Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage [Kulturgeschichte]

... ich Frau v. Bach schreiben?« »Aber Käthe, das mußt Du doch allein wissen! – Nein? Nun, Du richtest ... ... Mit besten Empfehlungen von meiner Mutter und mir Ihre dankbar ergebene Käthe Rohn. Wie, auch zu W.'s hast Du ... ... besten Dank und wird derselben gern Folge leisten Käthe Rohn. So, nun hübsch flink an den ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen, ihre Annahme und Absage. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 100-113.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/96. De drei Vügelkens [Literatur]

96. De drei Vügelkens. Et is wul dusent un meere Jaare ... ... de Künig na Hus kam, sehden se to üm, de Künigin hedde 'ne Katte kregt. Da worde de Künig beuse, un leit sine Fru in't Gefängnis ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 482-486.: 96. De drei Vügelkens

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Die Vorigen, weniger Einen [Literatur]

Die Vorigen, weniger Einen 1849. »Hie stehe ich ... ... schreckt' das holde Abenteuer, Noch zagt' ich, denken mußt' ich an Frau Käthe; Doch einer Reitergerte drohend Pfeifen, Ein Ruck, der fast mein Armgelenk ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 50-54.: Die Vorigen, weniger Einen

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VIII./Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ein Saal in Blackfriars. Trompetenstoß; Zinken und ... ... mit Griffith und ihrem Gefolge ab. KÖNIG. Geh nur, Käthe! Wer in der Welt sich rühmen wollt', er hab' Ein ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 948-957.: Vierte Szene

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 1 (H1)/[H1, Szene 17] [Literatur]

... eine und läßt die andre laufen. Käthe du bist heiß! Warum denn? Käthe du wirst auch noch kalt werden. Sey vernünftig. Kannst du nicht singen? KÄTHE. Ins Schwabeland das mag ich nicht, ... ... keine Schuh, man kann auch ohne Schuh in die Höll gehn. KÄTHE tanzt. O pfui mein Schatz das war nicht fein. ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 153-154.: [H1, Szene 17]

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

... gefaßt sein mußten, daß es ihre arme Kate davontrug. Sie kennen doch die Jeschichte, die unsere Kinder in der Schule ... ... als der Fabrikarbeiter in der Stadt. Einer von ihnen hatte seine ganze arme Kate ausgeräumt, um die Versammlung zu ermöglichen. Das Hausgerät stand auf dem Hof ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Ehren-Getichte [Literatur]

Ehren-Getichte Was ist der kurtze Ruff der mit ins Grab versinckt / ... ... Wird hir als im Begriff mit Lust und Nutz gefunden. Wie Chauz' und Catte streitt / Cherusk' und Frise sucht / Wie Quad und Hermundur verachten Tod ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689.: Ehren-Getichte

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Geistlichen auf dem Lande/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... gefallen, denn sie war hübsch. Die schöne Käthe aus ihrem Dorfe war auch auf dieser Hochzeit. TEMPELSTOLZ. Haben sie ... ... Braut am allermeisten. TEMPELSTOLZ. So wolte ich auch lieber, daß die schöne Käthe zu Hause geblieben wäre. MUFFEL. Lassen sie uns nun auch einmahl ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt und Leipzig 1743, S. 32-40.: 8. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/3. Akt/8. Szene [Literatur]

... das Gesicht mit beiden Händen. KÄTHE. Quält sie nicht mit Fragen, lieber Herr! ihr Herz ... ... Für diese Zeit ist's aus mit mir. – KÄTHE. Guttenberg, wollt Ihr mir einen Wunsch erfüllen? GUTTENBERG. Ihr fragt mich, Käthchen? – Habe ich das um Euch verdient? KÄTHE zieht ein Schreiben aus der ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 59.: 8. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Schuldthurm seinen Ehrgeiz und seine Kunst vergessen. KÄTHE. Nimmermehr! denn selbst im Schuldthurm bliebe er noch immer ... ... nie trüben kann! PETER. Ei, ei, Jungfrau Käthe, wie wird Euch denn? Ich kenne Euch nicht mehr?! – Euer Gesicht glüht, Ihr macht Gebehrden, als wolltet Ihr geradezu gen Himmel fliegen. KÄTHE glühend. Höhnt mich nur, Herr Peter, ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 26-29.: 5. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Käthchen steht eine Weile starr und sprachlos. ... ... Grab suchen? – Man hört hinter der Scene den Choral von Frauenstimmen. Käthe steht lauschend, ihre Züge werden milder, sie tritt ganz in den Vorgrund, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 47-48.: 5. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... noch heute an den Kaiser ab, und soll mir goldene Früchte tragen. KÄTHE. Mögt Ihr sie nimmer pflücken die Früchte, die dies Werk seinem Schöpfer trägt! FUST zornig. Käthe! PETER leise zu Fust. Meister, ... ... ihren Augen spricht etwas, das mir nicht gefällt! Käthe ist zum Tisch gegangen, sinkt in den Stuhl ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 49-51.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Johannes Fust. Peter Schöffer. FUST sitzt ... ... , Du bleibst mein treuer Gefährte, Du theilst Ehre und Reichthum, Du wirst meiner Käthe Gatte, und neidisch sollen aller Menschen Blicke auf Dich sehen, den der gepriesene ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 21-22.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Schwester Klara. Käthchen. KÄTHCHEN. Ach, ... ... ! Sie will es in ihrer Zelle feiern, weil ihre Kräfte zu schwach – KÄTHE angstvoll das goldene Gürtelschloß abmachend. Macht nicht so viel Worte, fromme Schwester ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 41-42.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... mich zu verderben. Lebt wohl, Käthchen! KÄTHE stürzt weinend vor ihm nieder. Ach, Guttenberg, Ihr müßt mich ... ... gehen! Bewegt. Gott segne Euch! Mit Lorenz ab. KÄTHE allein. Brich denn, mein junges Herz, weint euch blind, ihr ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 35-36.: 9. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Lorenz Beildeck. LORENZ Es wird bald eilf ... ... verfinstert sich nicht der Tag? Pause. Wenn ich nur wüßte, wie die Käthe jetzt gesinnt ist gegen meinen armen Herrn! Nun, sie kommt ja aus dem ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 36-37.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... . Sieh, sieh, der Vetter ist doch tüchtig erschrocken! – Käthe hört sie nicht. Die Jungfrau Muhme steht da wie eine Mondsüchtige, ... ... man von der ganzen Geschichte denken soll! Sehr laut. Ade, Jungfer Käthe, werde Sie sobald nicht wieder belästigen. Ab.

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 51.: 4. Szene

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Am Ringwall der Vandalen [Literatur]

Am Ringwall der Vandalen Der königliche Einnehmer Köhler blieb dem Doktor der ... ... Sie sein Bild«, erklärte der Pastor, an die Wand tretend. »Dort das seiner Käthe, und hier darunter sehen Sie die Stätte, an welcher er verborgen gehaust hat ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1185-1196.: Am Ringwall der Vandalen

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Ein leises Klingen geht durch die Luft. Safur ... ... . Immer sind sie hinter der einen Wand, ob er nun vor der Kate oder mitten in der Kate steht. Seine Blicke durchbohren die Wand. Er will hinter die ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 215-219.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Im Krug zum grünen Kranze [Literatur]

Im Krug zum grünen Kranze In dem Gasthof zum Goldenen Knopf erwarteten ... ... Einleitung flink mal einen Purzelbaum, gerade als drinnen die Frau Wirtin rief: »Flink, Käte, schlag Sahne, ein Prinz muß einen feinen Pudding bekommen!« Da raste der ...

Literatur im Volltext: -, S. 62-73.: Im Krug zum grünen Kranze
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon