Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Deutsche Literatur 
Seidenfärberei

Seidenfärberei [Lueger-1904]

Seidenfärberei . Da die Seide eine große Affinität zu allen ... ... wurde. Das Schwarzfärben der Seide geschieht meist mittels Blauholz , dessen Pigment hauptsächlich durch Eisenbeizen befestigt wird. Dabei wird mit der schwarzen Färbung in ...

Lexikoneintrag zu »Seidenfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 40.
Zentralamerika

Zentralamerika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Vanille, Kautschuk , Baumwolle , Reis , Mais , Tabak , Piment , Orangen , Kokospalmen ; ausgezeichnete Holzarten. Handel s. Beilage: ...

Lexikoneintrag zu »Zentralamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1020.
Harnfarbstoffe

Harnfarbstoffe [Pierer-1857]

Harnfarbstoffe , die Farbstoffe des Harns sind noch sehr wenig untersucht, ... ... hat das bereits von Simon als Urerythrin od. Harnroth unterschiedene Pigment isolirt, es ist die rothe Substanz , welche dem Harn die ...

Lexikoneintrag zu »Harnfarbstoffe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 50.
Gewürzpflanzen

Gewürzpflanzen [Meyers-1905]

Gewürzpflanzen (hierzu die Tafel »Gewürzpflanzen« mit Text ), ... ... (Lorbeer, * Zimt , Zimtblüten ). der Myrtazeen (* Gewürznelken , * Piment ) und der Piperazeen (die *Pfefferarten). Außerdem liefern die Gramineen ...

Lexikoneintrag zu »Gewürzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813.
Milzkrankheiten

Milzkrankheiten [Meyers-1905]

Milzkrankheiten . Als primäre und selbständige M. sind ... ... Milztumoren ) kommen bei vielen Krankheiten , zum Teil durch Ablagerung von Pigment , zum Teil wohl auch nur durch dauernde Blutüberfüllung ( Hyperämie ) zustande. So wird körniges Pigment bei der Melanämie und chronischer Malaria in der Milz aufgespeichert ...

Lexikoneintrag zu »Milzkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 852.
Leberkrankheiten

Leberkrankheiten [Meyers-1905]

Leberkrankheiten sind, der Bedeutung des Organes entsprechend, wichtige und ziemlich ... ... Drittel seiner normalen Größe reduziert, in den Zellen lagert sich braunes körniges Pigment ab. Eine Besserung des Leberschwundes ist nach dem Gesagten ausgeschlossen, nur ...

Lexikoneintrag zu »Leberkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 295-297.
Gehirnerweichung

Gehirnerweichung [Meyers-1905]

Gehirnerweichung ( Encephalomalacie ), Kollektivbezeichnung für verschiedenartige Zustände , bei denen ... ... , großenteils aufgesogen, teilweise bleibt es in Form von körnigem, seltener kristallinischem, braunem Pigment ( braune G.). Die nervösen Bestandteile verfallen der Fettentartung ; das ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnerweichung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 475-476.
Rottlerafarbsoff

Rottlerafarbsoff [Pierer-1857]

Rottlerafarbsoff , Farbstoffaus den Früchten der Rottlera tinctoria , kommt ... ... sich diese Substanz abgeschieden hat, gibt beim Verdampfen ein c ) harziges Pigment , C 60 H 30 O 14 , von dunkelrothex Farbe ; es ...

Lexikoneintrag zu »Rottlerafarbsoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 402.
Graukeilphotometer

Graukeilphotometer [Lueger-1904]

Graukeilphotometer . – Dasselbe gehört zur Gruppe der Skalenphotometer. Die Graukeile ... ... Wirksamkeit von Lichtquellen aller Art dienen. Zur Bestimmung des richtigen Kopiergrads beim photographischen Pigment-, Gummi - oder Lichtdruck dient das Kopierphotometer Eder-Hecht mit der ...

Lexikoneintrag zu »Graukeilphotometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 261-264.
Aromatische Mittel

Aromatische Mittel [Meyers-1905]

Aromatische Mittel , würzige, ein ätherisches Öl enthaltende Arzneimittel , ... ... , Zimt , Zimtkassie , Lorbeer, Muskatnuß, Kardamomen , Pfeffer , Piment , Gewürznelken , Vanille, Safran . Aromatische Wässer (Kin der ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 807-808.
Tapētum alveŏli

Tapētum alveŏli [Pierer-1857]

Tapētum alveŏli, die die Zahnhöhle auskleidende, die Zahnwurzel umschließende, die ... ... mit bewaffnetem Auge erkennbares Plättchen, an der hintern, innern, nicht vom schwarzen Pigment bedeckten Fläche der Gefäßhaut des Auges . T. corpŏris callōsi, ...

Lexikoneintrag zu »Tapētum alveŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 246.
Malabar (Geographie)

Malabar (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Malabar (Geographie) , auch Malagalam . Das Pfefferland der alten ... ... Baumwolle , Zucker , Kasse, Indigo, Cochenille , Ricinus, Ingwer , Piment , wilder Zimmt und viele der trefflichen Holzgattungen werden durch das tropische Klima ...

Lexikoneintrag zu »Malabar (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 2-3.
Mosler, Karl Friedrich

Mosler, Karl Friedrich [Pagel-1901]

Mosler , Karl Friedrich , in Greifswald, geb. 8. März ... ... spez. Pathologie), dazu zahlreiche Aufsätze über akute Arsenvergiftung, Diabetes, Hirngeschwülste, Vorkommen von Pigment im Blut, über Myxödem u.a.m., meist im Archiv für klin. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Friedrich Mosler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1162-1163.
Nahrungsmittelkontrolle [1]

Nahrungsmittelkontrolle [1] [Lueger-1904]

Nahrungsmittelkontrolle , die polizeiliche Kontrolle der Nahrungs - und Genußmittel sowie der ... ... gemahlenen Pfefferschalen und -stielen, Mandel- und Nußschalen, Olivenkernen sowie mineralischen Stoffen verfälscht. Piment (Nelkenpfeffer) unterliegt in gemahlenem Zustand denselben Fälschungen wie Pfeffer . ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungsmittelkontrolle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 579-583.
Mikroskopische Präparate

Mikroskopische Präparate [Meyers-1905]

Mikroskopische Präparate , Gegenstände, die zur Betrachtung mit dem Mikroskop ... ... gelöst, Pikrinsäurelösung, Pikrinessigsäure entkalkt werden, andre bedürfen einer Entfärbung mit einer das Pigment lösenden Mischung von Alkohol , Glyzerin und Salzsäure . Feine ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskopische Präparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 793-794.
Central- oder Centro-Amerika

Central- oder Centro-Amerika [Herder-1854]

Central- oder Centro-Amerika , Mittelamerika , das Land vom ... ... Cacao , Baumwolle , Zucker , Tabak , Reis , Sassaparille , Piment , Farbe - u. Mahagoniholz; der Bergbau liefert Gold , ...

Lexikoneintrag zu »Central- oder Centro-Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 46.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

1817 27/7617. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept ... ... Das chromatische Problem betreffend, sag ich in Bezug auf meine erste Auslegung folgendes. Jedes Pigment, das unserm Auge als blau erscheint, hat entweder aufgestrichen einen weißen Grund ...

Volltext von »1817«.

Das Wikipedia Lexikon/C-Sharp - Dänische Krone [Glossar]

... Berliner Blau) her, einem nicht sehr beständigen Pigment mit blauer Farbe. Cyanobakterien Die C. (auch Blaualgen genannt) ... ... von der Gewinnung aus Eisenhexacyanoferrat (Berliner Blau) her, einem nicht sehr beständigen Pigment mit blauer Farbe. Cyberpunk C. (gebildet aus Cyber u. ...

Zeno.org-Shop. C-Sharp - Dänische Krone

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rukuorlean [Kulturgeschichte]

Rukuorlean Rukuorlean, Bixa Orleana, L. [ Sonnerat, Voy ... ... durchseiht, beides farbige Wasser aber ins Kochen gebracht, worauf das nach der Oberfläche tretende Pigment abgeschöpft, und nach gehöriger Vertrocknung in Kuchen geformt wird. Die Orleankuchen sind ...

Volltext Kulturgeschichte: Rukuorlean. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 79-80.

Das Wikipedia Lexikon/Belafonte, Harry - Bernhardiner [Glossar]

... Bronzeblau) ist ein lichtechtes, tiefblaues, mineral. Pigment u. gilt als der erste moderne synthet. Farbstoff. In der Farbenindustrie ... ... . B. allg. auch Eisenblau genannt (der Name bezeichnet auch ein altertüml. Pigment aus dem Mineral Vivianit). Als Farbton wird es auch als Preußischblau, Stahlblau ...

Zeno.org-Shop. Belafonte, Harry - Bernhardiner
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon