Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/30. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/30. Capitel [Literatur]

... fand überall bewundernde Anerkennung. Es ist unnütz, bei dem Empfange, der Kate und dem Master Evans zutheil wurde, länger zu verweilen. Hatten sie sich ... ... in den Familien »seiner Jungen« die herzlichste Aufnahme. Was die vortreffliche Kate anging, so wurde diese von den Familien Briant, Garnett, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893.: 30. Capitel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Siebenter Stremel [Literatur]

... des Westerdeiches. Dort stand eine einsame, kleine Kate, in der Bartel Tamp mit seiner Mutter hauste, der alten Hanno Quast ... ... des Westerdeiches, denn Hanno Quastens Haus brannte. Als sie hinkamen, stand die Kate in hellen Flammen und war schon beinahe gänzlich niedergebrannt: Bartel Tamp ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 126-144.: Siebenter Stremel

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/[Widmung] [Naturwissenschaften]

        [Widmung] Meinen Schwestern Käthe und Gertrud gewidmet Einem frohen Wandersang Bin ich nachgegangen, Den am mächt'gen Strom entlang Schilf und Wiesen klangen. Ach! an manchen Ort vorbei Trug mich früh mein Stecken! ...

Volltext von »[Widmung]«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 1-3,5.

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/18. Kapitel [Literatur]

... und Backe seinen Beinamen erhalten hatte. Käthe saß zwischen Wedell und Balafré und sah nicht aus, als ... ... etwas viel. »Oh, lieber Balafré«, sagte Käthe, »Sie dürfen mich nicht ängstigen und würden es auch nicht, wenn ... ... Fräulein Ine bereits verlobt? Vor der Zeit und jedenfalls mir zum Tort.« Käthe war glücklich über derlei kleine Huldigungen und versicherte, daß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 119-125.: 18. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Käthe zog zwischen Berlin und Potsdam schon die gelben Vorhänge vor ihr Kupeefenster, um Schutz gegen die beständig stärker werdende Blendung zu haben, am Luisen-Ufer aber waren an demselben Tage keine Vorhänge herabgelassen, und die Vormittagssonne schien hell in die Fenster ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 125-131.: 19. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/26. Kapitel [Literatur]

... nicht, du hörst ja gar nicht...« »Doch, doch, Käthe...« Drei Wochen später war eine Trauung in der Jakobikirche, deren kreuzgangartiger ... ... das Präludium der Orgel hörbar wurde. Den anderen Morgen saßen Rienäcker und Käthe beim Frühstück, diesmal in Bothos Arbeitszimmer, dessen beide Fenster, um Luft ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 167-171.: 26. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene MORITZ sein Glas leerend. Hm ... scheußlich ... ... ... Deuwel auch! Was wird nun wohl aus dem Gräflich Baudenschen Grundstück werden? MORITZ. Käthe Schmitz – armes Mädchen ... GLAHN. Besonders hart find ich es für den ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 300.: 3. Szene

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Suchen und Tasten [Kulturgeschichte]

Suchen und Tasten Zu unserer kleinen Charitas kam nach zwei Jahren noch ein kleines Mädchen, das wir Käthe nannten. Diesmal kam meine Kindheits- und Jugendfreundin Liesel Märkel aus dem Leubener Schulhaus, um mich zu vertreten und zu pflegen. Unter meinen Besuchern war auch wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Suchen und Tasten. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 447-455.

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Käthe Dannewitz kommt von rechts, bleibt an der Straßenecke stehen, zu Köhne Finke hinüberspähend, dann winkt sie nach rechts und ruft halblaut. KÄTHE. Du, Grethe, Grethe, komm doch bloß mal her, sieh doch, wer ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 180-181.: 9. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... Dusala – Gib dich darein.« KÄTHE jauchzend. Da soll die Hochzeit sein, Rieke! GRETHE. Gib dich darein, Rieke! KÄTHE. Bis Sankt Martein mußt du noch warten, Rieke! GRETHE. Is ... ... du schändliche Lieder auf mich? So? Sie bricht in Tränen aus. KÄTHE. Aber Rieke, so sei doch ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 182-191.: 12. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Käthe, Grethe, die übrigen Mädchen kommen von links gelaufen. KÄTHE. Ne! Das gilt nich! GRETHE. Ne! Wir spielen nich mit!

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 191.: 13. Auftritt

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Das Abenteuer der Neujahrsnacht/1. [Literatur]

1 Mutter Käthe, des alten Nachtwächters Frau, schob am Silvesterabend ... ... und mich sorgen.« Frau Käthe hatte Tränen in den Augen und küßte ihn. Der alte Gottlieb sagte: ... ... seines Vaters vom warmen Ofen, auf den ihn Käthe vorsorglich gelegt hatte, hing ihn um, nahm das Horn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 149-153.: 1.

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Vermischte Gedichte/5. Der Flausrock [Literatur]

... Küh' im Felde brüllten sehr. Frau Käthe, die zwar niemals zanket, Sprach hastig: Geh doch, lieber Mann ... ... immer lieben, Und zieh' den alten Flausrock an. – Frau Käthe, die zwar niemals zanket, Mag gern des Wortes sich erfreun; ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 334-336.: 5. Der Flausrock

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/Personen [Literatur]

Personen. Bilau, ein reicher Wechsler. Ferdinand, sein Sohn. ... ... Rosalie, , ihre Töchter. Langard. Ein Bedienter der Räthin. Käthe, ein Bauermädchen. Ein Bauer.

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 222-223.: Personen

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/Personen [Literatur]

Personen. Doctor Johann Faust. Käthe, sein Welb. Diether Faust, sein blinder Vater. Wagner, sein Famulus. Helene. Ein Fremder. Erster Student. Zweiter Student. Dritter Student. Erster Leichenträger. Zweiter Leichenträger. Erste Maske ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996].: Personen

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/7. Szene [Literatur]

... . – Wie stark seid ihr? DER CHATTE. Sechstausend Mann zu Pferd, zwölftausend zu Fuß. HERMANN. Wo steht ihr? DER CHATTE. Zwischen den Quellen der Lippe und Ems. HERMANN. Eile dahin zurück, rate Geduld – DER CHATTE. Mit der hälts schwer. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 339-343.: 7. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/Verwandlung/2. Auftritt [Literatur]

... sein! STURZ. Ne! Davon steht nischt in die Instrukschon. KÄTHE. Ach papperlapapp! FINKE. Ja Herr Wachtmeister, die schönsten Mädchen von ... ... FINKE. Nu fragt es sich bloß, ob Ihr die schönsten seid. KÄTHE. Alter Grobian! FINKE. Na, nich räsoniert ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 237-239.: 2. Auftritt

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Hügel. Und oben rings um die alte Kate blühen unzählige weiße Rosen, die duften wunderbar. Safur schaut hinaus in ... ... wie früher zu Bagdad in der langen Straße. Alles, was in der Kate eßbar und trinkbar ist, wird an zwei Tagen vertilgt – ... ... funkeln, stiehlt er sich oft heimlich aus der Kate fort und fährt mit seinem Nachen auf den Strom ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 193-200.: Zwanzigstes Kapitel

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Bilau, Käthe. BILAU für sich ... ... es alle Leute, sie nennen mich Krums Käthe. BILAU. So – KÄTHE. Der Krums ist mein Vater, die Käthe bin ich. BILAU. Komm näher Käthe. KÄTHE stellt sich vor ihn hin. BILAU. Gieb mir ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 289-294.: 3. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Käthe, Bilau, Grundmann. GRUNDMANN ... ... BILAU. Also bist Du mit Deinem Vater nicht zufrieden? KÄTHE. Ei, wer sagt Ihm das? – Ja wohl bin ... ... Vater zufrieden, aber er nicht mit mir. BILAU. Warum denn? KÄTHE. Das hat seine Ursachen, ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 284-289.: 2. Auftritt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon