Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten ... ... Länder nach Abenteuern aus, deren Beschreibung den Inhalt der Dichtungen (von Erec , Lancelot , Iwein , Parzival , Tristan etc.) dieses Sagenkreises ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
luceo

luceo [Georges-1913]

lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, hell sein, leuchten, A) im allg.: stella lucet, Cic.: luceat igne ... ... : fenestrae in modum retis factae ad lucendum (um Hellung zu geben), Itala Ezech. 41, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
stibi

stibi [Georges-1913]

stibi u. (selten) stimmi , is, n. ... ... stibio, Vulg. Ierem. 4, 30: oculos stibio circumlinere, Vulg. Ezech. 23, 40: faciem purpurisso et cerussā et stibio depingere, Hieron. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798-2799.
Selbe

Selbe [Adelung-1793]

Selbe , ein Fürwort, welches decliniret wird (S. Derselbe) und ... ... Als ein Demonstrativo Relativum. An selben Tage, 1 Mos. 7, 13. Ezech. 40, 1. An selben Orte, 1 Mos. 26, 7. Zur ...

Wörterbucheintrag zu »Selbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45-46.
Rings

Rings [Adelung-1793]

Rings , adv. im Ringe, d.i. im Kreise. ... ... . Rings umher kam alles auf ihn zu. Schlage mit dem Schwerte rings umher, Ezech. 5, 2. Das noch in der Deutschen Bibel befindliche ringsher oder rings ...

Wörterbucheintrag zu »Rings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Argus [1]

Argus [1] [Georges-1913]

1. Argus , ī, m. (Ἄργος), ... ... et oculeus totus, Apul. met. 2. 23: centoculus Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq. – II) der Erbauer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
salio [1]

salio [1] [Georges-1913]

1. salio (arch. sallio), iī, ītus, īre ( ... ... , 6: v. Pers., sale salitus, mit Salz abgerieben, Vulg. Ezech. 16, 4. – Nbf. sallo , ere, Varro fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2460.
Sollen

Sollen [Adelung-1793]

Sollen , verb. regul. neutr. ich soll, du sollst ... ... viel als nützen, helfen, bedeutet. Thue die Stücke darein, die hinein sollen, Ezech. 24, 4. Was sollen die sieben Lämmer? 1 Mos. 21, 29 ...

Wörterbucheintrag zu »Sollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131-135.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

Tragen , verb. irreg. ich trage, du trägst, er ... ... für eines andern Vergehen büßen. Der Sohn soll nicht tragen die Missethat des Vaters, Ezech. 18, 20. Des Tages Last und Hitze tragen. Sein Kreuz geduldig tragen ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Führen

Führen [Adelung-1793]

Führen , verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius ... ... führen konnten, 1 Chron. 6, 18. Die alle Schilde und Helmen führeten, Ezech. 38, 5. Die Bienen führen Honig, wenn sie Honig sammeln. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Heraus

Heraus [Adelung-1793]

... Ich will euch aus den Gräbern heraus hohlen, Ezech. 37, 12. Jagen . Jage ihn zu mir heraus. Aber 2 ... ... 38, 13. Springen . Das Wasser sprang heraus von der rechten Seiten, Ezech. 47, 2. Stêchen . Die Austern heraus stechen, aus ... ... 12. Aber 4 Mos. 17, 9, und Ezech. 12, 7, stehet es irrig für hinaus. ...

Wörterbucheintrag zu »Heraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1113-1116.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... ; dieser todter Hund, 2 Sam. 16, 9. dieser böser Haman, Ezech. 7, 6. zu aller dieser mächtiger Hand, 1 Petr. 2, 13 ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Sitzen

Sitzen [Adelung-1793]

Sitzen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Jer. 46, 9. Alle Fürsten am Meer werden herab von ihren Stühlen sitzen, Ezech. 26, 16. Sitz hin zu meiner rechten Hand, Opitz Ps. 110. ...

Wörterbucheintrag zu »Sitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 114-116.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... unmöglich. Was dünket euch hiervon? Aber es wird sie solch Wahrsagen falsch dünken, Ezech. 21, 23. 4. Dafür halten, aus wahrscheinlichen Gründen urtheilen. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Treten

Treten [Adelung-1793]

Trêten , verb. irreg. ich trete, du trittst, er ... ... d.i. aufstehen, von einem Sitzenden oder Liegenden. Ich trat auf meine Füße, Ezech. 2, 2. Auf die Zähen treten. 2. In weiterer und figürlicher ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Rühren

Rühren [Adelung-1793]

Rühren , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... hat mich gerühret, Hiob 19, 21. So bald ihn der Ostwind rühren wird, Ezech. 17, 10. Wofür man doch jetzt anrühren und berühren gebraucht. Nach einer ...

Wörterbucheintrag zu »Rühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1206-1208.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

Theuer , theurer , (für theuerer,) theuerste, adj. & ... ... welcher Bedeutung es besonders von Eidschwüren, Versicherungen und Versprechungen üblich ist. Theuer schwören, Ezech. 21, 23. Theure Verheißungen, 2 Petr. 1, 4. Einen theuren ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
lignum

lignum [Georges-1913]

līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 654-655.
Buhlen

Buhlen [Adelung-1793]

Buhlen , verb. reg. neutr. sich um die Liebe einer ... ... bewerben. Um eine Person buhlen. Es war die Zeit um dich zu buhlen, Ezech. 16, 8. Wie denn der Herr um die Kinder Israel buhlet, Hos ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1249-1250.
amicio

amicio [Georges-1913]

am-icio , icuī u. ixī, ictum, īre (amb ... ... bereit machen, sich rüsten, gladius amictus ad caedem, gerüstet, Vulg. Ezech. 21, 15. – / Perf.-Formen amicuit, Brut. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 378.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon