Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Philosophie 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/70. An Valerien [Literatur]

70. An Valerien Itzt hat Latona gleich das zweimal sechste Mal ihr Silber voll gemacht, und Delius ingleichen, nach dem er ist gerannt durch alle Himmelszeichen, fängt fornen wieder an die Tage seiner Zal, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 521-522.: 70. An Valerien

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Reisen/In Protzendorf beim Bauer Strohkopf [Literatur]

In Protzendorf beim Bauer Strohkopf Wo aber war das Kasperle hingelaufen? Das war in Fritzles Hose und Peterles Jacke vergnügt in den Wald gerannt, froh über seine neue Freiheit. In seiner Freude vergaß der Strick alles Gute ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 32-39.: In Protzendorf beim Bauer Strohkopf

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Schin/9. [Literatur]

9. Mein Herz erschrack und mir, dem Armen, Ward bis ... ... Stunde nicht bekannt Was jenem widerspänst'gen Wilde So plötzlich in den Weg gerannt? Besorgt für meinen eig'nen Glauben, Erbeb' ich, gleich dem ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 107-109.: 9.

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Achtes Zehent/Beschwerliche Feldzüge [Philosophie]

Beschwerliche Feldzüge. Welch' Kraut ist hier nicht gelbgebrannt? Und welchen Tag wird nicht gerannt? Und welcher Mann ist nicht entsandt Zu Dienst und Müh'n in allem Land? Welch' Kraut ist hier, das nicht geschwärzt? Und welcher Mann, den ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 384-385.: Beschwerliche Feldzüge

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Drittes Buch: P'héi/Noth eines Staatsbeamten [Philosophie]

Noth eines Staatsbeamten. Durch's Nordthor bin ich fort gerannt, Von Gram im Herzen übermannt, In Noth und Elend stets gebannt, Und Keinem ist mein Leid bekannt. Genug davon! denn oh, Des Himmels Fügung macht' es so; Was ist ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 110-111.: Noth eines Staatsbeamten

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Bruchstücke von Ghaselen, denen der Endreim fehlt (Mukathaat)/20. [Literatur]

20. Meine Dichtkraft ist des Morgens, Von Betrübniss übermannt Und mit Abscheu auf mich blickend, Schmählich mir davon gerannt. Chōwărēsm und Oxusufer Waren Bilder ihres Wahn's, Und sie ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 269-271.: 20.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Auf den Printz Louis von Baden [Literatur]

Auf den Printz Louis von Baden Der Saracenen Blitz/ des teutschen Reiches Wand/ Darüber Franckreich nie mit Vortheil ist gerannt/ Im überlegen klug/ bedachtsam was zu wagen/ So durch Verstand beglückt/ als tapfer in dem Schlagen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 25-26.: Auf den Printz Louis von Baden

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/An Deßen Nachfolger [Literatur]

An Deßen Nachfolger Unwißenheit und Stoltz/ Kühnheit und Unverstand Verachtung Klügerer/ im Maule zu geschwinde Ist eben so ein Schiff/ das auch mit vollen Winde Auff Klippen/ die es nicht gesehen/ ist gerannt.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 110-111.: An Deßen Nachfolger

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Sgönaunken/59. [Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl selber] [Literatur]

59. Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl ... ... sei auf der Jagd einem Fuchs nachgejagt, da sei sein Hund in die Löcher gerannt und er hinterher; so sei er immer weiter hineingerathen und habe zuletzt ein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 72.: 59. [Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl selber]
Presse [2]

Presse [2] [Meyers-1905]

Presse , der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im ... ... 29. Juli 1881 erlassen, das namentlich die wichtige Bestimmung enthält, daß der Gerant (verantwortliche Redakteur ) einer Zeitung neben dem Verfasser in strafrechtlicher Hinsicht haftbar ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 284-287.
refert

refert [Georges-1913]

rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... Subjekt, quid id ad me aut ad meam rem refert, Persae quid rerum gerant? Plaut.: refert enim ad fructus, quemadmodum vicinus in confinio consitum agrum habeat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refert«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2265-2267.
hortor

hortor [Georges-1913]

hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. ... ... , sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3084-3085.
Schießen

Schießen [Adelung-1793]

Schießen , verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in ... ... vertraulichen Sprechart, es sey jemand vor uns vorbey geschossen, er komme geschossen, für gerannt. Die Erde schießt von einem Berge, ein Stein von dem Dache, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Schießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1449-1451.
diversus

diversus [Georges-1913]

dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245-2248.
Haufe, der

Haufe, der [Adelung-1793]

Der Haufe , des -ns, plur. die -n, Diminut ... ... in gewisse Haufen stellen, in Haufen abtheilen. Der ganze Haufe kam in die Stadt gerannt; im gemeinen Leben, der helle Haufen, von dem Nieders. heel, ganz, ...

Wörterbucheintrag zu »Haufe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1006-1007.
Anschießen

Anschießen [Adelung-1793]

Anschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter ... ... überaus schnell angeschossen. Ingleichen von Menschen. Er kam wie ein Pfeil angeschossen, heran gerannt. 2) Im Schießen, d.i. schnellen Laufe, an etwas anstoßen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Anschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.

Homer/Epen/Ilias/6. Gesang [Literatur]

VI. Gesang. Die Achaier im Vorteil. Hektor eilt in ... ... nun, des Hippolochos Sohn, und der Held Diomedes Kamen hervor aus den Heeren gerannt in Begierde des Kampfes. Als sie nunmehr sich genaht, die Eilenden, gegeneinander ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 98-113.: 6. Gesang

Homer/Epen/Ilias/20. Gesang [Literatur]

XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... sie sich nahten in Wut. Doch zween vorstrebende Männer Kamen hervor aus den Heeren gerannt in Begierde des Kampfes, Held Äneias, der Anchisiad, und der edle Achilleus ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 345-359.: 20. Gesang

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... Freundin in einigen Minuten nicht zurückkommt, muß ich annehmen, daß sie nach der Amsinckstraße gerannt ist, um die Bahn zu erreichen.« »Sie erlauben, daß ich ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... nasses Gesicht, er rieb sich aufgeregt mit dem Taschentuch darüber hinweg und behauptete, sehr gerannt zu sein, um eventuell noch bereits gefaßte ungünstige Beschlüsse über das Gastmahl umstoßen ...

Volltext von »Der Taifun«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon