Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baulust, die

Baulust, die [Adelung-1793]

Die Baulust , plur. car. die Lust oder Neigung zu bauen.

Wörterbucheintrag zu »Baulust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 760.
Berberis, die

Berberis, die [Adelung-1793]

Die Bếrberis , plur. car. oder der Berberis-Baum, des -es, plur. die -Bäume, oder die Berber-Staude, plur. die -n, ein Staudengewächs, welches in den Europäischen und morgenländischen Wäldern wild wächset; Berberis, L. ...

Wörterbucheintrag zu »Berberis, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857-858.
Acht (3), die

Acht (3), die [Adelung-1793]

3. Die Acht , plur. car. die Verfolgung und Gefangennehmung eines Übelthäters auf richterlichen Ausspruch. Die Aberacht oder Oberacht, Unteracht, Reichsacht, Stadtacht, S. diese Wörter. Jemanden in die Acht thun, erklären, erkennen. Mit der Acht wider jemanden verfahren, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Dēmuth, die

Dēmuth, die [Adelung-1793]

Die Dēmuth , plur. car. derjenige Zustand des Gemüthes, da man aus Kenntniß seiner Unwürdigkeit in Vergleichung mit der Würdigkeit anderer, von sich geringe denket, und solches durch die That an den Tag leget. Sich der Demuth befleißigen. Etwas aus wahrer Demuth thun ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1444-1445.
Credīt, der

Credīt, der [Adelung-1793]

Der Credīt , des -s, plur. car. aus dem Franz. Credit, und Ital. Credito, und dieß von dem Lat. credere, glauben. 1) Die Überredung anderer von unserer Glaubwürdigkeit, im gemeinen Leben. Seine Erzählungen finden bey mir ...

Wörterbucheintrag zu »Credīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353-1354.
Belieben, das

Belieben, das [Adelung-1793]

Das Belieben , des -s, plur. car. Gefallen, Neigung, freywillige Entschließung; doch nur in einigen bereits eingeführten Redensarten, in welchen dieses Hauptwort fast niemahls mit dem bestimmten Artikel gebraucht wird. Belieben an etwas haben, oder finden. Nach ihrem Belieben, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Aberwitz, der

Aberwitz, der [Adelung-1793]

Der Aberwitz , des -es, plur. car. 1) Die Thorheit, welche aus allzu vielem Wissen entstehet. 2) Die Einbildung eines großen Verstandes bey augenscheinlichem Mangel desselben. 3) Die völlige Abwesenheit des Verstandes. In Aberwitz gerathen, verfallen. Anm. Aber scheint ...

Wörterbucheintrag zu »Aberwitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Bram (1), der

Bram (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bram , des -es, oder der Bramen, des -s, plur. car. ein besonders Niedersächsischer Nahme des Ginstes, oder der Geniste, Spartium scoparium, L. welchen diese Pflanze ihren dünnen spitzigen langen Stängeln und Ästen zu danken hat, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bram (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Ackerbau, der

Ackerbau, der [Adelung-1793]

Der Ackerbau , des -es, plur. car. 1) Eigentlich und zunächst, die Beschäftigung mit der Bestellung des Ackers, der Feldbau. In weiterer Bedeutung, aber nicht so richtig, der ganze Erdenbau über der Erde, den Weinbau, Gartenbau, die Viehzucht, das ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Aufschub, der

Aufschub, der [Adelung-1793]

Der Aufschub , des -es, plur. car. 1) Die Handlung des Aufschiebens in der figürlichen Bedeutung des Verzögerns, der Verzug, Verschub. Die Sache leidet keinen Aufschub. Jeder Aufschub ist hier gefährlich. Um Aufschub bitten. 2) Die Zeit, um welche eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 532.
Abkommen, das

Abkommen, das [Adelung-1793]

Das Abkommen , des -s, plur. car. bedeutet außer den Bedeutungen des Verbi auch den Vergleich in einer streitigen Sache. Ein gütliches Abkommen mit einem treffen. Ist denn kein Abkommen zu treffen? Diese Bedeutung ist durch die Kanzeleyen aus Oberdeutschland zu uns gekommen ...

Wörterbucheintrag zu »Abkommen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Amelmehl, das

Amelmehl, das [Adelung-1793]

Das Amelmêhl , des -es, plur. car. ein Oberdeutscher Nahme der Stärke oder des Kraftmehles, von dem Griech. αμυλον, nicht weil es, wie du Fresne dafür hält, als das leichteste Mehl, von der Mühle wegstäubet, sondern weil es ehedem ohne Mühle ...

Wörterbucheintrag zu »Amelmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Allmacht, die

Allmacht, die [Adelung-1793]

Die Allmacht , plur. car. die höchste Macht, welche im schärfsten Verstande nur Gott zukommen kann. Es wird alsdann durch die vollkommenste Kraft erkläret, alles mögliche ohne Mühe zu bewirken. Die dichterische Schreibart der Neuern gebraucht dieses Wort zuweilen auch, nach einer freylich ...

Wörterbucheintrag zu »Allmacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Abschaum, der

Abschaum, der [Adelung-1793]

Der Abschaum , des -es, plur. car. 1) Eigentlich, was abgeschäumet worden, eine abgeschäumte Unreinigkeit; welche Bedeutung doch selten ist. 2) Figürlich, das schlechteste, schändlichste seiner Art. Der Abschaum des Witzes eines Zotenreißers. Er ist der Abschaum von allen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Alchymie, die

Alchymie, die [Adelung-1793]

Die Alchymie , plur. car. aus dem Latein. Alchymia, und dieß aus dem Griech. χυμεια mit dem Arabischen Artikel Al, der geheime und höhere Theil der Chymie, welcher sich mit der Verwandlung der Metalle beschäftiget, die Kunst Gold zu machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Alchymie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 198.
Bèrggrün, das

Bèrggrün, das [Adelung-1793]

Das Bèrggrün , indecl. plur. car. 1) Ein grünes Kupfererz, welches erdig und weich ist, und auch grüner Kupferocher, Schiefergrün, Berglasur, heißt; Ochra Veneris. 2) Eine grüne gereinigte Thonart, welche aber nur aus einem Mißbrauche diesen Nahmen führet. ...

Wörterbucheintrag zu »Bèrggrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869-870.
Aufsicht, die

Aufsicht, die [Adelung-1793]

Die Aufsicht , plur. car. das Aufsehen in dem figürlichen Gebrauche der zweyten Bedeutung, die Sorge für oder über etwas. Er hat die Aufsicht über die Straßen, über die Magazine u.s.f. Besonders die Bestimmung des Verhaltens anderer. Der junge Mensch ist ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Bergblau, das

Bergblau, das [Adelung-1793]

Das Bêrgblau , indecl. plur. car. ein Nahme, welcher verschiedenen blauen oder bläulichen mineralischen Körpern gegeben wird. 1) Einem blauen gereinigten Thone. 2) Einem erdigen, lockeren, leichten Kupfererze von blauer Farbe, welches, wenn es derb und fest ist, Kupferblau, ...

Wörterbucheintrag zu »Bergblau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Beergelb, das

Beergelb, das [Adelung-1793]

Das Beergêlb , genit. des Beergelb, plur. car. eine gelbe Mahlerfarbe, welche zu den Saftfarben gehöret, und aus den unreifen Beeren des Kreuzdornes bereitet wird. So auch das Beergrün, eine solche grüne Saftfarbe; Saftgrün. Da alle Adverbia, wenn sie ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Beergelb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Allerheiligst

Allerheiligst [Adelung-1793]

Allerheiligst , adject. ein Titel, der dem Papste von den ... ... Kirche gegeben wird. Der allerheiligste Vater. Das Allerheiligste, des -n, plur. car. war hingegen der Nahme desjenigen abgesonderten Ortes in der Stiftshütte und dem Tempel ...

Wörterbucheintrag zu »Allerheiligst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon