Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/29. Von der Beicht/298. Fier Gulden wolt einer zeigen [Literatur]

Von Schimpff das 298. Fier Gulden wolt einer zeigen. ... ... sein, so wil ich euch die fier Guldin geben. Absolvieren mich!‹ Da absolviert in der Priester; ... ... gab im der Gerwer den Beichtpfennig. Der Beichtvatter sprach: ›Wa sein die fier Guldin?‹ Er sprach: ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 186-187.: 298. Fier Gulden wolt einer zeigen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/672. Fier verbranten ir Meuler [Literatur]

Von Schimpff das 672. Fier verbranten ir Meuler. Es giengen fier Ordensman, fier Brüder mit einander über Feld, kamen in ein Wirtzhuß, wolten zů Imbis essen und waren fast hungerig. Der Wirt satzt inen ein gůt Weißmůß für, das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 376-377.: 672. Fier verbranten ir Meuler

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/4. Fier Junckfrauen wonten drei Element [Literatur]

Von Schimpff das fierd. Fier Junckfrauen wonten drei Element. Es kamen uff einmal fier Junckfrawen zůsamen und gefetteretten einander und schimpfften mit einander und waren gůter Ding. Die ein sprach zů den andern dreien: ›Ach, nun ist unß doch wol bei ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 9.: 4. Fier Junckfrauen wonten drei Element

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Arme Seelen/1015. Nur nit vo Fyr und Liecht awäg [Märchen]

1015. Nur nit vo Fyr und Liecht awäg. Als man eine arme Seele aus einem Wohnsitz in Attinghausen oder Erstfeld verbannen wollte, bat sie flehentlich: »Nur nit vo Fyr und Liecht awäg und nit i dz Bockitobel!« Alois Imhof, Seedorf. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1015. Nur nit vo Fyr und Liecht awäg
Southworth & Hawes: »Sklaven Denkmal« für Charles T. Torrey, Ecke Fir und Spruce Allee, Mount Auburn Friedhof

Southworth & Hawes: »Sklaven Denkmal« für Charles T. Torrey, Ecke Fir und Spruce Allee, Mount Auburn Friedhof [Fotografien]

Fotograf: Southworth & Hawes Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Rochester, New York Sammlung: Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House. Southworth &; Hawes Collection Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Southworth & Hawes: »Sklaven Denkmal« für Charles T. Torrey, Ecke Fir und Spruce Allee, Mount Auburn Friedhof« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Riis, Jacob A.: Die Short Tail Bande (Corlears Hook) unter dem Pier am Fuße der Jackson Street (heute Corlears Hook Park)

Riis, Jacob A.: Die Short Tail Bande (Corlears Hook) unter dem Pier am Fuße der Jackson Street (heute Corlears Hook Park) [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Entstehungsjahr: 1894 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Die Short Tail Bande (Corlears Hook) unter dem Pier am Fuße der Jackson Street (heute Corlears Hook Park)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/23. Von dem Zorn und von Gehe des Zorns/258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet [Literatur]

Von Ernst das 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet. Es ist ein kleine Stat in Saxen, das ist in kurtzem geschehen, da man zalt 1500. Und ist dise Geschicht zů einem Spruch gemacht, den man vor erbern Lüten ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 164-165.: 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet
36_0321a

36_0321a [Literatur]

Das Personal der Expedition auf dem Pier... (S. 316.) Auflösung: 597 x 880 Pixel ... ... Theil/8. Capitel Das Personal der Expedition auf dem Pier... (S. 316.)

Literatur im Volltext: : 36_0321a
bk20604c

bk20604c [Brockhaus-1911]

1588. Pier. Auflösung: 425 x 131 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Sandwürmer 1588. Pier.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20604c.
Piraß, der

Piraß, der [Adelung-1793]

Der Pīraß , des -es, plur. die -e, im ... ... für die Fische auf die Angel gesteckt wird. Nach dem Frisch von dem Holländ. Pir, Pier, ein Regenwurm, und Aß, Köder, Lockspeise. In Pommern wird die kleine ...

Wörterbucheintrag zu »Piraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Bier

Bier [Goetzinger-1885]

Bier , ahd. das pier, peor , mhd bier , nach Wackernagel aus der romanischen Form des alt- und mittellat. das biber , die biberis = das Trinken, Getränke, ital. bére, bévere , d.i. lat. bibere , ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 72-73.
Tosi

Tosi [Meyers-1905]

Tosi , Pier Francesco , Sänger und Gesanglehrer, geb. 1647 in Bologna , gest. 1727 in London , wirkte anfangs als Sänger in Dresden und an andern italienischen Bühnen Deutschlands und von 1692 an, nachdem er seine ...

Lexikoneintrag zu »Tosi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 632.
Rhyl

Rhyl [Meyers-1905]

Rhyl , Stadt und beliebter Seebadeort in Flintshire ( Wales ), ... ... hat mehrere moderne Kirchen , eine schöne Promenade , einen 640 m langen Pier , mehrere Erholungsanstalten, Wasserheilanstalten , Wintergärten und (1901) 8473 Einw.

Lexikoneintrag zu »Rhyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 890.
Peer

Peer [Meyers-1905]

Peer (engl., spr. pīr), soviel wie Pair (s. Pairs ); Peerage (spr. pīredsch), Würde eines Peers, Gesamtheit der Peers.

Lexikoneintrag zu »Peer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 535.
Fear

Fear [Pierer-1857]

Fear (spr. Fihr), so v.w. Cape Fear .

Lexikoneintrag zu »Fear«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 146.
Peer

Peer [Brockhaus-1911]

Peer , Peerage (spr. pihr, pihrĕdsch), s. Pairs .

Lexikoneintrag zu »Peer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Peer [1]

Peer [1] [Pierer-1857]

Peer (engl., spr. Pihr), so v.w. Pair (s.d.). Peerage (spr. Pihradsch, Peerswürde), so v.w. Pairie, s. ebd.

Lexikoneintrag zu »Peer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 779.
verus

verus [Georges-1913]

vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3445.
Murîd

Murîd [Meyers-1905]

Murîd (arab., »Wollender«, »Suchender«), der Jünger ( Novize , Adept), der unter Leitung des Pîr oder Murschid in die Mysterien der islamischen Geheimlehren einzudringen sucht, wie sie im Sufismus ausgebildet wurden und namentlich in den Derwischorden gepflegt ...

Lexikoneintrag zu »Murîd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 286.
Ognvs

Ognvs [Hederich-1770]

OGNVS , Pier. ad eiusd. Aen. X. v. 198 . war des Tyberis und der Manto , einer Tochter des Tiresias , oder auch, nach andern, des Aulestes Sohn, und wird von einigen für den Erbauer der Stadt Mantua, nach ...

Lexikoneintrag zu »Ognvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon