Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/4. Der gerechtfertigte Sünder [Literatur]

4. Der gerechtfertigte Sünder Ich war des Teufels Sklav und ging ... ... Sündenwust verstellt und blutig rot, In Wollust wälzt ich mich wie eine Sau im Kot, Ich stank vor Eitelkeit, die häufig war vorhanden, Ich war dem ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 186.: 4. Der gerechtfertigte Sünder

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader [Literatur]

VI. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader, kommt wunderlich aus der Gefahr ... ... Die Lieb ist blind, acht' keinen Stand, Nimmt Kot vor Gold in ihre Hand. »So klug sich sonsten der Præceptor ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 158-170.: 6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Ich habe gebüsst/3. [Ich habe gebüßt nach der Christen Gebot] [Literatur]

... In darbender Demuth, in Ketten und Koth. Was jemals ein Mensch sich als Folter ersann, An ... ... hatte gebüßt nach der Christen Gebot, In darbender Demuth, in Ketten und Koth: Dass freier und wilder und größer ich war, Als ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 8-10.: 3. [Ich habe gebüßt nach der Christen Gebot]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/31. Die Ichheit und Verleugnung [Literatur]

31. Die Ichheit und Verleugnung Der Ichheit ist Gott feind, Verleugnung ist er hold, Er schätzt sie beide so, wie du den Kot unds Gold.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 144.: 31. Die Ichheit und Verleugnung

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/75. Förchte dich nicht für der peste [Literatur]

75. Förchte dich nicht für der peste: Was förchtst du doch ... ... in diesem sünden-neste Des leibes/ der da nichts als erden ist vnd koth. Forcht ist der peste bests vnd schmackhaftigstes-brodt Forcht öffnet thor vnd ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 152-153.: 75. Förchte dich nicht für der peste

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/Pomare/3. [Gestern noch fürs liebe Brot] [Literatur]

3. Gestern noch fürs liebe Brot Wälzte sie sich tief im Kot, Aber heute schon mit vieren Fährt das stolze Weib spazieren. In die seidnen Kissen drückt Sie das Lockenhaupt, und blickt Vornehm auf den großen Haufen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 28-29.: 3. [Gestern noch fürs liebe Brot]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/182. Gleichnis der Freud in Gott [Literatur]

182. Gleichnis der Freud in Gott Freund, was der Honig dir ist gegen Kot und Wust, Das ist die Freud in Gott auch gegens Fleischeslust.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 132.: 182. Gleichnis der Freud in Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/230. Des Weisen und Narren Werk [Literatur]

230. Des Weisen und Narren Werk Des Weisen ganzes Werk ist, daß er werde Gott; Der Narr bemühet sich, bis er wird Erd und Kot.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 214.: 230. Des Weisen und Narren Werk

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/249. Die Goldheit und die Gottheit [Literatur]

249. Die Goldheit und die Gottheit Die Goldheit machet Gold, die Gottheit machet Gott: Wirst du nicht eins mit ihr, so bleibst du Blei und Kot.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 34.: 249. Die Goldheit und die Gottheit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/244. Die Liebe ist der Weisen Stein [Literatur]

244. Die Liebe ist der Weisen Stein Lieb ist der Weisen Stein: sie scheidet Gold aus Kot, Sie machet Nichts zu Ichts und wandelt mich in Gott.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 34.: 244. Die Liebe ist der Weisen Stein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/139. Was man sucht, das findet man [Literatur]

139. Was man sucht, das findet man Der Reiche suchet Gold, der Arme suchet Gott. Gold findt der arme Mensch wahrhaftig, jener Kot.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 93.: 139. Was man sucht, das findet man

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Der Philosoph und der Schwärmer [Literatur]

Der Philosoph und der Schwärmer Jener steht auf der Erde, doch schauet das Auge zum Himmel, Dieser, die Augen im Kot, recket die Beine hinauf.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 308.: Der Philosoph und der Schwärmer

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 65. Capitel [Literatur]

Das 65. Capitel. Wer Saltz verschüttet / soll es nicht wieder aufraffen ... ... das aufgeraffte Saltz eine Hinderniß des Glücks machen? Wer Saltz ins Wasser oder in Koth verschüttet, daß es nicht wieder kan aufgeraffet werden, der hat kein Glück, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 107-108.: Das 65. Capitel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/58. Wie du bist, so wirst du gewirket [Literatur]

58. Wie du bist, so wirst du gewirket Die Sonn erweicht das Wachs und machet hart den Kot, So wirkt auch Gott nach dir das Leben und den Tod.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 147.: 58. Wie du bist, so wirst du gewirket

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Das beste Andencken [Literatur]

Das beste Andencken Was ist/ o Himmels-Fürst/ der Mensch/ die Hand voll Koth/ Daß du ihm unverdient so holde Liebe schenckest? Was treibt dich/ grosser GOTT/ Daß du so väterlich an Adams Erben denckest? Auff Erden ruht dein Fuß/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 78-80.: Das beste Andencken

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Polizeitrost [Literatur]

Polizeitrost Gutes Jena, dich wäscht die Leutra zweimal die Woche. Leutra, nimm nur den Kot gleich auch des Kritikers mit.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 497.: Polizeitrost

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/154. Wie Ochsenfurt sein Wappen erhielt [Literatur]

154. Wie Ochsenfurt sein Wappen erhielt. Als einst ein vornehmer Herr in Ochsenfurt einfuhr, stand am Thore ein Ochs, der gerade seinen Koth fallen ließ. Hierüber erzürnt, ließ der Herr das Thier der Breite nach mitten ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 113-114.: 154. Wie Ochsenfurt sein Wappen erhielt

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/13. Begebenheit [Literatur]

Dreyzehende Begebenheit. Margaretha von Cortona wird wunderbarlich bekehrt. Diese war ... ... begabt, einem zwar kostbahren Kleinod, das sie aber in ihrer Jugend gar spöttlich im Koth herum gezogen hat. Sie war gefangen von unreiner Lieb, und lebte heimlich viele ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 647-648.: 13. Begebenheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/236. Von meinen Versen [Literatur]

236. Von meinen Versen Ein Zufall kam mir nechst, daß ich den Schmack verlohr; Es schmäckte mir wie Koth, was lieblich schmackte vor, Doch meistens Fisch und Fleisch; o, wann nur meine Sachen Dem Leser allen Schmack nicht wolten graulich machen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 671-672.: 236. Von meinen Versen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Die Illuminanten [Literatur]

Die Illuminanten Spät kommt ihr, doch – ihr kommt. ... ... . Benutzt wird alles was uns Gott verliehn, Der ganze Mensch, sein Koth und sein Urin, Sogar sein Leichnam – Lichter draus zu ziehn. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 169-170.: Die Illuminanten
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon