Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausziehen

Ausziehen [Pierer-1857]

Ausziehen , 1 ) (Chem.), Extractio ), aus einem Körper ... ... kann; unterscheidet sich dadurch von Auflösung , daß Nichtauflösbares zurückbleibt (vgl. Extract ); dasselbe gilt auch von Farbestoffen , u. in diesem Sinne wird ...

Lexikoneintrag zu »Ausziehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 84-85.
Lakritzen

Lakritzen [Meyers-1905]

Lakritzen ( Süßholzsaft , Christensaft , lat. Succus liquiritiae, Extractum Glycyrrhizae ), ein Extrakt der Süßholzwurzel (s. Glycyrrhiza ), das besonders in Spanien , Frankreich , Sizilien , Kalabrien und Südrußland bereitet wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Lakritzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 63.
Extractum

Extractum [Meyers-1905]

Extractum (lat.), Auszug , Extrakt (s. Extrakte ); E. Absinthii , Wermutextrakt; E. Aloës , Aloeextrakt; E. Belladonnae , Tollkirschenextrakt; E. Calami , Kalmusextrakt; E. Cardui benedicti , Kardobenediktenextrakt; E. carnis , ...

Lexikoneintrag zu »Extractum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 230.
Scillitin

Scillitin [Pierer-1857]

Scillitin ( Meerzwiebelbitter ), der Bitterstoff der Meerzwiebel ( ... ... maritima ), wird dargestellt, indem man den Saft der Pflanze abdampft, das Extract mit Alkohol auszieht, den alkoholischen Auszug zur Trockne abdampft, ...

Lexikoneintrag zu »Scillitin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 697.
Extractum

Extractum [Pierer-1857]

Extractum (Pharm.), s. Extract . E. aloes aquosum , Aloebitter 3). E. angusturae , s. Angosturarinde u. so die übrigen mit Zusammensetzungen unter den bemerkten od. den entsprechenden deutschen Wörtern . E. cordĭcis peruviani , Chinaextract. ...

Lexikoneintrag zu »Extractum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 46.
Hämaphäin

Hämaphäin [Pierer-1857]

Hämaphäin , ein von Simon entdeckter brauner Farbstoff im Blute , er soll sich im alkoholischen Extract finden; ist wahrscheinlich ein Zersetzungsproduct des Hämatins .

Lexikoneintrag zu »Hämaphäin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 893.
Damajanag

Damajanag [Pierer-1857]

Damajanag , Surrogat der Galläpfel , von Girond in England erfunden, ist das wässerige, zur Trockne abgedampfte Extract der Roßkastanienschale.

Lexikoneintrag zu »Damajanag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 656.
Grindelia

Grindelia [Brockhaus-1911]

Grindelĭa , Kraut von der kaliforn. Komposite G. robusta Nutt; Extrakt hieraus dient gegen Asthma .

Lexikoneintrag zu »Grindelia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Bierbrauen

Bierbrauen [Pierer-1857]

... . im Allgemeinen besteht darin, ein zuckerähnliches Extract aus der Gerste od. andern Getreidearten darzustellen, dasselbe mit Hopfen ... ... u. Brennstoff zu ersparen beabsichtigt. Bei dem Maischen ziehen Einige das Extract gleich nach dem Einteigen ab u. maischen den Rückstand nochmals ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 761-765.
Mekonsäure

Mekonsäure [Pierer-1857]

Mekonsäure ( Mohnsäure ), H 14 H 4 O 14 ... ... sich nur im Opium findet; man gewinnt sie, wenn man das wässerige Extract des Opiums mit kohlensaurem Kalk u. Chlorcalcium versetzt u. den ...

Lexikoneintrag zu »Mekonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Äthokirrin

Äthokirrin [Pierer-1857]

Äthokirrin (Chem.), nach den Untersuchungen von Riegel ein gelber ... ... Blüthen von Linaria vulgaris findet; man erhält es aus dem alkoholischen Extract , indem man dasselbe zuerst mit Wasser, dann mit Alkohol auszieht, die ...

Lexikoneintrag zu »Äthokirrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 890.
Filixsäure

Filixsäure [Meyers-1905]

Filixsäure C 14 H 18 O 5 findet sich im Wurzelstock von Aspidium Filix mas und scheidet sich aus dem ätherischen Extrakt desselben aus. Sie bildet farblose Blättchen , riecht und schmeckt schwach ...

Lexikoneintrag zu »Filixsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 564-565.
Bitterklee

Bitterklee [Herder-1854]

Bitterklee , Fieberklee, Dreiblatt ( Menyanthes trifoliata). Gentianeae . Pentandria Monogynia ... ... der B. ein geschätztes Amarum und Stomachicum , als Kraut oder Extract ; die Blätter müssen im Mai und Juni eingesammelt werden.

Lexikoneintrag zu »Bitterklee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 554.
Maceration

Maceration [Pierer-1857]

Maceration ( Maceriren , v. lat.), Einweichung einer Substanz in Wasser, um theils eine Auflockerung u. Ablösung (unter anhebender Fäulniß ), od. auch eine Extraction (s.u. Extract 3) c) zu bewirken.

Lexikoneintrag zu »Maceration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 666.
Extraktion

Extraktion [Brockhaus-1911]

Extraktion (lat.), Ausziehung, z.B. einer mathem. Wurzel , von Pflanzensubstanzen (s. Extrakt ).

Lexikoneintrag zu »Extraktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Digitalīn

Digitalīn [Pierer-1857]

Digitalīn (Chem.), C 16 H 14 O 7 , eine in ... ... purpurea sich findende organische Base , welche so dargestellt wird: das alkoholähnliche Extract der trockenen Pflanze wird mit Wasser behandelt, so lange dasselbe noch einen bitteren ...

Lexikoneintrag zu »Digitalīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 150.
Surinamīn

Surinamīn [Pierer-1857]

Surinamīn ( Surinamstoff , Geoffroyin ), eine in der Rinde ... ... Jamaicin gefundene Substanz . Man stellt es dar, indem man das alkoholische Extract der Rinde mit Wasser auszieht, den Auszug mit Bleiessig fällt ...

Lexikoneintrag zu »Surinamīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 105.
Quintessenz

Quintessenz [Eisler-1904]

... ): fünfte Essenz , fünftes Wesen , Extract, Wesen . Ursprünglich heißt so der Äther (s. d.), ... ... heißt später Quintessenz die feinste Substanz überhaupt, so bei PARACELSUS als Auszug, Extract aller Elemente . AGRIPPA nennt Quintessenz den »spiritus mundi« (De occ ...

Lexikoneintrag zu »Quintessenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Farnextrakt

Farnextrakt [Brockhaus-1911]

Farnextrakt (Extractum Filĭcis), grünliches, in Wasser unlösliches ätherisches Extrakt der Farnkraut-oder Johanniswurzel (s. Aspidium ), Bandwurmmittel, offizinell.

Lexikoneintrag zu »Farnextrakt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Farnextrakt

Farnextrakt [Meyers-1905]

Farnextrakt , das ätherische Extrakt aus dem Wurzelstock von Aspidium Filix mas (s. Aspidium ).

Lexikoneintrag zu »Farnextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 338.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon