Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/24. Augen/2. [Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse] [Literatur]

2. Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse in einem Stückchen ... ... und A.M., so fällt es ab. Neukirchen B. Gegen das Fell hilft ferner das Oel der Grundeln, welche man im May bey abnehmenden ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 240.: 2. [Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/2. Kapitel: Die Erschaffung des Menschen/1. Dualistische Sage/6. Der Teufel und der Wächterhund, der ein Fell bekommt [Märchen]

... und Zehen. Dem Hunde verspricht der Teufel ein Fell. (Veselovskij S. 7.) In dem Schluß dieser Sage erkennen ... ... gegen den damals noch unbehaarten Hund sandte und ihm hernach ein Fell versprach , wenn er ihn zum Menschen herantreten ließe, so war der ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Der Teufel und der Wächterhund, der ein Fell bekommt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1029. [Wenn das Fell der Hunde stark riecht] [Literatur]

1029. Wenn das Fell der Hunde stark riecht, gibt es Regen. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 209.: 1029. [Wenn das Fell der Hunde stark riecht]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/601. [Einem Thier ein Fell vom Auge zu vertreiben, spricht man vor Sonnenaufgang] [Literatur]

601. Einem Thier ein Fell vom Auge zu vertreiben, spricht man vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang die ... ... sah die Sonne, Die zweite den Mond Und die dritte das Fell im Auge. Im Namen« u.s.w. Nach Beendigung ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 211.: 601. [Einem Thier ein Fell vom Auge zu vertreiben, spricht man vor Sonnenaufgang]
0neg197a

0neg197a [Märchen]

Afrika/.../Warum die Hyäne ein buntes Fell hat Auflösung: 2.048 x 524 Pixel Folgende ... ... T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Warum die Hyäne ein buntes Fell hat

Märchen der Welt im Volltext: 0neg197a
23_0201a

23_0201a [Literatur]

Ihr röthliches Fell leuchtete wie ein Feuer. (S. 203.) Auflösung: ... ... von 15 Jahren/1. Theil/17. Capitel Ihr röthliches Fell leuchtete wie ein Feuer. (S. 203.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0201a

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/1. Kapitel [Literatur]

... den Zahn an Hals. Des Menschen Fell befördert die Geburt und vertreibt die Kolik. Eine große wirkende Kraft ist in des Menschen Haut oder Fell. Von eines Menschen Fell einen Riemen gemacht, einer gebärenden Frau um den ... ... und die große Sympathie zwischen einem lebendigen Menschen und einem todten Fell verspüret. Eine todte Hand ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 3-27.: 1. Kapitel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 82. Histori [Literatur]

... den Rock in den Stal und zeucht ihm das Fel ab und gat wider in das Hus zu dem Feür und het des Hunds Fel under dem Rock. Da hieß Ulenspiegel die Wirtin zu ihm ... ... und sahe wol das, daz es ihres Hunds Fel waz, und ward zornig unnd sprach: »Das dir ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 235-238.: Die 82. Histori

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 52. Capitel [Literatur]

Das 52. Capitel. Einen Beutel von Maulwurffs-Fell / darein ein Wiedehopffs-Kopff sammt einem Pfennig gesteckt /bey sich getragen / lässet keinen ohne Geld seyn. Ey denckt doch, was das vor eine schöne rare Kunst ist. Es muß der Beutel von Maulwürffs- ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 366-368.: Das 52. Capitel
pellis

pellis [Georges-1913]

... . (griech. πέλας, Haut, ahd. fel), das Fell, I) das Fell, der Pelz, die Haut, ... ... 1, 16, 45. – II) verarbeitet, 1) das Fell, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1543.
felleus

felleus [Georges-1913]

felleus , a, um (fel), gallicht, sudores, Plin. 26, 124: urina, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 6, 81: im Bilde, fell. cibus veritatis, Augustin. in psalm. 5, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
Man [2]

Man [2] [Brockhaus-1911]

... ) 54.758 E.; gebirgig (im Snae Fell 620 m); reich an Blei , Zink , Eisen ; Haupterwerbszweig ... ... in der ältesten Zeit eigene Könige . Hauptorte Douglas , Ramsey , Peel , Castletown. – Vgl. Caine (engl., 1894), Moore ...

Lexikoneintrag zu »Man [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Feh

Feh [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Feh , Grauwerk , das Fell des im hohen Norden ( Sibirien ) wohnenden grauen Eichhörnchens ; die ausgeschnittenen zu Futter benutzten Seitenteile heißen Fehwamme; sie sind weniger wertvoll als der Rücken ( ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Kid

Kid [Brockhaus-1911]

Kĭd (engl., »Böckchen«), das Fell junger Ziegen , überhaupt Ziegenleder , zu Glacéhandschuhen. Kidkalb- oder Glacékalbleder, aus Fellen junger Kälber bereitet, schwarz gefärbt, zu Schuhwerk.

Lexikoneintrag zu »Kid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
bex

bex [Georges-1913]

bēx , bēchos, f. (βήξ), der Husten, Cass. Fel. 33. p. 70, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
ema

ema [Georges-1913]

ēma , atos (αἷμα), das Blut, Cass. Fel. 39. p. 86, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Feh

Feh [Herder-1854]

Feh , Grauwerk , das Fell des sibir. grauen Eichhorns ; F. rücken , der ausgeschnittene Rückentheil; F. wams , der Bauchtheil.

Lexikoneintrag zu »Feh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
dia [1]

dia [1] [Georges-1913]

1. dia = διά, Cass. Fel. 42 p. 96, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
Haut

Haut [Herder-1854]

Haut , der äußere Ueberzug organischer Körper , als Rinde , Fell, Balg etc., in der gewöhnlichsten Bedeutung die allgemeine Decke des Körpers . Außerdem zählt die Anatomie noch verschiedene andere Häute oder Membrane auf, welche andere Organe überziehen ...

Lexikoneintrag zu »Haut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 240-241.
mola

mola [Georges-1913]

mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, Cass. Fel. 40. p. 91, 18: manuali molā ad collum ligata, Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon