Cats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814.
Cats

Cats [Pierer-1857]

Cats , Jakob , geb. 1577 in Brouwershaven auf Zeeland ; ging 1627 u. 1651 als Gesandter nach England u. wurde 1636 Großpensionär von Holland u. 1648 Großsiegelbewahrer ; er st. 1660 auf seinem Landgute zu Zorgvliet ...

Lexikoneintrag zu »Cats«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 767.
Cats

Cats [Herder-1854]

Cats , Jakob , geb. 1577 zu Brouwershaven in Zeeland , arbeitete in Staatsgeschäften theils im Haag , theils zu Middelburg , ward Pensionär von Middelburg u. Dordrecht , 1636 Rathspensionär von Holland , 1648 Großsiegelbewahrer und Lehenstatthalter, legte aber ...

Lexikoneintrag zu »Cats«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 33.
Cats

Cats [Brockhaus-1911]

Cats , Jak., »Vater Cats«, holländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven, gest. 12. Sept. 1660, seine Dichtungen lange Zeit sehr beliebt und verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Cats«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.

Cats, Jacob [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Grafiker, Kopist Geburtsdatum: 09 ... ... Amsterdam Zeichnungen (1) Blick vom Tafelberg ... ... vom Tafelberg , 2. Hälfte 18. Jh., Amsterdam, Gemeentearchief /Kunstwerke/R/Cats,+Jacob/2.rss

Werke von Jacob Cats aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Native cats

Native cats [Meyers-1905]

Native cats (engl., spr. nētĭw kätts, »einheimische [australische] Katzen «), s. Beutelmarder .

Lexikoneintrag zu »Native cats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 446-447.
Bussemaker, Ulco Cats

Bussemaker, Ulco Cats [Pagel-1901]

Bussemaker , Ulco Cats , 1810 zu Deventer geb., studierte in Groningen, wo er um 1835 die Doktorwürde erhielt auf eine » Dissertatio philolog. med. inaugur., exhibens librum XLIV Collectaneorum medicinalium Oribasii, c. adj. versione latina adnotationibusque «, eine ausgezeichnete Arbeit, worin ...

Lexikoneintrag zu »Ulco Cats Bussemaker«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 294.
Cats, Jacob: Blick vom Tafelberg

Cats, Jacob: Blick vom Tafelberg [Kunstwerke]

Künstler: Cats, Jacob Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 42,8 × 56,7 cm Technik: Feder und Aquarell, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Gemeentearchief ...

Werk: »Cats, Jacob: Blick vom Tafelberg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Peene [2]

Peene [2] [Brockhaus-1911]

Peene , Hippolyt Johan van, fläm. Dramatiker, geb. 1. ... ... meist einaktige Lustspiele im Volkston (»Thijl Uilenspiegel«, »Siska van Roosemael«, »Vader Cats «, »De Duivel op 't dorp« etc.).

Lexikoneintrag zu »Peene [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Zorgvliet

Zorgvliet [Pierer-1857]

Zorgvliet ( Sorgenfrei ), ein vom Grafen von Bentinck angelegter Garten im Bezirk Haag der niederländischen Provinz Südholland ; Vergnügungsort der Hager ; jetzt königliches Lustschloß, einst vom Dichter Cats bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Zorgvliet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 697.

Schafkäse [Wander-1867]

1. Guter Schafkäse ist mir lieber als ein trockener (magerer) Gansflügel. 2. Schafkäse, Ziegenmilch und Kuhbutter ist für alle gesundes Futter . ... ... : Schapen -kaes, Koeyebutter, Geytenmelk, dat is goede kost voor elk. ( Cats, 315. )

Sprichwort zu »Schafkäse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfennigrede [Wander-1867]

Pfennigreden haben den besten Klang . Holl. : Penninkreden klinkt best. ( Cats, 197. )

Sprichwort zu »Pfennigrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Schevelingen [Literatur]

Schevelingen. Schevelingen ist ein Fischerdorf, eine halbe Stunde vom Haag ... ... ist aber mit Klinkern gepflastert und von mächtigen Buchen beschattet, eine Anlage von Vater Kats, einem berühmten Staatsmanne und Dichter des siebzehnten Jahrhunderts. Auf einer alten Karte ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 86-92.: Schevelingen

Hund [Wander-1867]

... ei forliges. ( Prov. dan., 180. ) Engl. : Two cats and a mouse, two wifes in one house, two dogs and a ... ... riekt niet aen de kant, daer hij de neus heeft eens gebrant. ( Cats, 295. ) 1792. Der Hund, so mit ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

... Engl. : I'll keep no more cats than will catch mice. ( Bohn, II, 77. ) ... ... 3293; Reinsberg I, 196. Engl. : Two cats and a mouse, two wives in one house, two dogs and a ... ... Holl. : Met een benepen kat is quaet te vechten. ( Cats, 272. ) 969. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... al dickwils op den dag, die niet en mensch voor by en mach. ( Cats, 317. ) 679. Der heutge Tag sey vnser, der morgende ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... Froeg op en laet te bedde gaen, kan na den regel niet bestaen. ( Cats, 313. ) 18. Früh uf und spot nieder, friss ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... bisam machet.« Holl. : Het is een man als Cats, en Cats was een vent als eene onderdeur. – Het is een ... ... , de derde is een meester. ( Cats, 129. ) 1925. Der heisst mit Unrecht mir ein ... ... de man is in den mont, so is hem sijns hertens gront. ( Cats, 268. ) ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... , in een spokers boek te lesen, kan niet meer als hinder wesen. ( Cats, 165. ) 1715. Drei Dinge sind nicht aufzuhalten: Soldaten ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... mans, gedult in vrouwen, dat kan het huys in ruste houwen. ( Cats, 203. ) 1516. Manche Weiber sehen den Mann , ... ... die wort al dickmaels eerder out als hy een jonger vrijster trout. ( Cats, 141. ) 1549. Wer sein Weib nicht ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon