Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Georges-1913 | Kunstwerke | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Deutsche Literatur 
Steinmarder, der

Steinmarder, der [Adelung-1793]

Der Steinmarder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , welche sich in Felsen, Gemäuern und alten Gebäuden aufhält, und ein dunkleres kostbareres Fell hat, als der in Wäldern wohnende Baummarder. Im gemeinen Leben wird er Kuder ...

Wörterbucheintrag zu »Steinmarder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 342.
superinsurrectio

superinsurrectio [Georges-1913]

superīnsurrēctio , ōnis, f., die Hervorragung, Cass. Fel. 25. p. 42, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinsurrectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
impraevaricabilis

impraevaricabilis [Georges-1913]

im-praevāricābilis , e (in u. praevaricor), ohne Fehl, ohne Sünde, sacerdotium, Ambros. de fuga saec. 3, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impraevaricabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
Fellschürling, der

Fellschürling, der [Adelung-1793]

Der Fêllschürling , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Fell von einem Schafe, welches bald nach der Schur geschlachtet worden oder gestorben ist, da die Wolle noch nicht die gehörige Länge hat.

Wörterbucheintrag zu »Fellschürling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107.
Dachsschwarte, die

Dachsschwarte, die [Adelung-1793]

Die Dachsschwarte , plur. die -n, bey den Jägern, die Haut oder das Fell von einem Dachse; S. Schwarte.

Wörterbucheintrag zu »Dachsschwarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367.
Schlichtrahmen, der

Schlichtrahmen, der [Adelung-1793]

Der Schlichtrahmen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Lohgärbern, ein Rahmen, d.i. eine horizontale Latte auf zwey Stützen, worauf das Fell befestiget wird, wenn es mit dem Schlichtmonde geschlichtet werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Schlichtrahmen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529-1530.
Löffel-Majoran, der

Löffel-Majoran, der [Adelung-1793]

Der Lffel-Majorān , des -es, plur. inus. eine Art ausländischen Majoranes, dessen Blätter dem Löffelkraute ähnlich sind.

Wörterbucheintrag zu »Löffel-Majoran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2092.
discoriatorium medicamentum

discoriatorium medicamentum [Georges-1913]

discoriātōrium medicāmentum , quod Graeci εκδόριον vocant, ein Mittel, die Haut wegzubeizen, Cass. Fel. 13. p. 20, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discoriatorium medicamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
Vielfrass, der, oder Rosomack

Vielfrass, der, oder Rosomack [DamenConvLex-1834]

Vielfrass, der, oder Rosomack . Dieses reißende Raubthier hat die Größe ... ... auf den Sohlen, und gleicht im Zahnbau und in der Lebensart den Wieseln. Sein Fell ist ein geschätztes Pelzwerk , er heißt im schwedischen Flät-Fraß, s. ...

Lexikoneintrag zu »Vielfrass, der, oder Rosomack«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/[Motto] [Kulturgeschichte]

Was ich irrte, was ich strebte, Und dabei so ... ... . Nähm' in ihm doch Alter, Jugend Irren, Streben, Fehl und Tugend Sich für jedes schicklich aus. (Nach Göthe ...

Volltext Kulturgeschichte: [Motto]. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Glasgalle [Kulturgeschichte]

Glasgalle Glasgalle, ( Fel vitri ), eine beim Schmelzen der Glasmasse in den Glashütten oben auf schwimmende schäumige Materie, welche mit eisernen Kellen abgeschäumt wird. Sie besteht aus erdigen Theilen, einem geringen Antheile Laugensalz und Kochsalz, und einem größern an Vitriolweinstein und ...

Volltext Kulturgeschichte: Glasgalle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 363-364.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/226. [Literatur]

... daß sein pferd / darauf sein diener saß / mit einem schweren fell-eisen beladen war / so sagte er zu dem diener: du hast gar keine barmhertzigkeit gegen das arme thier / köntest du denn dieses fell-eisen nicht ein wenig auf deine schultern nehmen / damit das pferd nicht ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 73.: 226.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/411. [Literatur]

411. Der Bischoff zu Oxfurt / D. Fell / hatte einige gute freunde zur mahlzeit. Als nun sein Capellan allzugrosse stücke ... ... Aus einer andern haut ist gut riemen schneiden. Antwortete jener: O dieses fell kan es schon aushalten.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 151.: 411.

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Konradin [Literatur]

Konradin Was steigt herab der Alpen Hang, Im Waffenglanz, ... ... jugendschöne Haupt umrollt Von sonnenheller Locken Gold? Wer ist der Jüngling ohne Fehl? Ist's Sankt Georg, ist's Gabriel? Ist's hoch ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 324-325.: Konradin

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Mitschuldigen/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt DER WIRT liest und spricht dazwischen. »Und Gönner!« Ist er fort? »Die viele Gütigkeit, Die mir schon manchen Fehl verziehen hat, verzeiht Mir, hoff ich, diesmal auch.« – Was gibt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 50-52.: 9. Szene
Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [34]

Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [34] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 35: Sie zieht ihm das Fell ab Entstehungsjahr: 1797–1799 Technik: Aquatinta-Radierung ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Folge der »Caprichos« [34]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Besser, Johann von/Gedichte/Neukirchs Anthologie/An Calisten [Literatur]

An Calisten Ich kan mir nicht mehr widerstreben; Die schönheit flößt ... ... gelüsten ein. Im Paradieß kan keiner leben / Und ohne fall und fehl-tritt seyn. Dein Edens-platz / mein kind Caliste / Zieht ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 410-411.: An Calisten

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 53. Histori [Literatur]

... der Meister uff und sahe, daz die Fel von den Ricken hinweg waren unnd lieff emsig uff die Bün ... ... Kürßner verwundret sich und wißt nit, waz in dem Huffen Fell und Beltz waz, und sprach: »Wa bist du?« Ulenspiegel sagt: ... ... Glück beste! Hast du mir die Beltz von den Ricken genummen, die trucknen Fell und die nassen uß dem Kalck ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 154-156.: Die 53. Histori

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/4. Szene [Literatur]

4. Szene Faust – Mephistopheles. FAUST entzückt. ... ... gelangweilt. Ja. FAUST. Ein Bild der Reinheit, ohne Fehl und Mängel! MEPHISTOPHELES. Ein etwas aufgeregter Engel. – Du hast ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 292-293.: 4. Szene

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XCVI [Literatur]

XCVI Der sagt · dein fehl sei jugend · loser ... ... dein reiz sei jugend · edles spiel · Und reiz und fehl liebt man bei arm und reich. Du machst zum reiz den fehl der dich befiel. Wie an der fürstin hand ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 102-103.: XCVI
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon