Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 260 [Kulturgeschichte]

§. 260 . Für chronisch Kranke ist daher die sorgfältige Aufsuchung solcher ... ... so nöthiger, da ihre Krankheit durch dergleichen Schädlichkeiten und andere krankhaft wirkende, oft unerkannte Fehler in der Lebensordnung gewöhnlich verschlimmert worden war 147 . ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 260. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 236-237.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1828/[Knaben lehrt man Silben scheiden] [Literatur]

[Knaben lehrt man Silben scheiden] Knaben lehrt man Silben scheiden, Da genügt wohl Meister Duns, Lernt von andern Fehler meiden, Großes schaffen lernt von uns.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 395-396.: [Knaben lehrt man Silben scheiden]

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 260 [Kulturgeschichte]

§. 260 . Für chronische Kranke ist daher die sorgfältige Aufsuchung solcher ... ... nöthiger, da ihre Krankheit gewöhnlich durch dergleichen Schädlichkeiten und andre krankhaft wirkende, oft unerkannte Fehler in der Lebensordnung verschlimmert zu werden pflegt 132 .

Volltext Kulturgeschichte: §. 260. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 273-274.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Die Heirat/Brautstand [Kulturgeschichte]

Brautstand. Während des Brautstandes haben Verlobte jede möglichste Rücksicht gegeneinander zu nehmen. Findet man es für nötig, einander auf kleine Fehler aufmerksam zu machen, so vermeide man jedes verletzende kränkende Wort, denn es stößt ab. Man tue es in schonender Weise mit liebevoller Herzlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 157.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/90. Gellerts hinterlassene Werke [Literatur]

90. Gellerts hinterlassene Werke Er lehrte dreyßig Jahr die Schönen Witz ... ... , Vernehmt auch, welchen Dank ihm eine Freundinn gab: Getreu verwahrte sie die Fehler seiner Jugend, Und setzte sie dem guten Mann aufs Grab.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 30.: 90. Gellerts hinterlassene Werke

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Zopf [Literatur]

Zopf An Zopfs Gemälden sind die Fehler jedem klar, Und Zopf wird drum ein Arzt, statt daß er Maler war. Itzt kann er's auch bequemer haben; Der Fehler wird bezahlt, und nachher mit begraben.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 268-269.: Zopf

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Fluch an die Gelegenheit [Literatur]

Fluch an die Gelegenheit Gelegenheit! Du Mutter jeder Albernheit! ... ... schneller noch durch Dich zerstreut! Die Tugend, die wir ausgeübet, Der Fehler, den wir oft geliebet, Ist unser? Nein, ist Dein, o ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 438-439.: Fluch an die Gelegenheit

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Drei Wünsche [Literatur]

... Wenn man's gut hat, hätt man's gerne besser. Aus diesem Fehler entstehen so viele törichte Wünsche, woran es unserm Hans und seiner ... ... Ihr Zeit. Bedenkt Euch wohl, und übereilt Euch nicht.« Das ist kein Fehler, dachte der Mann, und legte seiner Frau die Hand ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 104-107.: Drei Wünsche

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Zweyter Theil/72. Brief. Marie an Sophien [Literatur]

Zweyundsiebzigster Brief Marie an Sophien Wie hart straft der Himmel den Fehler, den ich begieng, da ich mein Herz so verwahrloste! Ich bin verlassen, entehrt, der ganzen Welt als eine Lasterhafte zur Schau gestellt! Dieser letzte Schlag hat mein Leben getroffen. Sie ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784, S. 117-120.: 72. Brief. Marie an Sophien

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Schnupftabaksdose [Literatur]

... , der vierte ist allgemein vergnügungssüchtig, der fünfte liebt das Geld; irgendeinen Fehler haben alle Menschen; auch ein Priester ist nur ein Mensch. Wir wollen ... ... müsse sie dem Trödler genau zeigen, daß sie zwar gebraucht sei, aber keinen Fehler habe. Mit dem Gelde könne er ganz gut einen Tag ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 275-282.: Die Schnupftabaksdose

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Hofmann von Hofmannswaldau [Literatur]

Hofmann von Hofmannswaldau Zum Dichter machten dich die Lieb' und ... ... Du würdest noch mit Ruhm gelesen: Jetzt kennt man deinen Schwulst und deine Fehler nur. Hat sonst dein Reiz auch Lehrer oft verführet, So wirst du ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 80-81.: Hofmann von Hofmannswaldau

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Dritter Brief [Kulturgeschichte]

Dritter Brief. (An Denselben.) ..... Ich fühle noch Mängel und Fehler an mir; nämlich, ich empfinde einen Groll in meinem Herzen gegen einen Gotteslästerer und frevelhaften Menschen, den ich nicht haben sollte, wenn ich meinem göttlichen Erlöser ähnlich seyn will. Ach ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritter Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 19-21.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1855/[Das edle Weib ist halb ein Mann, ja ganz] [Literatur]

[Das edle Weib ist halb ein Mann, ja ganz] Das edle Weib ist halb ein Mann, ja ganz. Erst ihre Fehler machen sie zu Weibern.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 536.: [Das edle Weib ist halb ein Mann, ja ganz]

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/An den Marius [Literatur]

An den Marius Du rühmst dich Marius, der Fehler großer Männer; Und hast doch ihre Tugend nicht? Bin ich ein Menschenkenner: So duldt man jene wohl und flieht dich Bösewicht.

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 5.: An den Marius

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Vom Genius [Literatur]

Vom Genius Kommt wohl, daß ein berühmter Mann Hat seinen Fehler dann und wann, Daß er aufs Geld sich nicht versteht, Die Wirtschaft gehn läßt, wie sie geht, Beim Weine Zeit und Maß vergißt Und sonst tut, was ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 335-336.: Vom Genius

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Dritter Teil/1. Kapitel [Literatur]

... , weil man sie aus Furcht oder Hoffnung die widrigen Eindrücke, welche ihre Fehler und Gebrechen wirken, nicht empfinden läßt Sie sehen sich als Wesen besserer ... ... denn sie lachen zwar mit, hassen aber doch den Lästerer und Ausspäher fremder Fehler, bei dem heimlichen Bewußtsein ihrer eigenen vielfachen Gebrechen (so ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 284-307.: 1. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Traum/2. [Ich kam hinein] [Literatur]

2. Ich kam hinein, Und sah die Tisch Mit Pfeler Tuch Bedecket all, Mit Teppich war der Saal geziert, Mitten stund im Pallast Ein kaiserlich Kredenze Von Zipperwein, Wilprett und Fisch, Bereitet war ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 222-224.: 2. [Ich kam hinein]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Die Abc-Schützen [Literatur]

Die Abc-Schützen Rathe, was ich habe vernommen, Es ... ... Zu mahlen schön und säuberlich, Doch keiner einem andern glich, All ohne Fehler und Gebrechen, Nur konnte keiner ein Wort sprechen, Und damit man ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 249-250.: Die Abc-Schützen

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/In dramatischer Form/[Motto] [Literatur]

Ich seh die Fehler jetzt. Oehlenschläger. »Correggio«, 3. Handl.

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 497.: [Motto]

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/2. [Kulturgeschichte]

2. So unwillkommen ich meiner Mutter war, so lieb war ich meinem Vater. Sein Fehler, den ihm die Menschen genug büßen lassen, war der Trunk. Er trank oft, um sich von der Unannehmlichkeit und den Sorgen in seinem Hauswesen zu zerstreuen. Dieses ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 6-8.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon