Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afterheu, das

Afterheu, das [Adelung-1793]

* Das Afterheu , des -es, plur. car. an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, so viel als das Nachheu, Grummet, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Afterheu, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Bachsand, der

Bachsand, der [Adelung-1793]

Der Báchsand , des -es, plur. car. feiner Sand aus Bächen, zum Unterschiede von dem gröbern Fluß- oder Kiessande.

Wörterbucheintrag zu »Bachsand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Bornwurz, die

Bornwurz, die [Adelung-1793]

Die Bornwurz , plur. car. ein Nahme, der an einigen Orten auch der Mariendistel gegeben wird. S. Cardobenedicten.

Wörterbucheintrag zu »Bornwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1128.
Bergflor, der

Bergflor, der [Adelung-1793]

Der Bêrgflor , des -es, plur. car. der blühende Zustand des Bergbaues, oder eines Bergwerkes. S. Flor. 3.

Wörterbucheintrag zu »Bergflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Blutsalz, das

Blutsalz, das [Adelung-1793]

Das Blutsalz , des -es, plur. car. das in dem wässerigen Theile des Blutwassers befindliche Salz.

Wörterbucheintrag zu »Blutsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Brachheu, das

Brachheu, das [Adelung-1793]

Das Brāchheu , des -es, plur. car. Heu, welches auf den Brachäckern gemacht wird.

Wörterbucheintrag zu »Brachheu, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brotneid, der

Brotneid, der [Adelung-1793]

Der Brotneid , des -es, plur. car. derjenige Neid, da man einem andern seine Nahrung beneidet.

Wörterbucheintrag zu »Brotneid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208.
Baumwurz, die

Baumwurz, die [Adelung-1793]

Die Baumwurz , plur. car. an einigen Orten der Nahme des Engelsüß. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Baumwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 768.
Backholz, das

Backholz, das [Adelung-1793]

Das Backholz , des -es, plur. car. grob gespaltenes Holz, den Backofen damit zu heitzen.

Wörterbucheintrag zu »Backholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Derbheit, die

Derbheit, die [Adelung-1793]

Die Dêrbheit , plur. car. der Zustand, da etwas derb ist, in allen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Derbheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1463.
Abschank, der

Abschank, der [Adelung-1793]

* Der Abschank , des -es, plur. car. S. Abschenken

Wörterbucheintrag zu »Abschank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Abendmahl, das

Abendmahl, das [Adelung-1793]

Das Abendmahl , des -es, plur. car. 1) Ehedem das Abendessen, die Abendmahlzeit, in welcher nun veralteten Bedeutung, welche noch Joh. 12, 2, und Marc. 6, 21. vorkommt, auch der Plural üblich war. Die Schweden sagen noch jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Abendmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23-24.
Dille (1), die

Dille (1), die [Adelung-1793]

1. Die Dille , plur. car. eine Pflanze, welche in Portugall und Spanien wild, bey uns aber nur in den Gärten wächset; an einigen Orten das Dillkraut, Hochkraut, in Schwaben um das Jahr 1479 Anetraut, nach dem Latein. Anethum. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Dille (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496.
Äntengrün, das

Äntengrün, das [Adelung-1793]

Das Äntengrün , genit. indecl. des Äntengrün, plur. car. oder die Äntengrütze, plur. car. ein meisten Theils Niedersächsischer Nahme derjenigen Wasserpflanze, welche den Hochdeutschen unter dem Nahmen Meerlinsen und Wasserlinsen bekannter ist; Lemna minor, L. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Äntengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Dämmerung, die

Dämmerung, die [Adelung-1793]

Die Dämmerung , plur. car. das Substantiv von dem vorigen, der Zustand des Lichtes, da dasselbe mit Dunkelheit vermischet ist, welcher Zustand durch die Brechung der Sonnenstrahlen in dem Dunsckreise verursachet wird. Die Morgendämmerung, die Abenddämmerung. Anm. Ehedem sagte man auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dämmerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1380.
Auskommen, das

Auskommen, das [Adelung-1793]

Das Auskommen , des -s, plur. car. 1) Was man zu seinem Unterhalte gebraucht. Sein nothdürftiges Auskommen haben, so viel haben, als man zu seiner gegenwärtigen Nothdurft gebraucht. Sein reichliches Auskommen haben, so viel haben, als auch zum Wohlstande gehöret. ...

Wörterbucheintrag zu »Auskommen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Braunwurz, die

Braunwurz, die [Adelung-1793]

Die Braunwurz , plur. car. ein Nahme verschiedener Pflanzen, welche diesen Nahmen entweder von der braunrothen Farbe ihrer Stängel und Blumen, oder auch von der ihnen beygelegten Wirkung wider die Bräune haben. 1) Der Scrophularia, L. welche auch Knollenwurz, Knotenwurz, ...

Wörterbucheintrag zu »Braunwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Bibergeil, das

Bibergeil, das [Adelung-1793]

Das Bibergeil , des -es, plur. car. eine gelbe zähe Materie von einem scharfen Geruche, welche die Biber in einer besondern Blase zwischen den Hinterbeinen tragen. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist vermuthlich das alte geel oder gelb, weil diese Materie gelb von ...

Wörterbucheintrag zu »Bibergeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Beyschlaf, der

Beyschlaf, der [Adelung-1793]

Der Beyschlaf , des -es, plur. car. die fleischliche Vermischung zweyer Personen. Der eheliche Beyschlaf. Kinder so aus unehelichem Beyschlafe geboren werden, Weish. 4, 6. Anm. Notker gebraucht dafür Mitesclaf, Mitschlaf. Das Verbum beyschlafen, welches auch Weish. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyschlaf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 988.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon