Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/36. [Kulturgeschichte]

... halten, und in täglicher honetten [galanten] Conversation zu leben. Ob nun wohl solches nicht ganz zu mißbilligen, so lobe ... ... der Welt gar notwendig gemacht, so wird es ihm hernach an Umgang, oder Conversation nicht fehlen. Er wird nicht Compagnie suchen dürfen, sondern man wird ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 36.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 90-93.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/99. [Kulturgeschichte]

Anno 1709 § 99 Wie ich vor dem Jahre um diese ... ... in Taucha Diaconus war, nach Leipzig, und herbergten auf dem roten Collegio. Die Conversation mit denselben war mir jederzeit angenehm. Sie fuhren den andern Tag gegen Mittag ...

Volltext Kulturgeschichte: 99.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 245-247.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... Amphora vini. Sorau war mir auch in dem nutzbar / daß die Conversation des berühmten Musici theoretici, Herrn Caspar Printzens / geniessen konnte. Ferner ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Mai [Literatur]

Mai. 1. Mancherley Expeditionen nach Weimar. An Hrn. Kammersecretär Ludecus ... ... das Echo Successiv und in consonirenden Intervallen seine Melodien nachbrachte. 30. Am Sprudel. Conversation mit Herrn von Unschuld über Landesangelegenheiten. Biographisches Schema. Vor Tische spatzieren nach der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 114-128.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1826/Mai [Literatur]

Mai. 1. Ungünstige Nacht, doch aber bey Zeiten aufgestanden und einiges ... ... Hofrath Meyern zugehört. Dr. Boisserée war nach Jena gefahren. Dr. Eckermann brachte die Conversation zur Sprache. Das Manuscript von Kunst und Alterthum V. Bandes 3. Heft ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 187-199.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/Mai [Literatur]

Mai. 1. Briefe und Expeditionen. Brief an Knebel und Paquet ... ... Museen. Bey Bergrath Voigt. Weniges gegessen. Unterhaltung mit Döbereiner. Serenissimus kamen spät. Conversation bis nach 10 Uhr. 14. Döbereiner richtete die Galvanische Säule ein. Versuch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 227-237.: Mai

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/121. [2] [Kulturgeschichte]

... ein Stein des Anstoßens gewesen. Auf solche Weise müßte ein Prediger alle Conversation mit allen Häusern aufheben, oder verhüten, daß kein einiges von seinem Haus-Gesinde zu den Leuten geschickt würde, oder hinkäme, mit welchen er Conversation, oder Umgang hat. Man ließ mich sehr frühe, um 6 Uhr ...

Volltext Kulturgeschichte: 121. [2]. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 296-300.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... Beziehungen zu seltsamen Menschen gar nicht herauskommen sollten. Ich suchte eine Französin zur Konversation. Unser Buchhändler empfahl mir eine Pariserin, Madame Marie, die dreimal die Woche ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/Juni [Literatur]

Juni. 1. Schillersche Briefe ausgeschnitten. Absendungen vorbereitet. Frau von ... ... communicirt. Professor Ziemer; demselben die Gengenbacher Sendung vorgelegt. Brasilianische Reisen österreichischer Naturforscher durchgelesen. Conversation deßhalb. 15. Abschrift des Briefes an Grafen Sternberg. Den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 56-70.: Juni
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. ... ... ganzen Griesgram aufhalsen zu lassen. Er erwartet gar nicht, daß wir mit ihm »Konversation« machen, ich glaube, er wird sich am wohlsten fühlen, wenn er es ...

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/August [Literatur]

August. 1. Früh aufgestanden; in die Promenade. Der Herzog und ... ... drey Uhr.) Die Tafel aufgestellt. Steine von Herrn Rath Grüner. Herr von Knorring. Conversation mit ihm über hunderterley Dinge. Derselbe zu Tisch mit Rath Grüner. Er besuchte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 86-106.: August

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/12 [Literatur]

12 Im Sommer kamen Graf Wolfsberg und seine Schwester mit ihrer Gesellschaftsdame ... ... wollte da bleiben, sich schaukeln auf der kühlen Flut und hören, wie sich die Konversation des Grafen Wolfsberg – von weitem macht. Er ließ sich endlich herbei, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 446-457.: 12

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/5 [Literatur]

5 Am Abende dieses Tages gab der Großfürst Constantin von Rußland der ... ... Weltmann befangen, und um Worte verlegen. Dieser Frau gegenüber wollte ihm eine gewöhnliche Ball-Conversation nicht gelingen. Er fühlte wohl, daß er hier andere Saiten berühren müsse. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 44-64.: 5

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 19 [Literatur]

Capitul XIX Wie er sich in die Gräfin verliebt, und was der Doctor ... ... so weit, daß, als er gar keine Möglichkeit sah, mit dem Fräulein in Conversation zu gelangen, so resolvierte er sich, nur das Fräulein zu sehen, in ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 51-55.: Capitul 19

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Diese Kapitulation von Vilagos war augenscheinlich das beste Galeriebild, ... ... von dieser Meldung berührt und erschrak fast. Es war ihr nicht zu Sinn, eine Konversation mit ungrischen Edelleuten zu führen, mit Kavalieren, deren Ton und Ausdrucksweise sie von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 111-116.: 17. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Bald darnach war die Toilette beendet, und Franziska, während ... ... was du weißt. Ich habe dann auch Stoff für den Grafen und kann ihm Konversation machen. Er hat es so gern. Bis jetzt kenn ich ja nur meine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 102-107.: 15. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 13 [Literatur]

Capitul XIII Lorenz gibt auf alle Fragen Bescheid und informiert das Frauenzimmer ... ... ist es, bei Hochzeiten hoffärtig zu sein. Die Lust entspringet teils aus der angenehmen Conversation der gegenwärtigen Freunde und anderer Bekannten, aber die Hoffart führt einen weit anderen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 37-41.: Capitul 13

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1798/Februar [Literatur]

Februar. 1. Briefe und verschiedene Geschäfte. Abends die Erinnerung von Iffland ... ... Wildfang. 8. Früh aus der Bibliothek. Mittag bey Hofe auf dem Zimmer. Conversation bis Abends. Kam noch Geh.R. Voigt dazu. 9. Abends Redoute. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 198-200.: Februar

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 »Le mois d'avril c'est une fille de quatorze ... ... « nächst der Opéra comique speiste, war ich erstaunt, daß er meine französisch begonnene Konversation deutsch fortsetzte. »Nehmen Sie keinen Anstand, hier deutsch zu sprechen?« – » ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Ein prächtiger, trefflicher Mensch, aber von ganz anderem Schlage als ... ... Überzeugung gegen starre Unduldsamkeit. Die Oper ist unvollendet geblieben. Gounod konnte in der Konversation bezaubernd sein. Wie gern folgte man seiner raschen, lebhaften Rede, die mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon