Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

Kranwagen (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; ... ... befindlichen Gabeln legt und das Lastseil mäßig gespannt wird, so daß die Zugstangen entlastet sind. Hierauf werden die Zugstangenverbindungen gelöst und kann sodann mittels des Windwerkes ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Preßwagen

Preßwagen [Lueger-1904]

Preßwagen , Transportwagen, mittels dessen die zu pressenden Materialien eventuell mit den ... ... daß nur der Boden des Wagens den Preßdruck erleidet und die Laufräder entlastet sind. Sie werden besonders bei Pack- und Glättpressen für Papier u ...

Lexikoneintrag zu »Preßwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 235.
Ringstuhl

Ringstuhl [Lueger-1904]

Ringstuhl ( Ringwalzenstuhl ), von Mechwart in Budapest angegebener dreiwalziger Stuhl, der sich dadurch kennzeichnet, daß die Achsen der Walzen ... ... umschlossen sind, der die Achsendrücke in sich aufnimmt und so die eigentlichen Lager entlastet (s. Walzenstuhl ). Arndt.

Lexikoneintrag zu »Ringstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 445.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... hier von Geschäften der laufenden Betriebsverwaltung völlig entlastet werden. In seiner Eigenschaft als reine Regierungs- und oberste Aufsichtsbehörde muß es ... ... Beamte zu arbeiten haben. Durch diese Dezentralisation des Registraturdienstes wird die Hauptregistratur entlastet und der Geschäftsgang beschleunigt. Der Bureaubeamte hat jederzeit seine Akten bequem ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... 1900) treiben alle vier Kolben die erste Triebachse, die von den Kolbendrücken größtenteils entlastet wird. Bei der Bauart Vauclain (1890) mit Wolffscher Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ). Von den in Bd ... ... ihm aufgehängt ist, die die Anschlußstellen des schleifenartig zusammengezogenen Zuführungskabels am Stromabnehmer vom Wagenzuge entlastet. Dieses Kabel ist an ein zweites, 12 m langes Kabel , ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.
Tiefbohren

Tiefbohren [Lueger-1904]

Tiefbohren oder Erdbohren [1] bezweckt die Untersuchung der Erdrinde ... ... Das Gestänge G hängt am Bohrschwengel f und ist durch Gegengewicht Gg entlastet. Der Haspel x dient zur Entfernung des Gegengewichtes und ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 545-552.
Idealismus

Idealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Idealismus ist dasjenige monistische System der Metaphysik , das dem ... ... wären. Damit wurde schon das Konto des Objekts zu Gunsten des Subjekts entlastet. G. Berkeley (1686 bis. 1753) erklärte dann, daß körperlich-materielle ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 275-277.
Fallschirm [1]

Fallschirm [1] [Lueger-1904]

Fallschirm , wurde von Leonardo da Vinci 1480 [1] erfunden, ... ... das Gewicht des Luftschiffers getragen wird. Hierdurch wird erklärlicherweise die Peripherie des Schirmes entlastet, und ihre Schnüre , die ebenfalls zum Sitz des Luftschiffers hinführen, ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595-596.
Gewohnheit

Gewohnheit [Meyers-1905]

Gewohnheit ist die durch öftere Wiederholung der nämlichen körperlichen oder geistigen Tätigkeit ... ... Bedeutung der G. liegt darin, daß sie das denkende und wollende Subjekt gewissermaßen entlastet, indem sie es ihm ermöglicht, häufig wiederkehrende Akte sicher auszuführen, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 809.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs - oder Heizdampf . Je ... ... Schraube über dem Bügel mäßig angezogen wird; der Dampfdruck wirkt selbstdichtend und entlastet die Schraube. Die Wasserröhrenkessel erzeugen im Vergleich zu den Großwasserraumkesseln verhältnismäßig nassen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Drehbrücken

Drehbrücken [Roell-1912]

Drehbrücken (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), ... ... Drehpfeiler ihre Unterstützung durch ein gesondertes Auflager, so daß Zapfen und Räder vollständig entlastet sind. Die Brücke stellt in diesem Zustande einen Träger auf drei Stützen, ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 408-420.
Steuerungen [1]

Steuerungen [1] [Lueger-1904]

Steuerungen , im allgemeinen alle Mechanismen , durch welche die relative ... ... seine obere Fläche am Deckel des Schieberkastens, so ist er teilweise oder ganz entlastet ( Schieberentlastungen , s. Bd. 7, S. 621). Einen Steuerhahn ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 312-315.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

... überschritten ist. Hierdurch ist der Einrückmechanismus vollständig entlastet und einem selbsttätigen Lösen des Kuppelungsschlusses vorgebeugt. Zu den Reibungskuppelungen gehören ... ... , wie auf den europäischen Bahnen , eine Verbindung , die das Untergestell entlastet. Fig. 15–18. Gouldsche Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... der Grundplatte durch eine Klemmvorrichtung noch gehalten wird; dadurch wird die Spitze entlastet. Bei dem Abbrand der Kohlen vermindert sich der Druck der ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Kondensator [2]

Kondensator [2] [Lueger-1904]

Kondensator für Schiffsmaschinen wird seit Einführung hoher Dampfspannungen ... ... und leitet das Kondensat in das Saugrohr. Die Luftpumpe wird auf diese Weise entlastet und das Vakuum durch Absaugen von Dampf und Luft gesteigert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kondensator [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 593-595.
Kranbrücken

Kranbrücken [Roell-1912]

Kranbrücken (swinging bridges; ponts-grue, ponts à charnières; ponti ... ... Widerlager angebrachte Hebevorrichtung (Exzenter, Schraubenwinden oder Keile) so weit gehoben, bis die Halseisen entlastet sind. Die Schienen werden mittels Unterlagsplatten oder hölzerner Längsschwellen auf den ...

Lexikoneintrag zu »Kranbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 435-438.
Gerüstwagen

Gerüstwagen [Roell-1912]

Gerüstwagen; Tunneluntersuchungs-, Montage-, Oberleitungsuntersuchungs-, Turmwagen, (scaffold wagon; wagon ... ... obere Teil desselben das Unterteil des Lagers ringförmig übergreift, wodurch der eigentliche Drehzapfen nahezu entlastet wird und nur der sicheren Führung des Gerüstes dient. Der Gerüstaufbau, ...

Lexikoneintrag zu »Gerüstwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 309-312.
Lehrgerüste

Lehrgerüste [Meyers-1905]

Lehrgerüste , Baugerüste , die zur Unterstützung auszuführender Bogen und ... ... das Gewölbe vollendet ist und die Ausrüstung stattgefunden hat, werden jene Unterstützungen entlastet und können samt den übrigen Teilen des Lehrgerüstes entfernt werden.

Lexikoneintrag zu »Lehrgerüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 346.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden ... ... Wassermengen unerschwingliche würden. Durch die genannten Auslässe werden die Kanäle zur Regenzeit dadurch entlastet, daß das Kanalwasser , sobald es durch Regenwasser ausreichend verdünnt ist, durch ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon