Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Furneaux

Furneaux [Pierer-1857]

Furneaux (spr. Furnoh), 1 ) Inselgruppe in der Baßstraße , zwischen dem ... ... bewohnt; des Fischfangs wegen von den Briten besucht; dabei 3 ) Furneaux Schwestern ( The Sisters ), 2 kleinere Inseln nördlich von ...

Lexikoneintrag zu »Furneaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Fourneaux

Fourneaux [Pierer-1857]

Fourneaux (spr. Furnoh), 1 ) Inselgruppe am Osteingange der Baßstraße (zwischen Australien u. Vandiemensland) mit der größten Insel gleiches Namens, Robbenfang; 2 ) Gruppe zum Paumotu-Archipel od. Niedrige Inseln (östliches Polynesien ) gehörig; 1773 ...

Lexikoneintrag zu »Fourneaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 447.
Clarks

Clarks [Pierer-1857]

Clarks (spr. Klärks), Insel der Gruppe Fourneaux im Osteingange der Baßstraße zwischen dem Continent von Australien u. der Insel Tasmania .

Lexikoneintrag zu »Clarks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 191.
Vandiemensland

Vandiemensland [Brockhaus-1837]

Vandiemensland ist eine mehr als 1200 ! M. große Insel , ... ... Baßstraße getrennt wird, welche viele gefährliche Felsenriffe und zahlreiche Inseln (King-, Fourneaux-, Präservations-, Schwaninseln u.a.m.) enthält und von dem Wundarzte Baß 1797 ...

Lexikoneintrag zu »Vandiemensland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 553-554.
Cook [2]

Cook [2] [Meyers-1905]

Cook (spr. kuck), 1) James , berühmter ... ... zu entscheiden. Mit der Resolution , die er selbst, und der Adventure, die Fourneaux führte, verließ C. 13. Juni 1772 Plymouth , erreichte 29. ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 272-273.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Australien (hierzu die Karte »Australien« ), der kleinste Erdteil ... ... Ostküste und durchfuhr zum zweitenmal die Torresstraße . Dann untersuchten Marion 1772, Furneaux 1773, Cook auf seiner dritten Reise 1777 Tasmania , Bligh 1789 ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... darauf wurden auch englische Colonien dort gegründet (s. unten). Ihm folgten 1773 Fourneaux , 1778 Bligh ; ferner besuchte 1788 White Neu-Süd-Wales , ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Tasmanĭa

Tasmanĭa [Meyers-1905]

Tasmanĭa (früher Vandiemensland ), brit. Insel an der ... ... 1856). 1772 landete der Franzose Marion in der Frederick Hendrick-Bai; Furneaux entdeckte 1773 die Adventurebai, die 1777 auch von Cook berührt wurde. Baß ...

Lexikoneintrag zu »Tasmanĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 333-334.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... , um zu erfahren, ob daselbst festes Land sei. Er unternahm sie 1772 nebst Fürneaux; und Forster , jetzt Professor in Halle , war sein Begleiter. Er ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Furneauxinseln

Furneauxinseln [Meyers-1905]

Furneauxinseln (spr. fürnō-), unfruchtbare, felsige und sandige Inselgruppe im südöstlichen ... ... Clarke - Insel . Die Inseln wurden 1773 von Cooks Begleiter Furneaux entdeckt. 1835 brachte man die letzten 203 Eingebornen Tasmanias auf die Flindersinsel ...

Lexikoneintrag zu »Furneauxinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 216.
Niedrige Inseln

Niedrige Inseln [Pierer-1857]

Niedrige Inseln ( Flache Inseln , Gefährliche Insel , Perlen ... ... (Thrum), Two Grupps, Bird , Resolution (St. Simon ), Fourneaux , Adventure, Doubssull, Chain (Ana, Ketteninsel ), Serie, Crescent ...

Lexikoneintrag zu »Niedrige Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 939.
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Auf dem Wege nach den Falklands-Inseln. Am ... ... Im Jahre 1772 trafen die »Resolution«, Kapitän Cook, und die »Adventure«, Kapitän Fourneaux, am achtundfünfzigsten Grade das Eis, dessen Rand etwa von Nordwest nach Südost verlief ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 109-120.: 8. Capitel

Das Wikipedia Lexikon/Dänische Sprache - Datumsgrenze [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... aus dem Jahr 1960. In den Hauptrollen sind Marcello Mastroianni, Anouk Aimée, Yvonne Furneaux, Anita Ekberg u. Alain Cuny zu sehen. Weltberühmt wurde die Szene mit ...

Zeno.org-Shop. Dänische Sprache - Datumsgrenze
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/4. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In Wellington. Die Stadt Wellington ist an der ... ... später mußte der britische Seefahrer James Cook die Besatzung eines der Boote seines von Kapitän Furneaux befehligten Begleitschiffes in den Händen dieser Wilden zurücklassen. Endlich fand hier, zwei Jahre ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 52-65,67-68.: 4. Kapitel

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

2. Anordnung Es ist an sich schon ein großes Schauspiel, wenn ... ... möglich war, zu ergänzen gesucht hätte. Eine von den Ursachen, welche den Capitain Furneaux bewogen, nach seiner zweyten Trennung von Cook, geradesweges nach England zurückzugehen, und ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Wetten Jacques Paganel's und des Major Mac Nabbs. ... ... Jahre später, als der kühne Seefahrer die Aventure und Resolution befehligte, untersuchte der Kapitän Fourneaux auf der Aventure die Küste von Vandiemens-Land und sprach die Vermuthung aus, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 292.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/3. Capitel [Literatur]

... seiner Schiffe, der Aventure, commandirt vom Kapitän Furneaux, hatte sich am 17. December an's Land begeben, um wilde ... ... kam aber nicht zurück. Ein Midshipman und neun Mann waren darauf gewesen. Kapitän Furneaux sandte beunruhigt Lieutenant Burney, um sie aufzusuchen. Burney gelangte nach dem Landungsplatze ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 531.: 3. Capitel

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/5. [Literatur]

5. Mitternacht war nahe. Der Tanz im Saal machte eine Pause ... ... Alle, denen die frischen Colchester Mollusken, die roth und grünen Etiketten von Forest Fourneaux père et fils à Rheims gar nicht unlieblich däuchten. Dank, wie ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 58-76.: 5.

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/1. Geographische Übersicht [Literatur]

... Nebel von ihm verloren hatte. Ihr Befehlshaber, Furneaux, hatte die Zeit der Trennung benutzt, um Van Diemens Land zu besuchen ... ... noch die Zurücksendung Omais', eines Mannes aus den Societätsinseln, der mit dem Capitain Furneaux ein Jahr vor uns nach England gekommen war. Verschwenderisch, aber planlos, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 114-149.: 1. Geographische Übersicht
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... der Spitze einer starken Abtheilung Matrosen und Marinesoldaten pflanzte nun Lieutenant Furneaux die englische Flagge auf und ergriff im Namen des Königs von England Besitz ... ... Deckofficier befand sich nicht viel besser. Alle Verantwortung ruhte nun also auf Lieutenant Furneaux, der sich seiner Aufgabe auch vollkommen gewachsen zeigte. Nach vierzehn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 53-86.: 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon