Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deviation [1]

Deviation [1] [Lueger-1904]

Deviation . Ein Punkt beschreibe eine Kurve (s. die Figur) und flehe zur Zeit t in M; υ sei eine Geschwindigkeit zu dieser Zeit . Nach Ablauf einer weiteren Zeit ϑ sei M' seine Lage. Ein zweiter Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Deviation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 724.
Konchoide

Konchoide [Lueger-1904]

... Konchoide des Nikomedes ( Muschellinie ), eine Kurve vierter Ordnung, die dadurch entsteht, daß eine Gerade sich um einen ... ... Fall sind vier, sonst nur zwei reelle Wendepunkte vorhanden. Anwendungen dieser Kurve: Dreiteilung des Winkels , Konstruktion zweier mittleren Proportionalen zwischen zwei Strecken ...

Lexikoneintrag zu »Konchoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 583-584.
Evolvente

Evolvente [Lueger-1904]

Evolvente einer Kurve (Grundkurve) wird beschrieben von einem Punkte ... ... einer Kurve sind gegenseitige Parallelkurven . Die Differentialgleichung der Evolventen der Kurve y = f(x) in ξ, η ergibt sich ... ... Hessesche Normalform der Tangente einer Kurve, so ergibt die Elimination von y aus dieser Gleichung und ...

Lexikoneintrag zu »Evolvente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 520.
Konchoïde

Konchoïde [Meyers-1905]

... immer mehr dieser Geraden . Fig. 1 zeigt die Form der Kurve für den Fall, daß MP kleiner ist als der Abstand OA ... ... Der griechische Geometer Nikomedes (um 200 v. Chr.) ersann die Kurve , um die Dreiteilung des Winkel und ...

Lexikoneintrag zu »Konchoïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 356.
Bernoulli

Bernoulli [Herder-1854]

Bernoulli , Baseler Familie, aus Antwerpen stammend, welche ... ... , entwickelte die von Leibnitz aufgestellten Elemente der Differentialrechnung , berechnete die Curve eines fallenden Körpers , die Curve einer gespannten Kette, entdeckte die Eigenthümlichkeit der logarithmischen Spirale und wandte zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 504.
Evolvénte

Evolvénte [Meyers-1905]

... den Faden so abwickelt, daß der von der Kurve abgewickelte Teil des Fadens stets gespannt ist und also eine gerade Linie bildet, welche die Kurve in dem Punkte, wo Kurve und Faden wieder zusammentreffen, berührt; das freie Ende ...

Lexikoneintrag zu »Evolvénte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.
Evolution

Evolution [Meyers-1905]

Evolution (lat.), Entwickelung , allmähliche Entfaltung; insbes. in der Mathematik die Abwickelung einer ebenen Kurve (s. Evolvente ); im Militärwesen die Bewegung geschlossener Truppenkörper zum Zweck einer Orts- oder Formationsveränderung. Das Einüben solcher Evolutionen mit den Truppenkörpern bis ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.
Hohlkehle

Hohlkehle [Meyers-1905]

Hohlkehle ( Kehle ), eine nach irgend einer Kurve geschwungene Profileinziehung einfacher Bewegung , die neben dem Wulst oder Rundstab und der Platte (dem Plättchen ) einen der wesentlichsten Bestandteile architektonischer Profilierung ausmacht. In der griechischen Baukunst kommt ...

Lexikoneintrag zu »Hohlkehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
Parameter

Parameter [Meyers-1905]

Parameter (griech., Nebenmaß ) einer Funktion , Gleichung , Kurve oder Fläche heißt jede unbestimmte Konstante , von der die Funktion etc. abhängt und durch deren verschiedene Wahl sich die Gestalt der Funktion etc. ändert. Über P. ...

Lexikoneintrag zu »Parameter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 429.
Konchoide

Konchoide [Herder-1854]

Konchoide , krumme Linie , von Nikomedes im 2. Jahrh. v. Chr. erfunden, wird durch eine Curve gebildet, welche man durch mehre von einer geraden Linie in spitzem Winkel gezogene gerade Linien durchführt. Durchschneidet man die erstere senkrechte ...

Lexikoneintrag zu »Konchoide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Enveloppe

Enveloppe [Meyers-1905]

Enveloppe (franz., spr. angw'lopp'), Umschlag , besonders Briefumschlag; Decke , Hülle ; eine Art Damenmantel, Umwurf. In ältern Festungen heißt E. eine ... ... einzelnen Werken bestehende Umwallung . E. in der Mathematik , s. Einhüllende Kurve .

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Parameter

Parameter [Brockhaus-1911]

Paramĕter (grch.), jede in der Gleichung einer Kurve vorkommende Konstante ; bei einem Kegelschnitt die durch den Brennpunkt gehende, auf der Hauptachse senkrechte Sehne .

Lexikoneintrag zu »Parameter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Enveloppe

Enveloppe [Brockhaus-1911]

Enveloppe (frz., spr. angw'lópp), Hülle , Umschlag , bes. Briefumschlag ; Frauenmantel ; in der Befestigungskunst ... ... zusammenhängende Linie von Werken vor dem Hauptwall; auch s.v.w. Einhüllende Kurve . Enveloppieren, einhüllen, einwickeln; verwickeln.

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Sinusoide

Sinusoide [Lueger-1904]

Sinusoide heißt die Kurve y = sin x. Diese besitzt unendlich viele Wendepunkte auf der x - Achse und führt zwischen diesen kongruente Undulationen abwechselnd nach beiden Seiten aus; vgl. Schumann, De linea sinuum, Marburg 1843. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Sinusoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 140.
Mallkante

Mallkante [Lueger-1904]

Mallkante , die äußere Kurve einer Spantschablone, von welcher die Schmiege (s.d.) des Spants abgesetzt wird. Im Hinterschiff bis zur Mitte des Schiffes ist die Hinterkante der Spanten die Mallkante, im Vorschiff die Vorderkante der Spanten. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Mallkante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 287.
Binormale

Binormale [Lueger-1904]

Binormale einer Raumkurve in einem beliebigen Punkt derselben heißt das in diesem Punkt auf der zugehörigen Schmiegungsebene der Kurve errichtete Lot.

Lexikoneintrag zu »Binormale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36-37.
Sinnsoïde

Sinnsoïde [Meyers-1905]

Sinnsoïde , eine ebene Kurve , die in rechtwinkligen Koordinaten x, y durch eine Gleichung von der Form: y = asinx/b dargestellt wird, wo a und b Konstanten bedeuten.

Lexikoneintrag zu »Sinnsoïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Evolūte

Evolūte [Pierer-1857]

Evolūte (Math.), E. einer Curve od. krummen Linie heißt in der Geometrie eine solche krumme Linie , in der sich alle Krümmungshalbmesser derjenigen krummen Linie endigen, deren E. sie genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Evolūte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 23.
Trochoïde

Trochoïde [Pierer-1857]

Trochoïde ( Trochois , v. gr.), d.i. Radlinie , so v.w. Cykloide, weil ein Punkt auf dem Umfange eines sich fortbewegenden Rades eine solche Curve beschreibt.

Lexikoneintrag zu »Trochoïde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 852.
Kardioide

Kardioide [Herder-1854]

Kardioide , griech., herzförmige Curve , gebildet durch Wälzung eines Kreises auf dem Umfange eines andern ungleichen Kreises .

Lexikoneintrag zu »Kardioide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 544.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon