Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Kulturgeschichte | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Deutsche Literatur 
Licht, philosophisches

Licht, philosophisches [Meyers-1905]

Licht, philosophisches , die nicht leuchtende Flamme des aus einer seinen Öffnung ausströmenden Wasserstoffes .

Lexikoneintrag zu »Licht, philosophisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Düppler Schanzen-Papier

Düppler Schanzen-Papier [Meyers-1905]

Düppler Schanzen-Papier ( Pyropapier ), dünnes, mit konzentrierter Schwefelsäure und Salpetersäure behandeltes und ausgewaschenes Papier , verpufft mit großer Flamme . Mit gewissen Salzen imprägniertes D. gibt gefärbte Flammen . Das D ...

Lexikoneintrag zu »Düppler Schanzen-Papier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 292.
Hydrooxygengas-Mikroskop

Hydrooxygengas-Mikroskop [Herder-1854]

Hydrooxygengas-Mikroskop , ganz ähnlich dem Sonnenmikroskop, nur daß künstliches Licht ... ... eine Wasserstoffgasflamme, in die ein Strom Sauerstoffgas geblasen wird, mit Leitung dieser Flamme auf ein Stückchen gebrannten Kalk , wodurch die Leuchtkraft außerordentlich erhöht wird. ...

Lexikoneintrag zu »Hydrooxygengas-Mikroskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 378.
Unterschlächtige Feuerung

Unterschlächtige Feuerung [Meyers-1905]

Unterschlächtige Feuerung , eine Feuerung für Siedepfannen, bei der die Flamme unterhalb des Pfannenbodens hinzieht.

Lexikoneintrag zu »Unterschlächtige Feuerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 940.
παν-νυχίζω

παν-νυχίζω [Pape-1880]

παν-νυχίζω , die ganze Nacht durch Etwas thun; φλὸξ παννυχίζει , Pind. I . 3, 83, die Flamme brennt die ganze Nacht; Ar . οὐδ' ἡδὺς ἐν τοῖς στρώμασιν τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-νυχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
ὑπο-νέμομαι

ὑπο-νέμομαι [Pape-1880]

ὑπο-νέμομαι (s. νέμω ... ... med ., von unten aus abweiden, von Grund aus wegfressen, verzehren, von der Flamme, πῠρ ὑπονειμάμενον , Theaet . 4 (VII, 444). – Auch unterminiren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νέμομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
κατά-πνιξις

κατά-πνιξις [Pape-1880]

κατά-πνιξις , ἡ , das Ersticken; der Flamme, Theophr .; das Unterdrücken, ἱδρῶτος id.; – die Erwürgung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-πνιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
ἀν-ήφαιστος

ἀν-ήφαιστος [Pape-1880]

ἀν-ήφαιστος , ohne Hephästus, d. h. ohne Feuer, πῦρ , Flamme des Unheils, Eur. Or . 613.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ήφαιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 230.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Bär tanzt [Literatur]

Der Bär tanzt Literatur: F. M. Huebner: ›Das andere Ich‹ F. M. Huebner: ›Das Spiel mit der Flamme‹ Wolfgang Wieland: ›Der Flirt‹ Dürfen darf man alles ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 109-114.: Der Bär tanzt

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Ruß [Kulturgeschichte]

Ruß Ruß (Holzruß, Fuligo ligni ) ist ein bekannter schwarzer Anflug, ein Sublimat, welches von verbrennendem Holze aufsteigt, beim Glühen glimmt oder mit Flamme verbrennt, einen bittern, bränzlichten Geschmack besitzt und das Wasser braun färbt. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Ruß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 84.
ἀπ-αιθυσσομένη

ἀπ-αιθυσσομένη [Pape-1880]

ἀπ-αιθυσσομένη , λαμπάς , eine Fackel, deren Flamme vom Winde auf die Seite geweht wird, D. Sic . 2, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αιθυσσομένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuer [Kulturgeschichte]

... Hitze zu verändernden Körper von der unmittelbaren Berührung der Flamme mittelst eines Gefäßes ab, worinn er sie bearbeitet ( → Gefäße). Ob der aus den Brennmaterialien sich mit der reinen Luft zur Entstehung der Flamme vereinigende Stoff den Nahmen Phlogiston, oder Kohlenstoff oder einen andern ... ... vor sich (ohne Zugang der reinen Luft) in Flamme gesetzt werden, noch auch die reine Luft vor sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Feuer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 293-294.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Karl Kraus liest [Literatur]

Karl Kraus liest Der zwanzigjährigen ›Fackel‹ Du hast ... ... gestrahlt. Du hast manchen Schatten an die Wand gemalt – Rauchlos helle Flamme! Und wir sprachen zu den feinen Röcken, und wir sprachen zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-262.: Karl Kraus liest

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Ungarn [Literatur]

Ungarn Es fiel einer in eine Grube Und brach dabei ... ... achtsamer zu sein, Doch nachts brach Feuer aus, Verwirrt von der Flamme Schein, Vergaß er auf die Grube Und fiel zum zweitenmal hinein. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 349-350.: Ungarn

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 3. Buch [Literatur]

... / daß sie /ob sie schon keiner Gegenliebe geniessen / dannoch üm dessen Flamme so lange herüm flattern / bis sie /von derselben ergriffen / jämmerlich ... ... veröden. (96) Andere / die den so gar geschwinden Fortlauf der Flamme beobachteten / bildeten ihnen ein / der erzürnete Himmel selbst ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 100-145.: Das 3. Buch

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XV [Literatur]

XV An diesem Abend ging Sylvia in die Oper. Auf dem Zettel stand »Der Phrophet« und darin war Antons Flamme nicht beschäftigt. Sylvia pflegte nur die Opern zu besuchen, in denen jene nicht sang. Sie war allein in ihrer Loge; ihr Mann ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 137-152.: XV

Günderrode, Karoline von/Dramen/Nikator/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Halle des Pallastes. Nikator und Esla. ... ... Ohren Der Menge widrig Triumphgeschrei. Der Sieg ist längst gesiegt, verlöschet jene Flamme, Die mich zu kühnen Thaten mächtig trug. Es ekelt mir den ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 185-196.: 1. Akt

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kata [Literatur]

Kata Ein roter Donner. Und die Sonne tost, Ein Purpurdrachen. Sein ... ... Schwanz Peitscht hoch herauf der weiten Himmel Glanz, Der Eichen Horizont, drin Flamme glost. Der großen Babel weiße Marmorwand, Und riesiger Pagoden goldnen ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 265-266,276-277.: Kata

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Sichere Richtung [Literatur]

... gottgeweihte Jungfrau wallen! Eine Lampe, deren Flamme zittert, Trägt sie, und mit reiner Hand umgittert Sorglich sie ... ... . All ihr Denken, Fühlen, Thun und Treiben Dienet nur die Flamme zu beschirmen, Daß sie von des Lebens rauhen Stürmen Unerreicht ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 175-177.: Sichere Richtung

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/Paraphrase [Literatur]

Paraphrase »Ein Menschenleben, ach, es ist so wenig! ... ... Der Welle gleich, die fern vom Meeresstrande Spurlos im weiten Ozean verschwimmt; Der Flamme ähnlich, die nach kurzem Brande Zu einem toten Aschenrest verglimmt; Ein Schatten ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 198-199.: Paraphrase
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon