Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
servilis

servilis [Georges-1913]

servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven eigen, den Sklaven obliegend, der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
olearius

olearius [Georges-1913]

oleārius , a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, vasa, torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
Nixi dii

Nixi dii [Georges-1913]

Nixi diī , drei Götterbilder in kniender Stellung, die auf dem röm. Kapitol vor der cella der Minerva zu sehen waren u. als hilfreiche Götter bei Entbindungen galten. Fest. p. 174 (b), 31 (vgl. Paul. ex Fest. 175, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nixi dii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171.
penarius

penarius [Georges-1913]

... zum Vorrate an Lebensmitteln gehörig, cella penaria, die Vorratskammer, Kornkammer, Varro LL. 5, 162. Cic ... ... de sen. 56; von Sizilien, Cic. Verr. 2, 5: cella penuaria, Suet. Aug. 6. Ulp. dig. 33, 9, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
Taubenei

Taubenei [Georges-1910]

Taubenei , ovum columbinum. – Taubenfalke , Gabelweihe, miluus. – Taubenhaus , columbarium. columbarii cella (im allg.). – turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht). – Taubenpost , columbae internuntiae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Taubenei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
Amānos [1]

Amānos [1] [Pierer-1857]

Amānos u. Anandātos , 2 Gottheiten , die nach Strabo mit der Anaitis zu Zela in Pontos verehrt wurden. Anandatos aber soll der chaldäische Oannes (s. u. Syrien ) sein.

Lexikoneintrag zu »Amānos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Ptēron

Ptēron [Meyers-1905]

Ptēron (Pteroma , » Flügel «), der Umgang zwischen der Cella des griechischen Tempels und den sie umgebenden Säulen .

Lexikoneintrag zu »Ptēron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 431.
Ölkammer

Ölkammer [Georges-1910]

Ölkammer , cella olearia. – Ölkelter , torcular olearium. – Ölkrug , lecythus olei. – Öllampe , lucerna. – Ölmühle , molae oleariae. – Ölpflanzung , olivētum. – Ölpresse , torcular olearium. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ölkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
cellaris

cellaris [Georges-1913]

cellāris , e (cella), zum Behälter gehörig, columbi, im Taubenschlag gehalten, Col. 8, 8, 1: u. so turdus, Charis. 77, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
Beerberg

Beerberg [Brockhaus-1911]

Beerberg , Großer , höchster Punkt des Thüringer Waldes , im NO. von Zella, 984 m.

Lexikoneintrag zu »Beerberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
solearis

solearis [Georges-1913]

soleāris , e (solea), sohlenartig, sohlenförmig, cella. Spart. Carac. 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.

Anfädeln [Wander-1867]

Das fädelt sich nicht an wie Perlen . Geht nicht am Schnürchen . Frz. : Cela ne s'enfile pas comme des perles.

Sprichwort zu »Anfädeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
spatiosus

spatiosus [Georges-1913]

spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... , brevis, contractus), taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ep.: stabulum, Colum.: horti, Spart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2745.
caldarius

caldarius [Georges-1913]

caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, zum Wärmen gehörig, cella, Warmzelle, Warmbadezimmer, Plin. ep.: ahenum, der »Kessel mit heißem Wasser« fürs Bad, Vitr.: maltha calidaria, zum Verkleben der Wände in den Badezimmern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caldarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 921-922.
Kornboden

Kornboden [Georges-1910]

... , wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer für die Wirtschaft). – horreum (als Magazin [w. vgl.], bes. öffentliches); auch verb. cella et horreum. – rei frumentariae subsidium. frumentarium subsidium. annonae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kornboden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482.
Pronāos

Pronāos [Meyers-1905]

Pronāos (Pronaon , griech.), Vortempel, der die Vorderseite des griechischen Tempels einnehmende, als Vorhalle dienende und den Zugang zur Cella vermittelnde, seitlich geschlossene Raum (s. Architektur , S. 710, ...

Lexikoneintrag zu »Pronāos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 381.
cellarius

cellarius [Georges-1913]

cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, sagina, Plaut. mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. mil. 817 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
unctorius

unctorius [Georges-1913]

ūnctōrius , a, um (ungo), zum Salben gehörig, cella (= unctorium, w.s.), Corp. inscr. Lat. 8, 4645. – subst., ūnctōrium , iī, n., das Salbzimmer im Bade, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
Hypäthros

Hypäthros [Pierer-1857]

Hypäthros (v. gr., d.i. unter freiem Himmel ), Tempel , dessen Cella in der Mitte ohne Dach ist; nach And. Tempel , der noch nicht vollendet, namentlich dessen Cella noch nicht bedacht ist.

Lexikoneintrag zu »Hypäthros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 674.

Lu Terros [Pataky-1898]

Lu Terros, s. Ella Haufe .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lu Terros. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon