Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Seidendruck

Seidendruck [Pierer-1857]

Seidendruck , das Bedrucken seidener Zeuge mit Farben . a ... ... so muß man mit Krapp färben, welchem durch kaltes Wässern das falbe Pigment entzogen ist. Will man den Grund gelb färben, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Seidendruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 782-783.
Melanämīe

Melanämīe [Meyers-1905]

... Störung in den Funktionen der mit Pigment überladenen Organe . Es sterben aber auch Kranke oft schnell unter ... ... schweren Gehirnsymptomen, und man findet bei der Sektion namentlich eine Anhäufung von Pigment in den Gehirngefäßen oder gleichzeitig kleine Blutextravasate im Gehirn . ... ... wahrscheinlich, daß die Verstopfung der Gehirngefäße mit Pigment , und zwar mit oder ohne Zerreißung der ...

Lexikoneintrag zu »Melanämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 567.
Miesmuschel

Miesmuschel [Pierer-1857]

Miesmuschel ( Mytilus ), 1 ) bei Linné Gattung ... ... gezogen; färbt oft den Thon der Seeküsten , durch das ihr inwohnende Pigment , blau; die etwa 3 Zoll langen Schalen gebraucht man zu ...

Lexikoneintrag zu »Miesmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 246-247.
Duplexdruck

Duplexdruck [Lueger-1904]

Duplexdruck , Verfahren, monochrome Autotypie -Illustrationen (s. Autotypie ... ... endlich 3. Doppeltonfarben benutzt werden, bei denen als Bindemittel für das eigentliche Pigment (z.B. Ruß) ein mit fettlöslicher Anilinfarbe (z.B. Gelb ) ...

Lexikoneintrag zu »Duplexdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 158.
Mithridatea

Mithridatea [Pierer-1857]

Mithridatea (M. Commers .), gehört zu Ambora Juss ... ... offenen, außen fleischigen, innen mandelartigen, an der Wand sitzenden, ein gelbes Pigment in ihrer hochgelben Haut , im Kern fettes Öl enthaltende Körner ...

Lexikoneintrag zu »Mithridatea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 325.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... photochemischer Bildung von Chromoxyd ) unlöslich wird. Enthält die Mischung einen Farbstoff ( Pigment ), so halten die unlöslich gewordenen Stellen diesen mechanisch zurück. Überzieht man Papier ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Mineralĭen

Mineralĭen [Meyers-1905]

Mineralĭen (v. mittellat. minera , » Bergwerk , Erzgrube«; ... ... entsprechende sein (farbige, idiochromatische M.), oder sie kann von einem beigemengten fremden Pigment (Verunreinigung) herrühren, das an sich farblose M. in gefärbte ( allochromatische ...

Lexikoneintrag zu »Mineralĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861-865.
Manganbister

Manganbister [Lueger-1904]

Manganbister , ein Hydrat des Mangansuperoxyds MnO 2 , entsteht ... ... Depierre [2] empfahl ein Verfahren, bei welchem Permanganat gleichzeitig als Oxydationsmittel und als Pigment verwendet wird. Die Ware wird in einer Lösung von Manganchlorür , welche ...

Lexikoneintrag zu »Manganbister«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 291.
Hämoglobīn

Hämoglobīn [Meyers-1905]

Hämoglobīn (griech.-lat., Hämatoglobin , Hämatokristallin ), der rote Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen und in manchen Warmblütermuskeln, kommt gelöst auch bei gewissen ... ... d.) gespalten. Im lebenden Körper wird H. auch in Gallenfarbstoff und schwarzes Pigment verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Hämoglobīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 705-706.
Urceolarĭa

Urceolarĭa [Pierer-1857]

Urceolarĭa , 1) Krugthierchen s.d.; 2) ... ... . gefärbter Samenplatte, auf der Erde , an Felsen , enthalten zum Theil Pigment ; 3) ( U. Feuil. ), so v.w. Sarmienta ...

Lexikoneintrag zu »Urceolarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 280-281.
Lichttherapie

Lichttherapie [Meyers-1905]

Lichttherapie ( Lichtheilverfahren , Phototherapie ), die Behandlung von Krankheiten ... ... bei Lichtabschluß ausbleibt; diese Wirkung schützt gegen zu starke Lichteinwirkung, da das Pigment die Lichtstrahlen absorbiert. Beim Menschen ist ebenso wie bei den höhern Tieren ...

Lexikoneintrag zu »Lichttherapie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 521-522.
Myxomyzēten

Myxomyzēten [Meyers-1905]

Myxomyzēten ( Myxomycetes , Schleimpilze , Mycetozoa , Pilztiere ... ... durchsät mit Vakuolen und mit Kalkkörnchen, die häufig von einem gelben oder dunkelvioletten Pigment überzogen sind. Fig. 1. Plasmodium von Didymium. 350fach ...

Lexikoneintrag zu »Myxomyzēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 351-352.
Frescomalerei

Frescomalerei [Pierer-1857]

Frescomalerei (v. ital.), Malerei auf frischem Mörtelgrund, mit dem ... ... Kohlensäure zu einem seinen durchsichtigen Emails zu krystallisiren, so daß sich das Pigment fixirt. Correcturen u. Retouchen sind nur in kleinen Abmessungen ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 704-705.
Albuminfarben

Albuminfarben [Lueger-1904]

Albuminfarben . Die Baumwolldruckerei benutzt die Eigenschaft der Albuminlösungen, in der ... ... Albumin haftet als zusammenhängende, biegsame Schicht auf der Baumwolle , schließt das Pigment in sich ein und hält es ebenfalls auf der Faser fest, so ...

Lexikoneintrag zu »Albuminfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Woodburydruck

Woodburydruck [Meyers-1905]

Woodburydruck (spr. wúddbĕrĭ-), nach seinem Erfinder Walter Bentley ... ... Druck dienen den Kopierpressen ähnliche Apparate ; die Farbe besteht aus mit Pigment versetzter flüssiger Gelatine ; sie wird erwärmt auf die Platte aufgegossen und ...

Lexikoneintrag zu »Woodburydruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 747.
Kaposi, Moriz

Kaposi, Moriz [Pagel-1901]

Kaposi, Moriz Kaposi , Moriz , aus ... ... Gedächtnissrede auf Hebra « (W. m. W., 1881) – » Idiopathisches multiples Pigment-Sarcom « (1872) – » Über ein eigenthümliches Neugebilde an der Nase ...

Lexikoneintrag zu »Moriz Kaposi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 839-840.
Myrobalānen

Myrobalānen [Meyers-1905]

Myrobalānen , die Früchte von Terminalia Chebula in Vorder- ... ... der äußern braunen Schicht , außerdem Gallussäure , Schleim und ein braungelbes Pigment und dienen zum Schwarzfärben und Gerben . Weil sie schwer pulverisierbar ...

Lexikoneintrag zu »Myrobalānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 343.
Umbilicarĭa

Umbilicarĭa [Pierer-1857]

Umbilicarĭa (U. Hoffm .) Flechtengattung aus der Familie der ... ... seinen Schuppen bestreut; enthält ein schönes rothes, durch Urin violett werdendes Pigment , verdient als Färberflechte Berücksichtigung. Die chinesische Tusche soll daraus bereitet ...

Lexikoneintrag zu »Umbilicarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 147.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

... Form feinster brauner Körner abgelagerten Farbstoff ( Pigment ) bedingt; je nach seiner dichtern oder lockern Verteilung erscheint die Haut ... ... brünetten Typus mit dunkeln Augen Platz macht. Je mehr das dunkle Pigment im Haar zunimmt, um so mehr erfüllt es im allgemeinen auch ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 611-614.
Gewürzpflanzen

Gewürzpflanzen [Meyers-1905]

... Früchte bilden das Englische oder Neugewürz (Nelken-, Jamaika-, Spezereipfeffer, Piment, Amomen, Allspice, Semen Amomi). Sie sind frisch grün, nach dem Trocknen braun, kugelig, pfefferkorn- bis erbsengroß, rauh, feinwarzig. Das Piment, das zuerst von Clusius erwähnt wird, dient allgemein als Küchengewürz, das ...

Tafel zu »Gewürzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon