Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Die Geschichte von dem kleinen Muck [Literatur]

Die Geschichte von dem kleinen Muck In Nicea, meiner lieben Vaterstadt, ... ... her wohl bekannt, daß hier solche Seltenheiten von dem Küchenmeister für die königliche Tafel eingekauft wurden. Muck hatte noch nicht lange gesessen, als er den Küchenmeister über den ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 66-82.: Die Geschichte von dem kleinen Muck

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Beim Polizeimeister, dem den Lesern schon bekannten Vater und ... ... Punkte, ohne zu stocken, erklärte, Tschitschikow habe für einige tausend Rubel tote Seelen eingekauft, und er habe ihm selbst welche verkauft, weil er keinen Grund sehe, ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 278-307.: Zehntes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Zur frühen Morgenstunde, noch vor der Zeit, die ... ... Schwindler, denn es sei schon einmal so ein Mann dagewesen, der Federn und Daunen eingekauft und Schweineschmalz an die Behörden geliefert habe; dieser aber hätte alle begaunert und ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 251-278.: Neuntes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Weltplünderern gemacht und die Dukaten und Waren, die sie von den Kosaken eingewechselt und eingekauft haben, sollen sich auf einen unermeßlichen Wert belaufen haben. Ich fuhr den ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/1. Märchen/Von einem Landwirte [Märchen]

Von einem Landwirte. Es war einmal ein Landwirt, der auch Handel ... ... jener seines Weges. Die Frau des Wirtes fragte ihn »Was hast du eingekauft?« Er sagte ›Nichts als drei Worte und für jedes gab ich hundert Thaler ...

Märchen der Welt im Volltext: Von einem Landwirte

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 53. Kreuzstein bei Gefrees im Bayreuthischen [Literatur]

Nr. 53. Kreuzstein bei Gefrees im Bayreuthischen Gläubiger-Jagdstück Am ... ... Uhrmacher, von welchem er eine Repetier-Uhr gegen seine Zeige-Uhr und Geld-Assignate eingekauft hatte. Flitte schwur, sie repetiere schlecht, seine sei ihm ebenso lieb – ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 939-944.: Nr. 53. Kreuzstein bei Gefrees im Bayreuthischen

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... / hatte aber schon zuvor etlich schwarzgefärbetes Zeug / Wöllin und Leinen durcheinander gewebet /eingekaufft / wovon sie alle drey sich schlecht und bürgerlich kleideten / auch neue Hemder ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/8. Capitul. Er kommt zu einem Kurzweiligen vom Adel [Literatur]

VIII. Capitul. Er kommt zu einem Kurzweiligen vom Adel. Der Totschläger ... ... ebendenjenigen Bauren, so uns ehedessen in der Klausen das Essen gebracht und unsere Notdurft eingekauft hatte. ›Er ists‹, sprach ich in verstellter Kleidung zu dem Edelmann ins ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 460-466.: 8. Capitul. Er kommt zu einem Kurzweiligen vom Adel

Ukraine/Raimund Friedrich Kaindl: Ruthenische Märchen und Mythen aus der Bukowina/6. Wahrheit findet keine Ohren [Märchen]

6. Wahrheit findet keine Ohren. Ein wenig brauchbarer Knecht hatte das ... ... konnte, begleitete er den Herrn auf den Marktplatz. Nachdem Futter, Mehl u.a. eingekauft worden waren, gebot der Kaufmann dem Knechte, nach Hause zurückzukehren und alles der ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Wahrheit findet keine Ohren

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

... durch diese kurze Krämerey euch ein grösser Glük eingekaufft habt / als ihr noch zur Zeit nicht wisset / dann ohn andere ... ... und stehlen so viel gesamlet / daß er ein gutes Pferd und nöhtige Rüstung eingekaufft / in willens / Bestallung zu nehmen; und weil er hörete / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

Drittes Buch. Unser vermummeter Herkuliskus wahr / vorigen Buches meldung nach ... ... als wir sie verteidigen können. Uber das sind die Waaren mit unsern wolgewoñenen Geldern eingekaufft / daran eure Geselschafft durchaus keine weitere Ansprach hat / als was sie davon ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... nicht viel übrig blieben seyn / wann zwey gute Ritterpferde und andere gebührliche Rustung solte eingekaufft werden; daher ward er zu Raht / seinen Gallus in angestrichener Gestalt alsbald ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundzwanzigster Tag. Dienstag, 7. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Funk im Zeugenstand.] MR. DODD ... ... hat auf dem schwarzen Markt in Frankreich mit den Überschüssen aus den Fonds der Besatzungskosten eingekauft, nicht wahr? FUNK: Ich war dagegen, daß solche Käufe auf den ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 186-227.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundneunzigster Tag. Montag, 5. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Eberstein im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Ja ... ... Grund der erfaßten Werte eine Deviseneinnahme herbeigeführt werden kann, wodurch abermals Rohstoffe durch Reichsstellen eingekauft werden können.« Dann kommt eine »Wertmäßige Aufstellung der bis zum 3. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 334-373.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... Grund der Verzweiflungstat beichtete; auch hatte ich mich zugunsten meiner Kinder in eine Lebensversicherung eingekauft.« Er wurde gerettet und unternahm dann Reisen mit der Tarnowska nach Wien, Berlin ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/12. Vollendung des zweiten Aktes [Musik]

XII. Vollendung des zweiten Aktes. Beginn der Instrumentation des zweiten ... ... die erste goldene Kette für seine Uhr (dieser hatte sie tags vorher mit Joukowsky eingekauft, wiewohl es Pfingstsonntag und die Läden geschlossen waren), aber als der Meister bemerkte ...

Volltext Musik: 12. Vollendung des zweiten Aktes. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 494-536.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] OBERST ... ... so viel mitnehmen kann, als er mittragen kann an irgendwelchen Dingen, die er sich eingekauft hat. Aber im Zivilbereich ist die Anordnung dann von mir entsprechend dieser Anweisung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 72-120.
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Cogia Hassan Alhabbal

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Cogia Hassan Alhabbal [Literatur]

Cogia Hassan Alhabbal, oder der Kaufherr und Handelsherr 1 Hassan der Seiler. ... ... gar niemals alle werden könnten. Für zehn Goldstücken hatte ich Hanf und Flachs eingekauft, und von denselben auch etwas auf Fleisch verwendet, was wir lange nicht gegessen ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 75-92.: Cogia Hassan Alhabbal

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

Der Viereckig oder die amerikanische Kiste »Ich glaub' nicht an Amerika,« sagte ... ... der Abreise übergab ihm seine Mutter mehrere Päckchen Tabak, die er bei der Zuckerin eingekauft und die diese überbracht hatte. Xaveri hatte nichts gekauft, er nahm aber das ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen [Literatur]

Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen. Nr. 1–3 ... ... Das thut der Schneider auch; und nachdem der Tambour aus dem Wunschbeutel genug eingekauft und genug Gold und Silber verschmolzen und genug Sammet und Seide verschnitten hatte, ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 353-383.: Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon