Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVI/6. Drei Fehler im Verkehr mit Älteren [Philosophie]

6. Drei Fehler im Verkehr mit Älteren Meister Kung sprach: »Im Zusammensein mit einem (älteren) Herren gibt es drei Vergehen: wenn er das Wort noch nicht an einen gerichtet hat, zu reden: das ist vorlaut; wenn er das Wort an einen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 166-167.: 6. Drei Fehler im Verkehr mit Älteren

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler] [Literatur]

[Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler] Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler; aber die Folgen eines Fehlers wird er nie vergeben.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 151-152.: [Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler]

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/16. Der Wechsel der Fehler im Lauf der Zeiten [Philosophie]

16. Der Wechsel der Fehler im Lauf der Zeiten Der Meister sprach: »Bei den Alten hatten die Leute drei Schwächen, die so heute wohl nicht mehr vorkommen: in alter Zeit waren die Schwärmer rücksichtslos, heute sind sie zügellos; in alter Zeit waren ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 174-175.: 16. Der Wechsel der Fehler im Lauf der Zeiten

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen [Literatur]

Friedrich Gottlieb Klopstock Von dem Fehler andere nach sich zu beurteilen Es ... ... Selbst der Rechtschaffne fällt in den Fehler, von andern unrichtig zu urteilen, indem er die Tugenden, die er selbst hat, auch bei andern findet. Aber welch ein edler Fehler ist dieser! Einen ...

Volltext von »Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen«.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/44. Fehler und ihre Folgen [Philosophie]

44. Fehler und ihre Folgen Mong Dsï sprach: »Wer preisgibt, was man nicht preisgeben darf, der gibt alles preis. Wer Wichtiges unwichtig nimmt, für den gibt es nichts, das er nicht unwichtig nähme. Wer beim Vordringen allzu scharf ist, der ist beim ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 196.: 44. Fehler und ihre Folgen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Sich selbst zu loben ist ein Fehler] [Literatur]

[Sich selbst zu loben ist ein Fehler] Sich selbst zu loben ist ein Fehler, Doch jeder tut's, der etwas Gutes tut; Und ist er dann in Worten kein Verhehler, Das Gute bleibt doch immer gut. Laßt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 64.: [Sich selbst zu loben ist ein Fehler]

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/4. Wo man den Fehler suchen muß [Philosophie]

4. Wo man den Fehler suchen muß Mong Dsï sprach: »Wer andre liebt, und sie sind ihm nicht zugetan, der prüfe seine Gütigkeit. Wer andre regiert, und sie lassen sich nicht regieren, der prüfe seine Weisheit. Wer andre ehrt und findet keine Antwort ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 114.: 4. Wo man den Fehler suchen muß

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/34. Kleine Vorzüge und große Fehler [Philosophie]

34. Kleine Vorzüge und große Fehler Mong Dsï sprach: »Tschen Dschung Dsï 18 hätte selbst den Besitz des Staates Tsi abgelehnt, wenn man ihn auf unrechtmäßige Weise ihm angeboten hätte. Darum genoß er allgemeines Vertrauen. Aber das Verdienst, das darin lag, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 193.: 34. Kleine Vorzüge und große Fehler

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/4. Fehler der Beobachtung [Philosophie]

Viertes Capitel. Fehler der Beobachtung. §. 1. Von den ... ... einem jeden derartigen Falle sind jedoch zwei Fehler oder Irrthümer statt eines vorhanden; der erste liegt darin, dass ... ... einzelnen Urtheile sind falsch. Von der Art war z.B. einer der Fehler, die in der phlogistischen Theorie begangen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 359-375.: 4. Fehler der Beobachtung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/5. Fehler der Generalisation [Philosophie]

Fünftes Capitel. Fehler der Generalisation. §. 1. Die Classe ... ... sehr lebhafte Einbildungskraft auszeichnen; in der That ist er aber der charakteristische geistige Fehler derjenigen, deren Phantasie unfruchtbar ist, sei es wegen Mangel ... ... sich Bacon selbst nicht von einem ähnlichen Fehler frei; er verfährt gelegentlich wie Einer, der nach der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 375-398.: 5. Fehler der Generalisation

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/27. Kapitel. Die Matrone macht einen Fehler [..] [Literatur]

... und zwanzigstes Kapitel Die Matrone macht einen Fehler wider die Staatsklugheit Die Goldstücke hatten einen gewaltigen Einfluß auf unsere ... ... , wird haben vorwerfen können, aber dieses weiß ich, daß ich jetzt einen Fehler begieng, der meiner Peninna kaum würde zu verzeihen gewesen seyn. Wie konnte ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 180-184.: 27. Kapitel. Die Matrone macht einen Fehler [..]

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/5. Wie man Fehler verbessert [Philosophie]

5. Wie man Fehler verbessert Was Fehler anlangt, so liegt es in der Natur ... ... , daß keiner fehlerlos ist. Wenn man einen Fehler hat und ihn bessert, so ist es kein Fehler mehr. Wenn die Gebiete der Beamten nicht gegliedert sind, die ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 245-246.: 5. Wie man Fehler verbessert

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/394. Fehler der Biographen [Philosophie]

394 Fehler der Biographen. – Die kleine Kraft, welche not tut, einen Kahn in den Strom hineinzustoßen, soll nicht mit der Kraft dieses Stromes, der ihn fürderhin trägt, verwechselt werden: aber es geschieht fast in allen Biographien.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 867.: 394. Fehler der Biographen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/387. Fehler des Standpunktes, nicht des Auges [Philosophie]

387 Fehler des Standpunktes, nicht des Auges. – Man steht sich selber immer einige Schritte zu nah; und dem Nächsten immer einige Schritte zu fern. So kommt es, daß man ihn zu sehr in Bausch und Bogen beurteilt und sich selber zu sehr nach ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 866.: 387. Fehler des Standpunktes, nicht des Auges

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit [Literatur]

Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit Dir stehet niemahls nicht des andern Meinung an: Aus Ehr-Geitz ehrt ein Mensch nur seinen eignen Wahn. Dich deucht/ von anderer/ auch kluger Meinung seyn/ Ist eines Menschen Werck/ der niedrig und gemein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 180.: Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/A. Aufrichtung von Werken - Li Schï/1. Persönliche Ethik. Eigene Fehler [Philosophie]

1. Persönliche Ethik. Eigene Fehler Meister Dsong sprach: Der Edle kämpft gegen sein Böses, er sucht seine Fehler, er gibt sich Mühe in den Dingen, die er noch nicht kann, er entfernt selbstsüchtige Triebe und geht an seine Arbeit, wo die Pflicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 132.: 1. Persönliche Ethik. Eigene Fehler

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/372. [Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von] [Literatur]

372. Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von einer schwarzen Katze und verbrenne ihn in ... ... nicht sehen kann, das Pulver in die Augen, so gehen die Fehler weg und er wird wieder sehend. Ob er schon zuvor lange Zeit blind ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 101-102.: 372. [Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von]

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Erstes Buch. Ermahnungen, die denen, welche ein frommes, geistliches Leben führen wollen, nützlich sein können/16. Kapitel. Fremde Fehler muß man tragen. [Literatur]

16. Kapitel Fremde Fehler muß man tragen. 1. Was ... ... gern, daß die andern keine Fehler hätten, aber die eignen lassen wir ungebessert. 3. Wir sähen es ... ... die Bürde des andern tragen lernen soll (Gal. 6, 2). Denn ohne Fehler ist keiner, keiner ohne ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 29-31.: 16. Kapitel. Fremde Fehler muß man tragen.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Zeiten entbehren, weil man darinnen die Leidenschaften der Fürsten, die Fehler der Oberhäupter und die Veränderungen der Republik so genau beschrieben findet, daß ... ... daß es moralischerweise unmöglich war, daß dieses Königreich so leicht durchkommen sollte. Der Fehler des Priesters trug also bei den Mutmaßungen des Pasquier ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Zehentes Buch/Drittes Capitel [Literatur]

Drittes Capitel Große Fehler wider die Staats-Kunst, welche Agathon beging – ... ... geliebt sein wollte. Doch dieser Fehler hätte sich vielleicht wieder gut machen lassen, wenn du nur gefällig genug ... ... enthusiastischen Schwung der Seele Meister gemacht zu haben, der bisher die Quelle seiner Fehler sowohl als seiner schönsten Taten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 788-809.: Drittes Capitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon