Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Karg

Karg [Adelung-1793]

Karg , -er, -este, adj. et adv. den ... ... seyn. Karg mit etwas seyn. Ein betrübter Esel heulte, Weil des Schicksals karge Hand Ihm nicht Hörner zugewandt, Haged. Anm. Im Dän ...

Wörterbucheintrag zu »Karg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1501-1502.
Siût

Siût [Brockhaus-1911]

Siût ( Assiut ), das alte Lykopolis , Hauptstadt der oberägypt. Prov. S. (zugehörig die Oasen Chargeh und Dachel ; 128.700 qkm, davon Kulturfläche 3525 qkm, 1897: ...

Lexikoneintrag zu »Siût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Säer

Säer [Wander-1867]

Karge Säer, arme Schnitter . ( Wend. Lausitz. )

Sprichwort zu »Säer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1829.
Panal

Panal [Pierer-1857]

Panal (fr.), Getreidemaß in Marseille , 8 Panaux = 1 Charge , 1 Charge = 1,538 Hectoliter.

Lexikoneintrag zu »Panal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 589.
Dachel [2]

Dachel [2] [Meyers-1905]

Dachel (el Wâh ed Dâchile , »die innere ... ... . Br. und 29°–29°35' östl. L., drei Tagereisen westlich von Chargeh, hat zahlreiche Quellen und Brunnen (in den letzten 30 Jahren wurden ...

Lexikoneintrag zu »Dachel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 407.

Tracht [Wander-1867]

1. Newe Tracht der Kleider an einem Fürsten zeigen an, dass man ... ... geben. Eine bestimmte Anzahl Prügel . Frz. : Donner une charge à quelqu'un. ( Kritzinger, 124 b . ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Tracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tschin

Tschin [Brockhaus-1911]

Tschin (russ.), Stand, Charge , insbes. die Rangklassen (14), die in Rußland den Zivil - und Militärbeamten verliehen werden. Beim Zivildienst sind sie in absteigender Reihenfolge: Kanzler , Wirkl. Geheimrat, Geheimrat, Wirkl. Staatsrat , Staatsrat , ...

Lexikoneintrag zu »Tschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Azāra [1]

Azāra [1] [Pierer-1857]

Azāra (spr. Aßara), 1 ) José Nicolo ... ... Aragonien , war 1766 spanischer Agent in geistlichen Angelegenheiten in Rom, später Chargé d'affaires u. 20 Jahre lang Gesandter . Er u. der ...

Lexikoneintrag zu »Azāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Majōr

Majōr [Pierer-1857]

... ; zunächst über dem Hauptmann . Die Charge des M-s scheint mit Ausbildung der stehenden Heere entstanden ... ... den Titel : Chef de bataillon ; doch existirte die Charge als Gros M. , dieser war gewöhnlich ein alter ...

Lexikoneintrag zu »Majōr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 754.
Kapitän

Kapitän [Pierer-1857]

Kapitän , der Commandant od. Befehlshaber eines Schiffes . Diese Charge wird in folgende Klassen eingetheilt: Corvettencapitän , so viel als Major in der Infanterie ; Fregattencapitän , gleich Oberstlieutenant ; Linienschiffscapitän , gleich Oberst ; Hafencapitän s.d ...

Lexikoneintrag zu »Kapitän«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 290.
Attacke

Attacke [Meyers-1905]

Attacke (franz. Attaque ), » Angriff «, Vorwärtsbewegung gegen den ... ... . Die A. der Infanterie heißt Bajonettattacke , die der Kavallerie Charge (daher chargieren ) oder Chok (s. d.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Attacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 63.
Nutzlast

Nutzlast [Roell-1912]

Nutzlast (net load; charge utile ou nette; carico netto od utile) [ totes Gewicht, Leergewicht (tare; tare; tara) ], das Gewicht der Ladungen aller Wagen im Gegensatz zum Leer- oder Eigengewicht aller Fahrzeuge eines Eisenbahnzugs. Da auf den ...

Lexikoneintrag zu »Nutzlast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 378-381.
Fähnrich

Fähnrich [Pierer-1857]

Fähnrich , der Träger der Fahne . Der F. war zur Zeit der deutschen Landsknechte eine Charge von großer Bedeutung , nur ein bewährt tapferer u. zuverlässiger Mann erhielt die Ehre die Fahne des Fähnleins (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Fähnrich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 73.
Snoilsky

Snoilsky [Meyers-1905]

Snoilsky , Karl Johan Gustaf, Graf , schwed. Dichter, ... ... daselbst 19. Mai 1903, war 1865 Attaché in Paris , 1875 Chargé d'affaires in Kopenhagen , verließ 1879, nach einer innern Krisis ...

Lexikoneintrag zu »Snoilsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 558.
Baharieh

Baharieh [Meyers-1905]

Baharieh ( Bacharieh , Uah el Bahrijeh ), Oase im westlichen ... ... Unterägyptens, 100–113 m ü. M. in der libyschen Wüstenplatte, in welcher der Chargeh, Dachel und Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die ...

Lexikoneintrag zu »Baharieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Kärglich

Kärglich [Adelung-1793]

Kärglich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Auf eine karge Art; doch nur als ein Nebenwort. Kärglich mit etwas umgehen. Wer kärglich säet, wird auch kärglich ernten, 2 Cor. 9, 6. Ingleichen in weiterer Bedeutung für sparsam, ...

Wörterbucheintrag zu »Kärglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1502.
Brigadier

Brigadier [Pierer-1857]

Brigadier (v. fr., Kriegsw.), 1 ) so v.w. ... ... Brigade 2); 2 ) sonst bei der französischen Armee eine eigene Charge für diesen Dienst , zwischen dem Maréchal de Camp u. ...

Lexikoneintrag zu »Brigadier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 309.
Gefreiter

Gefreiter [Pierer-1857]

Gefreiter , Charge , zwischen dem gemeinen Soldaten u. Unteroffizier . Der G. dient auf der Wache zum Aufführen der Posten , zum Führen kleiner Patrouillen , zu minder wichtigen Meldungen, überhaupt bei Mangel an Unteroffizieren statt ...

Lexikoneintrag zu »Gefreiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 54-55.
Gardingus

Gardingus [Pierer-1857]

Gardingus (mittellat.), Pfalzgraf od. Richter im königlichen Hofgericht ; vornehme Charge am westgothischen Hofe .

Lexikoneintrag zu »Gardingus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 926.
Chargehel

Chargehel [Pierer-1857]

Chargehel , Oasenort, sov. w. el Khargeh .

Lexikoneintrag zu »Chargehel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 868.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon