Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berg-Papa, das

Berg-Papa, das [Adelung-1793]

Das Bêrg-Papa , plur. car. eine ausländische Pflanze, welche in Peru auf den Anhöhen wächset, und vom Linné zu den Nachtschatten gerechnet wird. Sie hat einen unbewehrten krautartigen Stamm, und fast herzförmige ausgeschweifte Blätter; Solanum montanum, L. Der Nahme Papa ...

Wörterbucheintrag zu »Berg-Papa, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Äquātor, der

Äquātor, der [Adelung-1793]

Der Äquātor , des -s, plur. car. in der Erdbeschreibung, ein Zirkel, welchen man sich mitten um die Erdkugel, oder auch eine jede andere Kugel vorstellet, und der von jedem Pole überall 90 Grad entfernet ist. Die Schiffer nennen ihn nur schlechthin ...

Wörterbucheintrag zu »Äquātor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Beyfreude, die

Beyfreude, die [Adelung-1793]

Die Beyfreude , plur. car. ein Wort, welches nach dem Muster des Beyleid von einigen Neuern versucht worden, die Freude auszudrucken, welche man bey eines andern angenehmen Vorfällen empfindet. Einem seine Beyfreude bezeigen. Andere haben das Wort Mitfreude für schicklicher gehalten; allein ...

Wörterbucheintrag zu »Beyfreude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Annāten, die

Annāten, die [Adelung-1793]

Die Annāten , sing. car. in der Römischen Kirche, die Einkünfte Eines Jahres von einer geistlichen Pfründe; besonders in so fern diese Einkünfte bey Vergebung der Consistorial-Pfründen von dem ersten Jahre nach des Inhabers Tode an den Pabst bezahlet werden müssen. Von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Annāten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Chirurgie, die

Chirurgie, die [Adelung-1793]

Die Chirurgie , plur. car. die Wundarzeneykunst; aus dem Griech. κειρουργια. Daher der Chirurgus, der Mundarzt, und das Bey- und Nebenwort chírurgisch, zur Chirurgie gehörig, derselben gemäß.

Wörterbucheintrag zu »Chirurgie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1328.
Bergmilch, die

Bergmilch, die [Adelung-1793]

Die Bêrgmilch , plur. car. ein Nahme, welchen man im Bergbaue allen denjenigen Metallen beyleget, welche in weicher und flüssiger Gestalt in der Erde angetroffen werden, weil sie alsdann einer Milch nicht unähnlich sehen. Dahin gehören alsdann auch die metallischen Guhren. Besonders führet ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Briefadel, der

Briefadel, der [Adelung-1793]

Der Briefadel , des -s, plur. car. 1) Diejenige adelige Würde, welche von einem Höhern durch einen Brief, d.i. eine Urkunde ertheilet worden, zum Unterschiede von dem Geburtsadel; der Papieradel, und zuweilen auch, obgleich nicht so richtig, der Buchadel ...

Wörterbucheintrag zu »Briefadel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1193.
Darmgicht, die

Darmgicht, die [Adelung-1793]

Die Darmgicht , plur. car. 1) Die Gicht in den Därmen, ein heftiges mit Krämpfen der Bauchmuskeln verbundenes Reißen in dem groben Gedärme; im Oberdeutschen die Darmfraiß, der Darmjammer. 2) Oft verstehet man unter dem Nahmen der Darmgicht auch nur alle Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Darmgicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1399.
Aberraute, die

Aberraute, die [Adelung-1793]

Die Aberraute , plur. car. ein Nahme, welchen einige der Stabwurz geben; ohne Zweifel von dem Griechischen und Lateinischen α'βροτονον, Abrotonum, woraus andere auch Abraute, Eberraute, Alpraute, und Affrusch, die Dänen ...

Wörterbucheintrag zu »Aberraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31-32.
Brennholz, das

Brennholz, das [Adelung-1793]

Das Brênnholz , des -es, plur. car. alles Holz, welches in der Haushaltung verbrannt oder zur Feuerung gebraucht wird; Feuerholz, im Gegensatze des Bau- und Nutzholzes. In den Hüttenwerken bezeichnet man mit diesem Ausdrucke in engerer Bedeutung ein kurzes gespaltenes Holz, ...

Wörterbucheintrag zu »Brennholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Bergsucht, die

Bergsucht, die [Adelung-1793]

Die Bêrgsucht , plur. car. eine Art Lungensucht, welche die Bergleute von der ungesunden Luft oder dem metallischen Staube in den Bergwerken sehr häufig bekommen. S. Hüttenkatze. Im Böhmischen heißt diese Krankheit Percoch, welcher Nahme vermuthlich aus dem Deutschen verstümmelt ist.

Wörterbucheintrag zu »Bergsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Bauersand, der

Bauersand, der [Adelung-1793]

Der Bauersand , des -es, plur. car. bey den Zinngießern, ein Sand zur Verfertigung der Formen, welcher gemeiniglich mit Salmiakwasser angefeuchtet wird. Er führet diesen Nahmen vermuthlich daher, weil die Zinngießer ihn von den Bauern bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Bauersand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 757.
Blutdurst, der

Blutdurst, der [Adelung-1793]

Der Blutdurst , des -es, plur. car. die heftige Begierde nach Blut, d.i. nach dem gewaltsamen Tode anderer. Grimm und Blutdurst glühen schon in seinen Augen.

Wörterbucheintrag zu »Blutdurst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093.
Annālen, die

Annālen, die [Adelung-1793]

Die Annālen , sing. car. aus dem Lat. Annales, eine Geschichte nach den Jahren, ohne alle andere Verbindung; Jahrbücher, im gemeinen Leben eine Chronik. Daher der Annalíst, des -en, die -en, der Verfasser einer solchen Geschichte.

Wörterbucheintrag zu »Annālen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Ackerwurz, die

Ackerwurz, die [Adelung-1793]

Die Ackerwurz , plur. car. ein Nahme, der von einigen so wohl, 1) dem Kalmus, als auch 2) der Tormentill oder Blutwurz gegeben wird. S. diese Wörter. In der ersten Bedeutung ist er vermuthlich aus Acorus verderbet worden.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Adelstand, der

Adelstand, der [Adelung-1793]

Der Adelstand , des -es, plur. car. 1) Adelige Würde und Vorzüge. Jemand in den Adelstand erheben. 2) Collective, die Edelleute eines Landes oder einer Gegend, als ein Körper betrachtet, wofür man doch lieber der Ritterstand sagt.

Wörterbucheintrag zu »Adelstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166.
Bleymilch, die

Bleymilch, die [Adelung-1793]

Die Bleymilch , plur. car. in der Chymie, ein milchichter flüssiger Körper, welchen man erhält, wenn man Bleysalz in Wasser und Weinessig auflöset, und zerflossenes Weinsteinsalz hinein tröpfelt; Lac Saturni, Lac virginis.

Wörterbucheintrag zu »Bleymilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1070.
Brandblut, das

Brandblut, das [Adelung-1793]

Das Brandblut , des -es, plur. car. eine Krankheit der Schweine, welche von schwarzen oder brandigen Blute herrühren soll, und wobey sie blaß an der Nase und den Augen werden, nicht fressen, röcheln und plötzlich sterben.

Wörterbucheintrag zu »Brandblut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1150.
Bolleisen, das

Bolleisen, das [Adelung-1793]

Das Bolleisen , des -s, plur. car. eine Art Stangeneisen, welche zu Sangerhausen gemacht wird, und diesen Nahmen daher hat, weil es boll, d.i. spröde und ungeschmeidig ist. Im gemeinen Leben lautet es oft Balleisen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Bolleisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Augenlust, die

Augenlust, die [Adelung-1793]

Die Augenlust , plur. car. das Vergnügen, welches durch das Anschauen einer Sache erwecket wird, und die Begierde, welche dadurch entstehet; ein Ausdruck, welcher nur im biblischen Verstande, von einer ungeordneten Lust üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Augenlust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon