Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hauptgebäude

Hauptgebäude [Georges-1910]

Hauptgebäude , domus. – Hauptgedanke , sententia prima. sententia gravissima, quae familiam ducit (der erste und vornehmlichste Gedanke). – omnis sententia (der ... ... orationis argumentum et sententia: der H. der Rede lief darauf hinaus, orationis finis erat hic.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptgebäude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... »contingentia« (Contr. gent. I, 42), »necessitas naturalis, absoluta, condicionalis, finis, coactionis, consequentis, ex alio, formae, materiae« (De ver. 22, ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Südaustralien

Südaustralien [Meyers-1905]

Südaustralien , britisch-austral. Staat , begreift den ganzen mittlern Teil ... ... Woods , The province of South Australia ( Adelaide 1894); Finniß , Constitutional history of South Australia (Lond. 1886); Hodder ...

Lexikoneintrag zu »Südaustralien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 177-178.
Endzweck, der

Endzweck, der [Adelung-1793]

Der Êndzwêck , des -es, plur. die -e, überhaupt ... ... Ende kann hier so wohl das letzte bedeuten, da denn Endzweck so viel als finis ultimus, die Endabsicht, seyn würde, zum Unterschiede von den Mittelzwecken; oder, ...

Wörterbucheintrag zu »Endzweck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1809-1810.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... che farai. ( Gaal, 1469. ) Lat. : Qualis vita, finis ita. ( Philippi, II, 120. ) Poln. : Jakie ... ... gesungen, so wird im Tode gesprungen. Lat. : Qualis vita, finis ita. ( Schreger, 90, 92. ) 324 ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Uebel (Subst.) [Wander-1867]

Uebel (Subst.). 1. Alles Uebel kommt von dem, ... ... ( Harrebomée, I, 463 a . ) Lat. : Gradus est faturi finis alterius mali. ( Philippi, I, 169. ) 25. Ein ...

Sprichwort zu »Uebel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der ... ... . et quatenus iisdem aliquid tribuimus, quod negationom nom involvit, ut terminus, finis, impotentia etc., eatenus ipsa imperfecta appellamus, quia nostram mentem non aeque ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.

Schubin, Ossip [Pataky-1898]

Schubin, Ossip, Biographie s. Lula Kirschner . ‒ Asbëin. ... ... , Gebr. Paetel. 2.–; geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Finis Poloniae. Rom. 3. Taus. 8. (216) Dresden 1893, H. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ossip Schubin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 278-279.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit ... ... Vernunftwesen ist der Mensch frei. »intellectus movet voluntatem – per modum finis«, »proponendo sibi suum obiectum, quod est finis« (Sum. th. I, 82, 3. Contr. gent. I, ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Guerra-Junqueiro

Guerra-Junqueiro [Meyers-1905]

Guerra-Junqueiro (spr. gerra-schunkéiru), Abilio , portug. ... ... do Patre Eterno « (»Gottvaters Greisenalter «, das. 1885) und » Finis Patriae « (1891), das den schmerzzerrissenen, antimonarchischen Patrioten in ihm ...

Lexikoneintrag zu »Guerra-Junqueiro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 498.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... Aristoteles ). Das Endziel von allem (»finis rerum omnium«) ist Gott. Die Seele ist zugleich das Lebensprinzip ... ... zwingen) läßt, ist sein Wille frei (»intellectus movet voluntatem....per modum finis«). Der Wille strebt naturgemäß nach dem Guten als seinem Endziele, aber in ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.
Sulpitius, S. (2)

Sulpitius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Sulpitius , Ep . (17. Jan. al ... ... und Lebensinhalt des heil. Bischofes gelten kann: Deum time. Pauperes sustine. Memento finis , d. i. Fürchte Gott, pflege die Armen, denk' an den ...

Lexikoneintrag zu »Sulpitius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 399-400.

Rohmer, Friedrich [Eisler-1912]

Rohmer, Friedrich , geb. 1814, gest. 1856 in München. ... ... Erinnerung unsterblich, aus der er wieder verkörpert wird. SCHRIFTEN: Speculationis initium et finis, 1835. – Kritik des Gottesbegriffs, 1856. – Gott u. seine Schöpfung, ...

Lexikoneintrag zu »Rohmer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle ... ... was jemand tut, und machet er das Ende gut; La fin fait tout; Finis paimam habet; Si finis bonus est, totum laudabile tunc est; Totum, si finis laude beatur; La tin loue l'oeuvre; überall häufig. (480.) ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und ... ... den Synonymen telos (teleutê), peras, horos besonders horor durch ihr finis übersetzt, und als finis einmal der römischen Gemeinsprache angehörte, im Sinne von: Grenze, Ziel, Ende, ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Südafrikanische Republik

Südafrikanische Republik [Meyers-1905]

Geschichte des Südafrikanischen Krieges 1899–1900. (Vgl. beifolgende ›Karte des Kriegsschauplatzes in ... ... for freedom (das. 1902; Pro-buer); Dennison, A fight to a finish (das. 1904); Fred. Maurice, The (official) history of the ...

Tafel zu »Südafrikanische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Popo,Fingerhutodermütze,Fingerling,Fingers-of-Pyrex,Fingertier,Finglas,Fingolfin,Fingolfin86,Finhan,Fini85,Finian,Finibus,Finio,Finis,Finizio,Finja,Fink,Finkelklein,Finkler,Finkler s,Finkregh,Finky1204,Finlai,Finlay McWalter,Finlux,Finn ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Finnische Sprache und Literatur

Finnische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Finnische Sprache und Literatur . Das Finnische gehört zu der ... ... Hertzberg , Grammaire finnoise (Par. 1876); Eliot , A Finnish grammar (Oxf. 1890); für den praktischen Gebrauch die Grammatik von ...

Lexikoneintrag zu »Finnische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 582-586.
René Antoine Ferchault von Reaumur

René Antoine Ferchault von Reaumur [Brockhaus-1809]

René Antoine Ferchault von Reaumur , einer der größten Französischen Naturforscher, wurde ... ... dʼ adoucir le Fer-fondu, et de faire des Ouvrages de Fer-fondu aussi finis que de Ferforgé erschien. Wurde er durch seine Versuche über die Stahlbereitung ...

Lexikoneintrag zu »René Antoine Ferchault von Reaumur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 85-88.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... perfection, et quelques autres dont je te ferai un jour la description. Je finis par un vers allemand qui sera placé dans le Poeme que je cheris tant ...

Volltext von »1784«.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon