Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Französische Literatur 

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Die Magd/7. [Literatur]

7 Das war am Sonntag. Am Sonnabend darauf kam der Jurris ... ... herumtreiben können? Oder sich erst den Platz aussuchen zum Landen? Da ist es jedem egal, wo ihn der Sturm an den Strand wirft. Du aber kommst ins Trockene ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 248-254.: 7.

Nestroy, Johann/Dramen/Das Haus der Temperamente/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene 1.2.3.4. Braus, SchlankelFad,IreneFroh, ... ... ob Sie sich mit mir oder mit dem Herrn schlagen? SCHLANKEL. Ganz egal, die Beleidigung fordert Blut, das des Beleidigers oder dessen Stellvertreters, alles eins! ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 111-115.: 11. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Die Tür wird von außen leise geöffnet. Rapunzel ... ... . Ist es wahr, was der Herr gesagt hat? RAPUNZEL. Mir ist ganz egal, was die Leute reden ... DER WIRT. Daß dich der Herr an ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 70-72.: 8. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der blinde Geronimo und sein Bruder [Literatur]

Arthur Schnitzler Der blinde Geronimo und sein Bruder Der blinde Geronimo stand von ... ... denn?« fragte Carlo erschrocken. »Geronimo traktiert die Leute. Mir kann's ja egal sein, aber ihr solltet doch denken, daß bald wieder schlechtere Zeiten kommen.« ...

Volltext von »Der blinde Geronimo und sein Bruder«.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Homais hatte letzthin die Lobpreisung einer neuen Methode, Klumpfüße ... ... sich. »Im übrigen«, fuhr der Apotheker fort, »kann mirs natürlich ganz egal sein. Dein Nutzen ist es. Ich rate dirs nur aus purer Nächstenliebe ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 213-228.: Elftes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war eine sonderbare Liebesgeschichte, die zwischen dem Moschko Veilchenduft ... ... gleichmütig; ob die Kasia dem Jacek Liebe spenden wollte oder Ohrfeigen, war ihm ganz egal. Aber das änderte sich, als er das Mädchen einige Tage später zum ersten ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 54-67.: Siebentes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/5 [Literatur]

5 Herr Peter Griebel unterbrach dieses unerquickliche Nachsinnen. Er kam vom ... ... der alte Herr über die Geschichten immer so ereifert. Ihm kann's doch ganz egal sein – er erlebt's ja doch nicht auf dem Vorwerk, daß die ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 42-56.: 5

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/7 [Literatur]

7 Am anderen Morgen wurde es sehr früh laut vor dem Gutshause ... ... – Na, meinetwegen auch, was geht's denn mich an? Es kann mir egal sein, wo der Henkeldukaten logiert – ich hab' ihn nicht!« Damit ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 64-77.: 7

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Der gute Richter [Literatur]

Der gute Richter Künstler aller Art, Literaten mehr noch als alle ... ... auch wenn sie sogar ihre bewundernden Verehrer sind, genauso gleichgültig, wie es dem Schriftsteller egal ist, ob die Schneiderin und die Hutmacherin seiner Frau, deren Werke er aufrichtig ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 646-654.: Der gute Richter

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Die Magd/14. [Literatur]

14 Am Morgen desselben Tages segelte in drei Mittelbooten eine Trauergesellschaft aus ... ... ließ wie mit einem schutzlosen Weibe. Ja, das Weib – das sei ihm egal, das könne seinetwegen gehen, Filzschuhe wichsen, aber das Kind – das Kind, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923.: 14.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der polnische Jungschütze [Literatur]

Der polnische Jungschütze (Für Ira) Ich bekam von der Lazarettinspektion ... ... definieren kann – wurde ich verrückt. Ich wurde derartig verrückt, daß es mir ganz egal war, als einer neben mir niederfiel ... Bauchschuß ... und wie ein Schwein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 67-71.: Der polnische Jungschütze

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... beendet – nun kann das »Wienern« losgehen. Uns Mannschaften war es so ziemlich egal, was kam; wir konnten nicht mehr wie reiten. Wir wußten, heute saßen ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.
May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen [Literatur]

Karl May Freuden und Leiden eines Vielgelesenen Selbstdarstellungen » Ei ku guli ... ... erklärt: »Wir haben nicht fixiert, sondern nur so hingeguckt.« »Das ist egal! Kennen Sie mich?« »Ja.« »So kommen Sie herein! Wir müssen ...

Volltext von »Freuden und Leiden eines Vielgelesenen«.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/15 [Literatur]

... französisch oder lateinisch, das ist mir ganz egal! Und geh nur weg, du Schmeichelkatze; diesmal lasse ich mich nicht ... ... das wollen? – Also wirklich, neun Stück an einer Kette, und alle egal?« fragte sie kleinlaut und betroffen. »Je nun, das hab' ich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 133-143.: 15

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/9. Die Schauspielerin und der Graf [Literatur]

... das einmal klar geworden ist, ists ganz egal, ob man in Wien lebt oder in der Pußta oder in Steinamanger. ... ... . Ich red ja nicht von beliebigen Frauenzimmern ... schließlich im allgemeinen ists ja egal. Aber Frauen wie du ... nein, du kannst mich hundertmal einen Narren ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 377-385.: 9. Die Schauspielerin und der Graf

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/7. Das süsse Mädel und der Dichter [Literatur]

VII Das süsse Mädel und der Dichter. ... ... . Ja ... vielleicht ist es auch nicht von mir. Das ist ja ganz egal. Was? Überhaupt, wers gemacht hat, das ist immer egal. Nur schön muß es sein – nicht wahr? DAS SÜSSE MÄDEL. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 363-371.: 7. Das süsse Mädel und der Dichter

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Leo begann vor seinen Kameraden den Überlegenen zu spielen. ... ... verlegt, was ihn indessen nicht hinderte, darüber zu räsonieren, daß der ›alte Klapperkasten egal zu spät‹ käme. Endlich faßte Leo Mut und klingelte an der Haustür ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 312-316.: Viertes Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Schnoferl. Gigl. Vorige. SCHNOFERL Gigl vorstellend ... ... SCHNOFERL leise. Freilich. GIGL wie oben. Welcher denn? SCHNOFERL. Egal, die Sabin is schön wie ein Engel, die Rosalie und Peppi sind schön ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 363-365.: 5. Auftritt

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/4. Kapitel. Gerechte Strafe [Literatur]

Viertes Kapitel Gerechte Strafe Es war zwei Tage später. Da, wo ... ... , zu entkommen. Nun glaubt mir oder glaubt mir nicht; es ist mir sehr egal!« Jetzt, da Wolf den Namen Khasti-tine hörte, konnte er nicht länger ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 52.: 4. Kapitel. Gerechte Strafe

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/3. Kapitel. Am Petroleumsee [Literatur]

Drittes Kapitel Am Petroleumsee Wenn das Kriegsbeil zwischen zwei Indianerstämmen ausgegraben ist, was ... ... Oper eenen Petroleumsee bringen oder Ihre Oper hier im Petroleumsee, das is mir ganz egal; das können Sie machen, wie Sie wollen; den Ben Akiba aber nehme ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 39, S. 533-537.: 3. Kapitel. Am Petroleumsee
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon