Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Philon

Philon [Pierer-1857]

Philon , 1 ) Athener, Schwager des Redners Äschines ... ... A. Mai, Mail . 1816 u. 1818, u. I. B. Aucher (aus dem Armenischen ins Lateinische übersetzt), Vened. 1822 u. 1826, ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 69-70.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... Bim Dracke. Bim dreibeinige Donnerstufel. Bim Diter. Bim Dütschel. Bim Dunderli. Bim Eicher. Bim Eichli. Bim Eicherlig. Bim Eichledrü. Eidi bim Eid. Bim Goffert. ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.
Hethum

Hethum [Pierer-1857]

Hethum ( Haitho ), ein armenischer Prinz , der eine ... ... Marco Polo von R. Reineccius , Helmst. 1602); eine armenische Rückübersetzung gab Aucher mit einer anderen chronologischen Schrift H-s (verfaßt 1296) heraus (Vened ...

Lexikoneintrag zu »Hethum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 346.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... ) folgte der Sohn Ibrahims , Ismail Pascha . Dieser betrieb mit besonderm Eiker den schon von Mehemed Ali geplanten, aber durch die von England ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres ... ... . f. Bauwesen , Bd. 31, S. 189 ff. – [3] Eicker, Die Sturmfluten der Nordsee, Emden 1876. – [4] Arends, Physische Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Eusebĭos

Eusebĭos [Pierer-1857]

Eusebĭos ( Eusebius , gr., der Fromme , Ehrwürdige), 1 ... ... A. Mai u. Zohrab, Mail . 1818, armenisch u. lateinisch von Aucher , Ven. 1818, 2 Bde. Mehrere kleinere Werke gesammelt lateinisch als ...

Lexikoneintrag zu »Eusebĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 13.
Malfilâtre

Malfilâtre [Pierer-1857]

Malfilâtre , Jacques Charles Louis Ceinchamp de M., geb. 1733 in Caen , starb 1767 in Paris ; er schr. u.a ... ... A. 1810, u. Ovids Metamorphosen ; Oeuvres choisies , herausgegeben von Aucher , Par. 1805.

Lexikoneintrag zu »Malfilâtre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 795.
Philo Judäus

Philo Judäus [Herder-1854]

Philo Judäus , der berühmte philosophische Schriftsteller, geb. um 20 v. ... ... 1742, 2 Fol.; früher unbekannte Schriften P.s gaben Angelo Mai und Aucher heraus. Ueber P. schrieben außerordentlich Viele, in neuerer Zeit Frank , ...

Lexikoneintrag zu »Philo Judäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 528-529.
Ephräm Syrus

Ephräm Syrus [Pierer-1857]

Ephräm Syrus , Diakonus in Edessa , Freund des ... ... Oxf. 1709; die Commentare zu den Paulinischen Briefen armenisch herausgegeben von Aucher , Ven. 1833; Ausgewählte Schriften aus dem Syrischen u. Griechischen von ...

Lexikoneintrag zu »Ephräm Syrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 793.
Eichmāß, das

Eichmāß, das [Adelung-1793]

Das Eichmāß , des -es, plur. die -e, ein von der Obrigkeit verordnetes und aufbehaltenes Maß, nach welchem die Maße der Einwohner eines Ortes geeichet werden; ... ... das Echtmaß, Probemaß, in Zürch das Muttermaß oder Urmaß, bey dem Alberus der Eicher.

Wörterbucheintrag zu »Eichmāß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Ephräm der Syrer

Ephräm der Syrer [Meyers-1905]

Ephräm der Syrer , einer der hervorragendsten Kirchenlehrer , Redner und Hymnendichter ... ... 46, 6 Bde.). Die armenisch erhaltenen Kommentare zu den Paulinischen Briefen veröffentlichte Aucher (Vened. 1836, 4 Bde.), die Evangelienharmonie Mösinger (das. 1876), ...

Lexikoneintrag zu »Ephräm der Syrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 862.
Armenische Sprache

Armenische Sprache [Pierer-1857]

... von Schröter , Amst. 1711; von Aucher , Ven. 1819 u. 1832; von Petermann , Berlin 1837 ... ... ; Wörterbücher: Armen .- Franz ., Ven. 1812, 2 Bde.; von Aucher , Armen .- Engl ., ebd. 1821, 2 Bde.; von Tschaktschak ...

Lexikoneintrag zu »Armenische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 733.
Armenische Sprache

Armenische Sprache [Brockhaus-1911]

Armenische Sprache , mit 36, von Mesrop eingeführten, meist dem ... ... Aufl. 1872), Lauer (1869) und Hübschmann (1897 fg.); Wörterbücher von Aucher (armenisch-engl., 1821; neu bearbeitet von Bedrossian, 1875-79), Tschachtschach (armenisch ...

Lexikoneintrag zu »Armenische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Armenische Literatur

Armenische Literatur [Pierer-1857]

... Philosoph , ( Werke , herausgeg. von Aucher , Ven. 1834); Gregor , Mönch des Klosters Nareg, ... ... veröffentlicht. Hervorzuheben sind die grammatischen u. lexikalischen Arbeiten von Mechitar, Aucher (s. b.) u. Tschaktschak u. die histor. von Tschamtschean ...

Lexikoneintrag zu »Armenische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 730-732.
Syrische Sprache u. Literatur

Syrische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein ... ... Bresl. 1857), von Ephraem (zu den Paulinischen Briefen , herausgeg. von Aucher , Ben. 1833); der Liturgik , z.B. von Severus ...

Lexikoneintrag zu »Syrische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162-165.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die wissenschaftlichen Bestrebungen im Orient und die Forschungen in Amerika. ... ... Der Vollständigkeit wegen erwähnen wir hier noch die beiden Züge zweier französischer Naturforscher, Aucher Eloy's nach Oman, und Emil Botta's nach Yemen, sowie die Arbeiten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 191-216.: 3. Capitel

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/11. Abschnitt/Tour ins Berner Oberland [Musik]

... , die Jungfrau, der kleine Eicker , der Mönch, der große Eicker, das Schreckhorn auf dem Mettenberg in der Sennhütte Milch, die so ... ... des guten Wetters, kommt sie in der Früh' vom Gegentheil. Der große Eicker . Gems Fleisch gegessen. gut geschlafen. bezahlt. – 3 ...

Volltext Musik: Tour ins Berner Oberland. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 299-301.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen [Märchen]

Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen. Aes. Fabulae Aes opicae collectae. Ex ... ... Koordistan etc. 2 vols. London 1836. Schl. Lit. M.A. Schl eicher, Lit auische M ärchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder. Weimar 1857. ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/3. Bäume/Bäume/128. Die hohle Eiche und das Löwenfräulein zu Eich [Märchen]

128. Die hohle Eiche und das Löwenfräulein zu Eich. Am ... ... Spitals, gestattet am linken Ufer der Alzet ein alter Pfad die Einfahrt in die Eicher Wiesen. Dieser Pfad heißt noch heute Löwenfräuleinspfad. Dort stand vorzeiten ein dicker Eichenstamm ...

Märchen der Welt im Volltext: 128. Die hohle Eiche und das Löwenfräulein zu Eich

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/14. Straf der Unbeständigkeit [Literatur]

... undankbahren und unbeständigen Hircan vergolten wurde. 12. Zamaris hatte den alten Eucer wieder ihren Willen genommen / wie gesagt / und locket Hircan wider an ... ... also bey Nachts / in einem Garten bey der Ehebrecherin erwischt / und beede Eucer mit einem Karbiner Rohr durchschossen. 13. Also wurde ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 46-49.: 14. Straf der Unbeständigkeit
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon