Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/31. Vom Genie [Philosophie]

Kapitel 31. 39 Vom Genie Die überwiegende Fähigkeit zu der in ... ... seiner objektiven Auffassung, die Erscheinung der Welt als ein ihm Fremdes, ein Gegenstand der Kontemplation, der sein Wollen aus dem Bewußtseyn verdrängt. Um diesen Punkt dreht sich der ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 445-472.: 31. Vom Genie

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch [Literatur]

Zwanzigstes Buch So fuhr ich denn am »Egmont« zu arbeiten fort ... ... darf man die ungestüme Anregung wohl nennen, womit er alle Menschen nicht allein zur Kontemplation der Physiognomien, sondern auch zur künstlerischen oder pfuscherhaften praktischen Nachbildung der Gesichtsformen zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 171-187.: Zwanzigstes Buch

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Vorrede zur ersten Ausgabe [Philosophie]

Vorrede zur ersten Ausgabe Die völlige Umänderung, welche die philosophische Denkweise seit etwa ... ... ihrem Volke aufgeopfert und aus der Welt ausgeschieden wurden, zu dem Zwecke, daß die Kontemplation des Ewigen und ein ihr allein dienendes Leben vorhanden sei – nicht um eines ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 11,19.: Vorrede zur ersten Ausgabe

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/350. Zu Ehren der homines religiosi [Philosophie]

350 Zu Ehren der homines religiosi. – Der Kampf gegen ... ... der europäische Süden die Erbschaft des tiefen Orients, des uralten, geheimnisreichen Asien und seiner Kontemplation gemacht hat. Schon der Protestantismus ist ein Volksaufstand zugunsten der Biederen, Treuherzigen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 215-216.: 350. Zu Ehren der homines religiosi

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Myrrhen- und Weyrauch-Baum. ... ... auf den hohen Felsen /und das Gebett gehet bestens aus von der Höhe der Contemplation, oder des beschaulichen Lebens auf der Höhe der Tugend und Vollkommenheit. Aber ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 571-574.: Der 5. Absatz

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LIV. Von der Sitten- und Tugendlehre [Philosophie]

Kapitel LIV. De morali philosophia oder Von der Sitten- und Tugendlehre ... ... eben auch in dieser Meinung gewesen wäre. Die andern peripatetischen Philosophi aber, in die Kontemplation und Betrachtung; der Herillus Philosophus, der Alcidamus und viel Schüler des Sokratis haben ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 202-213.: LIV. Von der Sitten- und Tugendlehre

Aristoteles/Nikomachische Ethik/IV. Teil. Motive, Ziele und Stufen des sittlichen Lebens/3. Die moralische Betätigung [Philosophie]

3. Die moralische Betätigung Die zweite Stelle nimmt sodann das Leben ... ... an sich selbst. Und so erweist sich denn die Eudämonie als ein Zustand der Kontemplation. Nun wird ja allerdings der Mensch als Mensch auch des äußeren Wohlergehens bedürfen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 232-236.: 3. Die moralische Betätigung

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

Kapitel XCIX. De theologia prophetica oder Von der weissagerischen Theologie ... ... Ich will jetzo nicht ausführen, was die hebräischen Theologi mit einer tiefsinnigen Kontemplation von den Wegen des Verstandes gelehret haben, und was Augustinus von gewissen Gradibus ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte [Philosophie]

1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte Das vorliegende Übersetzungswerk gibt ... ... Weise vermischt. Der Wirkungsbereich des Göttlichen ist die Seele des Menschen. Durch Fasten und Kontemplation kommt zwar der pietätvolle Sohn vor seinem Opfer dazu, daß er die sieht, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 5-16.: 1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift [Philosophie]

Kapitel XCVIII. De theologia interpretativa oder Von Auslegung der heiligen Schrift ... ... sus tropologicus oder allegorisch genennet wird. Andere aber, die hoch hinauf sehen und der Kontemplation des ewigen Lebens ergeben sind, die deuten alles auf die Arcana der himmlischen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 150-155.: XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Anguttara-Nikayo/»Oi polloi kakoi oligoi de agatoi.« [Philosophie]

... ihr Jünger, erlangen nur wenig Wesen, durch die äusserste Energie der Kontemplation, die Selbstvertiefung, erlangen nur wenige das Ziel der Ruhe im Vergleich zu jenen zahlreicheren Wesen, die, selbst durch die äusserste Energie der Kontemplation, die Selbstvertiefung nicht erlangen, das Ziel der Ruhe nicht erlangen; ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 903-906.: »Oi polloi kakoi oligoi de agatoi.«

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/V. Von denen Wind- und Wolcken - Regen und Schnee/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von denen Wolcken. Die Wolcken sind von ... ... erhöchet sie durch Verachtung des irrdischen / und erhebt sie in den Lufft der Contemplation oder des beschaulichen Lebens. Allda werden sie purificirt oder gereiniget von dicken ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 53-57.: Der 2. Absatz

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... Dhammos, ›conditions‹ or ›qualities‹, are samatho and vipassanā, calm and contemplation«, zeigt wieder einmal recht deutlich, wie ratlos der Scholiast schwierigen Stellen gegenübersteht. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/König Max und die Wissenschaft [Literatur]

König Max und die Wissenschaft Auf einem anderen Gebiete freilich, dem ... ... in seiner zarten und weiblich feinen Natur neben dem ernsten Wahrheitstrieb der Hang zu schwärmender Kontemplation, zu träumerischem Versenken in eine Welt der Ideale, wie sie durch Dichtermund offenbart ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 194-198.: König Max und die Wissenschaft

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

... , er ist gewissermaßen vor der Zeit zur Ewigkeit gekommen. Er versinkt in Kontemplation, er starrt auf sich selber, aber das kann die Zeit nicht ausfüllen ... ... ist. Das ethische Individuum kennt sich selber, aber das ist nicht nur eine Kontemplation, denn dann bliebe das Individuum nach seiner Notwendigkeit bestimmt, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/V. Von den Aerm- und Händen - Finger und Füssen, Haut und Bein/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von denen Händen und Fingeren. Die Händ ... ... Hand der Würckung so wohl und geschicklich brauchen kan / als die rechte der Contemplation: ich will sagen / wann er die geistlich- und weltliche Geschäfft wohl ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 224-228.: Der 2. Absatz

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/I. Herkunft des Buches [Philosophie]

I. Herkunft des Buches Das Buch stammt aus einem esoterischen Kreis in ... ... In der zweiten Hälfte des dritten Abschnitts wird ausdrücklich auf die Methode der »fixierenden Kontemplation« (Dschï Guan) hingewiesen. Das ist eine rein buddhistische Methode, die in ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 63-69.: I. Herkunft des Buches

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten [Philosophie]

Fünftes Capitel. Von der Demonstration 55 und den nothwendigen ... ... auf dessen Aehnlichkeit mit der Wirklichkeit wir uns verlassen können. Ob wir nun unsere Contemplation auf dieses Bild richten, oder dem Geiste die Generalisa tionen aus der Beobachtung ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 269-299,302.: 5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Erster Teil. Soziologische Kategorienlehre/Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe [Soziologie]

Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe Vorbemerkung . Die Methode dieser einleitenden, ... ... sich am Verhalten anderer orientiert. Religiöses Verhalten z.B. dann nicht, wenn es Kontemplation, einsames Gebet usw. bleibt. Das Wirtschaften (eines Einzelnen) erst dann und ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 1-31.: Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/X. Von dem Vermögen des Behaltens [Philosophie]

Kapitel X. Von dem Vermögen des Behaltens § 1. 2. ... ... Weisen, indem man die gegenwärtige Vorstellung behält, was ich Betrachtung ( contemplation ) nennen; und indem man die Möglichkeit bewahrt, sie, die Vorstellungen, wieder ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 111-113.: X. Von dem Vermögen des Behaltens
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon