Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gewehrfabriken

Gewehrfabriken [Meyers-1905]

Gewehrfabriken , Anstalten zur Anfertigung von Gewehren , auch blanken Waffen ... ... Deutschland : Berlin ( Löwe u. Komp .), Suhl (mit Zella , Mehlis etc.), * Spandau , Sömmerda , * Erfurt , * ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabriken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 779-780.
Sancia, S. (1)

Sancia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sancia ( Sanctia ), (17. Juni, al ... ... aus dem Cistercienser-Orden zu Corvanho in Portugal, wo sie bei Coimbra das Kloster Cella S. Mariae gestiftet hat (Lechner), war eine Tochter des Königs Sancius ...

Lexikoneintrag zu »Sancia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 199.
Edwinus, S. (1)

Edwinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edwinus , (4. al . 12. Oct.), König von Northumberland und Martyrer, war im J. 586 geboren. Nach seines Vaters Ella's oder Alla's (Königs von Deira) Tode bemächtigte sich Ethelfred, König ...

Lexikoneintrag zu »Edwinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 16-17.
Tell Zakarīja

Tell Zakarīja [Meyers-1905]

Tell Zakarīja , ein etwa 100 m über dem Wadi Elah aufsteigender Ruinenhügel in Palästina , an dem man neuerdings Ausgrabungen vornahm. Ob er dem biblischen Aseka entspricht, das vielleicht mit mehr Recht in dem etwas nördlicher gelegenen Der el Etschik gesucht wird ...

Lexikoneintrag zu »Tell Zakarīja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 399-400.
Trajanus portus

Trajanus portus [Pierer-1857]

Trajanus portus , der Hafen von Centum Cellä , s.d.

Lexikoneintrag zu »Trajanus portus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 751.
Placidus, S. (7)

Placidus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Placidus, M . (11. Juli al . 26. Oct.) Unweit Disentis ( Desertina, cella in spelunca ) in der Schweiz, wo später eine Kirche erbaut wurde, fiel am 11. Juli d.J. 630 das Haupt dieses hl ...

Lexikoneintrag zu »Placidus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 942.
Veni, vidi, vici

Veni, vidi, vici [Meyers-1905]

Veni, vidi, vici (lat.), »ich kam, sah, ... ... «, Ausspruch Julius Cäsars nach seinem Sieg über Pharnakes bei Zela (s. Cäsar , S. 790), Umformung eines griechischen Sprichworts.

Lexikoneintrag zu »Veni, vidi, vici«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 23.
Hypäthrāltempel

Hypäthrāltempel [Meyers-1905]

... freiem Himmel «), Tempel , dessen Cella durch eine Lichtöffnung im Dach erleuchtet wurde. Die Existenz solcher ... ... ist durch die Ausgrabungen in Olympia bekannt geworden, indem in der Cella des Zeustempels vor dem Standort des Götterbildes ein Regenablauf im Fußboden ...

Lexikoneintrag zu »Hypäthrāltempel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 705.
Sulpitius, S. (4)

Sulpitius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Sulpitius ( Sulpicius ) (27. Jan. al ... ... oder Bischof, dessen Reliquien im J. 986 nach St. Ghislain im Hennegau ( Cella Gisleni, Gislenopolis in Hannonia ) durch den Abt Simon übertragen wurden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sulpitius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 400.
Martinus, S. (48)

Martinus, S. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 S. Martinus, Abb . Dieser hl. Abt stand ... ... Kloster des hl. Laurentius in Septimanien, Bisthums Narbonne, vor. Es hieß damals Cella Caucana , setzt Cauchenne oder Cauquenne. Er führt sonst auch den Namen David ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 288.
Sigebertus, S. (2)

Sigebertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Sigebertus ( Sigisbertus ), Abb . (11. Juli). Dieser hl. Abt gilt als Stifter des Klosters Disentis ( Desertina, Disertinum, Cella in spelunca ) in der Schweiz. Von hier aus drang durch ihn und ...

Lexikoneintrag zu »Sigebertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 288-289.

Busse, Frau Emilie [Pataky-1898]

*Busse, Frau Emilie, Ps. Ella Weiler, Erfurt, Elisabethstrasse 3, ist in Hunshoven bei Aachen den 23. Januar 1835 geboren und schreibt Novellen. ‒ Der Verschwundene. Nov. 1894. ‒ Frauen-Asyle f. gebildete Stände. 12. (8) Erfurt 1889, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie Busse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.
Reginbertus, V. (2)

Reginbertus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Reginbertus ( Regimbertus ), Mon . (29. ... ... Diener Gottes ist der Gründer der berühmten Abtei St. Blasien , ehedem Albzell ( Cella Alba ) genannt, im Schwarzwalde. Das dort bereits bestandene, halb verfallene Klösterlein ...

Lexikoneintrag zu »Reginbertus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 55.
Behälter, Behältnis

Behälter, Behältnis [Georges-1910]

Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behälter, Behältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 373.
Steinbach-Hallenberg

Steinbach-Hallenberg [Meyers-1905]

Steinbach-Hallenberg , Flecken im preuß. Reg. – Bez. ... ... am Südfuße des Thüringer Waldes , an der Hasel und der Staatsbahnlinie Zella St. Blasii- Wernshausen , 435 m ü. M., hat 3 evang. ...

Lexikoneintrag zu »Steinbach-Hallenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 894.

Westhoff, Eugenie v. [Pataky-1898]

Westhoff, Eugenie v., s. Ella Anjel (Nachtrag). ‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. a. d. Gegenwart. (In 68 Hftn.) 1.–36. Hft. 8. (864 m. je 1 Bild) Dresden 1897, R. H. Dietrich. à –.10 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eugenie v. Westhoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 427.

Klosterzell, Kathi v. [Pataky-1898]

Klosterzell, Kathi v. Ella, das Judenkind. Ein Zeitrom. 3 Bde. 8. (1019) Berlin 1882, Wohlgemuth. n 15.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Kathi v. Klosterzell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 436.
Gesindestube, -wohnung

Gesindestube, -wohnung [Georges-1910]

Gesindestube, -wohnung , cella familiarica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindestube, -wohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Joachimus Tabernicius (7)

Joachimus Tabernicius (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Joachimus Tabernicius , (11. Mai), ein Mönch zu Mariazell ( Cella-Mariae ) in Nieder-Oesterreich, predigte als Pfarrvikar im benachbarten Inzersdorf oft mit großem Eifer gegen die Lehre der Protestanten, die immer mehr Eingang fand. Einige Anhänger der neuen Lehre überfielen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus Tabernicius (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 172.
δί-πτερος

δί-πτερος [Pape-1880]

δί-πτερος , zweiflügelig, Arist. H. A. 1, 5, öfter; – ναός , ein Tempel mit doppelter Säulenreihe um die cella, Vitruv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon