Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
De tripode dictum

De tripode dictum [Herder-1854]

De tripode dictum , lat., vom Dreifuß herab, d.h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen.

Lexikoneintrag zu »De tripode dictum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 337.
Küchen-Latein, das

Küchen-Latein, das [Adelung-1793]

Das Kǘchen-Latein , des -es, plur. inus. im Scherze, unreines barbarisches Latein, vermuthlich so fern es ehedem in den Küchen der Klöster auf diese Art gesprochen wurde.

Wörterbucheintrag zu »Küchen-Latein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1812.
Bulgarische Sprache

Bulgarische Sprache [Brockhaus-1911]

Bulgarische Sprache , Zweig der slaw. Sprachen , gesprochen in Bulgarien , Ostrumelien und zum Teil in Mazedonien , zerfällt in den westbulgar. und den ostbulgar. Dialekt . Historisch sind zu unterscheiden: das Altbulgarische (s. Kirchenslawisch ), ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Bengalische Sprache

Bengalische Sprache [Brockhaus-1911]

Bengalische Sprache , Bengāli , (Bangāli), eine der neuern ind. Sprachen , gesprochen in Bengalen (1901: 44.624.048 Köpfe ); reiche Literatur (vgl. Dutt, engl., neue Ausg. 1895) seit dem 15. Jahrh. Grammatik ...

Lexikoneintrag zu »Bengalische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Eduard der Bekenner

Eduard der Bekenner [Brockhaus-1911]

Eduard der Bekenner , angelsächsischer König, geb. 1002, regierte seit 1042, stand unter dem Einfluß des Grafen Godwin ; gest. 1066, 1161 heilig gesprochen.

Lexikoneintrag zu »Eduard der Bekenner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Französische Sprache

Französische Sprache [Herder-1854]

... gezogenen Schranken durchbrachen. Die s. S., wie sie jetzt von den Gebildeten gesprochen wird, kann wegen ihrer vielen Nasenlaute keine wohlklingende genannt werden, sie ist ... ... , ist seit Voltaire festgestellt; der Umstand, daß das Französische vielfach anders gesprochen als geschrieben wird, hat seinen Grund (wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 788-789.
Tschechische Sprache

Tschechische Sprache [Brockhaus-1911]

Tschechische Sprache , zur westl. Abteilung der slaw. Sprachen gehörig, gesprochen von den Tschechen (s.d.), zerfällt in den eigentlich tschech. (die Literatursprache), den mähr. und den slowak. Dialekt (letzterer auch zur Schriftsprache geworden, s. ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 870-871.
Maduresische Sprache

Maduresische Sprache [Brockhaus-1911]

Madurēsische Sprache , auf Madura gesprochen, mit der javan. Sprache eine Gruppe des malaiisch-polynesischen Sprachstammes bildend.

Lexikoneintrag zu »Maduresische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Schnitterurtheil, das

Schnitterurtheil, das [Adelung-1793]

Das Schnitterurtheil , des -es, plur. die -e, in den Rechten, dasjenige Urtheil, welches gesprochen wird, wenn die Gründe des Beklagten und Klägers einander gleich sind, und selbige gleichsam auf gleiche Art getheilet werden. Bequeme Urtheilsverfasser sind wegen solcher Schnitterurtheile berühmt ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitterurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1606.
schweigend, schweigsam

schweigend, schweigsam [Georges-1910]

schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen wird, kein Geräusch gemacht wird, ist, z.B. Nacht, nox). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigend, schweigsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
Indochinesische Sprachen

Indochinesische Sprachen [Brockhaus-1911]

Indochinesische Sprachen nennt man im weitern und eigentlichen Sinne die ... ... , Annam und einigen kleinen Distrikten im Innern) und in China gesprochen werden. Sie bilden eine Sprachfamilie, die in einen westl. (tibeto-birman.) ...

Lexikoneintrag zu »Indochinesische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 857.
De mortuis nil nisi bene

De mortuis nil nisi bene [Herder-1854]

De mortuis nil nisi bene , latein. Sprichwort : Von den Todten nur das Gute (gesprochen)!

Lexikoneintrag zu »De mortuis nil nisi bene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 320.
Zyklometrische Funktionen

Zyklometrische Funktionen [Brockhaus-1911]

Zyklomētrische Funktionen , die umgekehrten goniometrischen Funktionen (s. Goniometrie ). Ist z.B. y = sin x, so ist ... ... d.h. x ist der Bogen (arcus), dessen Sinus y ist, gesprochen: Arkussinus y; entsprechend Arkuskosinus, Arkustangens etc.

Lexikoneintrag zu »Zyklometrische Funktionen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1042.
Petrus Coelestinus, S. (60)

Petrus Coelestinus, S. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 S. Petrus Coelestinus, Papa. Conf . (19. ... ... Cölestin V. bekannt ist, wurde im J. 1313 von Clemens V. heilig gesprochen. Sein gewöhnlicher Name ist Petrus von Morone (Murrone). Im J. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Coelestinus, S. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 802-803.
Dänische Sprache und Literatur

Dänische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Dänische Sprache und Literatur . Die zum nord. Zweige der ... ... Sprache bestand in ältester Zeit aus einer Reihe Dialekte ; sie wurde gesprochen in Dänemark , Schonen , und war seit ca. 1400 die Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 391-392.
Russische Sprache und Literatur

Russische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Russische Sprache , Russische Literatur . Die russ. Sprache ist ... ... Wurzeln und Bildungsformen u. wird in 2 Hauptdialecten, dem Klein - und Großrussischen gesprochen; aus letzterm hat sich die Schriftsprache entwickelt, die aber erst seit Peter ...

Lexikoneintrag zu »Russische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794.
Estnische Sprache und Literatur

Estnische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Estnische Sprache und Literatur . Die estnische Sprache , ein Zweig der finn. Familie des ural-altaischen Sprachstamms, gesprochen von den Esten (s.d.), zerfällt in den Dorpatschen, Revalschen (Schriftsprache ...

Lexikoneintrag zu »Estnische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Roma locuta (est), causa finita (est)

Roma locuta (est), causa finita (est) [Brockhaus-1911]

Roma locūta (est), causa finīta (est ) (lat.), Rom (d.h. der Papst ) hat gesprochen, die Sache ist entschieden; sprichwörtliche Redensart, auf Augustinus zurückgehend.

Lexikoneintrag zu »Roma locuta (est), causa finita (est)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 551.

Busch, Wilhelm/Briefe/549. An Marie Hesse [Literatur]

549. An Marie Hesse 549. An Marie Hesse Wiedensahl ... ... Ihres Vaters hab ich erhalten. Da Sie mir oft mit großer Liebe von ihm gesprochen, so kann ich wohl ahnen, daß sein Verlust ein großer Schmerz für Sie ...

Volltext von »549. An Marie Hesse«.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/21. Kapitel [Literatur]

... Natürlich seine arme Frau ausgenommen. Erst gestern wurde bei Grolmans von ihm gesprochen, und wenn auch nicht gerade mit Respekt, so doch mindestens mit Bedauern ... ... Als er sich wieder zurückwandte, vernahm er deutlich, daß draußen auf dem Korridor gesprochen wurde. »Der Herr muß unterschreiben.« Und gleich danach trat ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 455-461.: 21. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon