Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Entbrennen

Entbrennen [Adelung-1793]

Entbrênnen , verb. irreg. neutr. (S. Brennen,) welches ... ... der höhern Schreibart. Auf daß der Topf heiß werde, und sein Erz entbrenne, Ezech. 24, 11. Am häufigsten figürlich, von heftigen Begierden und Leidenschaften, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Entbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1818-1819.
exstructio

exstructio [Georges-1913]

exstrūctio (extrūctio), ōnis, f. (exstruo), I) das ... ... exstructio, quae etc., Cic. – m. Genet., exstr. vallorum, Vulg. Ezech. 17, 17: Plur., exstructiones tectorum, Cic., villarum, Suet., fastigiorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstructio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2621.
Ferge, der

Ferge, der [Adelung-1793]

* Der Fêrge , des -n, plur. die -n ... ... , welches Luther aus einer ältern Oberdeutschen Übersetzung beybehalten hat. Deine Fergen werden umkommen, Ezech. 27, 27. Von fahren, wovon Färich, Ferch, Feriger, ein Schiffer, ...

Wörterbucheintrag zu »Ferge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112.
duodecimus

duodecimus [Georges-1913]

duodecimus , a, um (duodecim), der zwölfte, ... ... Caes. u. Tac.: in duodecimo (sc. anno), Vulg. (Amiat.) Ezech. 32, 37. - Adv. duodecimo, zum zwölftenmal, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
Hohnlachen

Hohnlachen [Adelung-1793]

Hōhnláchen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... an den Tag legen. Ich habe in meinem feurigen Eifer geredt -mit Hohnlachen, Ezech. 36, 5. Er hohnlachte darüber, nicht lachte darüber Hohn, S. das ...

Wörterbucheintrag zu »Hohnlachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Unträglich

Unträglich [Adelung-1793]

* Unträglich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... und nur noch in der Deutschen Bibel für unerträglich vorkommt. Es wird unträglich seyn, Ezech. 23, 32. Unträglich ist dein Zorn, o Gott! Ged. Manass. ...

Wörterbucheintrag zu »Unträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 937.
theoretice

theoretice [Georges-1913]

theōrēticē , ēs, f. (θεωρητική), die Theoretik, philosophische Spekulation (als Wissenschaft), Hieron. in Ezech. 12, 40, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theoretice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
trichaptum

trichaptum [Georges-1913]

trichaptum , ī, n. (τρίχαπτον), das aus Haaren gewebte Kleid, das härene Gewand, Hieron. in Zachar. 3, 14 u. in Ezech. 3, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichaptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
irritatrix

irritatrix [Georges-1913]

irrītātrīx , trīcis, f. (Femin. zu irritator), die Anreizerin zum Widerstand, widerspenstig, domus, Vulg. Ezech. 24, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453-454.
Fleischern

Fleischern [Adelung-1793]

Fleischern , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, üblich ist, von Fleisch. Ein fleischernes Herz, Ezech. 11, 19. Kap. 36, 26. Fleischerne Tafeln des Herzens, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fleischern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199.
devoratrix

devoratrix [Georges-1913]

dēvorātrīx , īcis, f. (Femin. zu devorator), die Verschlingerin, puerorum, Porphyr. Hor. ep. 1, 13, 10: hominum, Vulg. Ezech. 36, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2120.
evaginatio [2]

evaginatio [2] [Georges-1913]

2. ēvāgīnātio , ōnis, f. (evagino), das Aus-der-Scheide-Ziehen, das Blankziehen, gladii, Itala (fragm. Weing.) Ezech. 26, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evaginatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482.
centoculus

centoculus [Georges-1913]

centoculus , ī, (centum u. oculus), hundertäugig, Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centoculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
apostatrix

apostatrix [Georges-1913]

apostatrīx , īcis, f., die Abtrünnige, abtrünnig vom Glauben, Vulg. Ezech. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
decenarius

decenarius [Georges-1913]

decēnārius , iī, m. (decenus) = denarius, Hieron. in Ezech. 13, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904.
Freveln (1)

Freveln (1) [Adelung-1793]

1. Frêveln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Frevel begehen, in allen figürlichen Bedeutungen dieses Hauptwortes. An seinem Nächsten freveln, Ezech. 21, 14. Seine Seele hasset den Gottlosen und die gern freveln, Ps ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
deambulatio

deambulatio [Georges-1913]

deambulātio , ōnis, f. (deambulo), das Sich-Ergehen, ... ... , Ter. heaut. 806. Hier. in psalm. 84, 15. Vulg. Ezech. 42, 4. Augustin. serm. 385, 7. Cael. Aur. chron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deambulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
Frager, der

Frager, der [Adelung-1793]

Der Frager , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher fragt; ein wenig gebräuchliches Wort, welches doch Ezech. 14, 10. vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Frager, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 263.
Morgenwärts

Morgenwärts [Adelung-1793]

Morgenwärts , adv. gegen Morgen, der Himmelsgegend nach, nach Osten ... ... morgenwärts die Bothen senden, 5 Mos. 2, 26, das Thor gegen morgenwärts, Ezech. 46, 19, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Morgenwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
menstruatus

menstruatus [Georges-1913]

mēnstruātus , a, um (menstruum), mit dem Monatsflusse behaftet, menstruierend, mulier, Vulg. Ezech. 18, 6: u. so subst., mēnstruāta, ae, f. (sc. mulier), Vulg. Isai. 64, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menstruatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon