Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arnold [4]

Arnold [4] [Brockhaus-1911]

Arnold , Christoph , ein als Astronom berühmter Bauer in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 17. Dez. 1650, gest. 15. April 1695, entdeckte zwei Kometen (1682, 1686) und beobachtete ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Baisch

Baisch [Brockhaus-1911]

Baisch , Hermann , Landschafts - und Tiermaler, geb. 12. Juli 1846 in Dresden , seit 1880 Prof. in Karlsruhe , gest. das. 18. Mai 1894.

Lexikoneintrag zu »Baisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Arends

Arends [Brockhaus-1911]

Arends , Leop. Alex. Friedr., Begründer eines Stenographiesystems, geb. 1. Dez. 1817 zu Rakishi bei Wilna , seit 1844 in Berlin , gest. das. 22. Dez. 1882.

Lexikoneintrag zu »Arends«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Amadeo

Amadeo [Brockhaus-1911]

Amadēo , Giovanni Antonio, ital. Bildhauer und Baumeister , geb. um 1447 bei Pavia , gest. 1522, war 1490-1519 Dombaumeister in Mailand . Von ihm die Colleoni -Grabmäler in Bergamo (1470-72).

Lexikoneintrag zu »Amadeo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Agatho

Agatho [Brockhaus-1911]

Agātho , Heiliger, aus Cypern , seit 678 Papst , veranlaßte die Verdammung der monotheletischen Lehre auf dem 6. allgemeinen Konzil zu Konstantinopel (680); gest. 682. Gedächtnistag 10. Jan.

Lexikoneintrag zu »Agatho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aufseß

Aufseß [Brockhaus-1911]

Aufseß , Hans, Reichsfreiherr von und zu, geb. 7. Sept. 1801 zu Aufseß in Oberfranken , gest. 6. Mai 1872 in Münsterlingen, Begründer und 1853-62 Vorstand des Germanisches Museums zu Nürnberg .

Lexikoneintrag zu »Aufseß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Arnulf [3]

Arnulf [3] [Brockhaus-1911]

Arnulf , Herzog von Bayern , seit 907, Sohn Luitpolds , Grafen der Ostmark, gest. 937; seine Nachkommen ( Arnulfinger ) erloschen 955.

Lexikoneintrag zu »Arnulf [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Argand

Argand [Brockhaus-1911]

Argand (spr. -ang), Aimé, Physiker und Mechaniker , geb. 1755 zu Genf , gest. 24. Okt. 1803 in England , erfand 1783 in London die Argandsche Lampe (Lampe mit hohlem Runddocht).

Lexikoneintrag zu »Argand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Alunno

Alunno [Brockhaus-1911]

Alunno , Niccolò , umbr. Maler, geb. um 1430 zu Foligno , gest. um 1500; Hauptbilder: Madonna , Verkündigung (1466, Perugia ), Geburt Christi (1492).

Lexikoneintrag zu »Alunno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Aïscha

Aïscha [Brockhaus-1911]

Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Albani [2]

Albani [2] [Brockhaus-1911]

Albāni , Matthias , der Ältere , geb. 1621 zu Bozen , gest. das. 1673, und sein Sohn Matthias A., geb. um 1650, gest. in Rom, vortreffliche Geigenmacher.

Lexikoneintrag zu »Albani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Albert [8]

Albert [8] [Brockhaus-1911]

Albert , Heinr., Dichter von Kirchenliedern, geb. 28. Juni (a. St.) 1604 zu Lobenstein , gest. 6. Okt. 1651 als Organist der Domkirche in Königsberg i. Pr.

Lexikoneintrag zu »Albert [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Aigner

Aigner [Brockhaus-1911]

Aigner , Jos. Matth., Porträtmaler, geb. 18. Jan. 1818 zu Wien , gest. das. 18. Febr. 1886.

Lexikoneintrag zu »Aigner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Balart

Balart [Brockhaus-1911]

Balart , Federico, span. Dichter, geb. 1831 in Pliego bei Murcia , gest. 11. April 1905 in Madrid ; bedeutender Lyriker (» Dolores « 1891).

Lexikoneintrag zu »Balart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Fénélon

Fénélon [Brockhaus-1837]

Fénélon (François de Salignac de Lamotte), geb. am 6. Aug. 1651, gest. am 7. Jan. 1715 als Erzbischof von Cambray , war ein ebenso liebenswürdiger Mensch als wahrhaft frommer Priester und ausgezeichneter Schriftsteller der Franzosen. Er stammte aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Amadeus

Amadeus [Brockhaus-1911]

... . 1360, regierte seit 1383, erwarb Coni und Nizza , gest. 1391. – A. VIII., der Friedfertige , Sohn des vorigen, ... ... er sich Felix V., legte die Würde jedoch 1449 wieder nieder; gest. 1451 zu Genf . – A. ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Algardi

Algardi [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom ( ... ... , Allessandro, ital. Bildhauer und Baumeister , geb. 1602 zu Bologna , gest. 10. Juni 1654, wirkte bes. in Rom; Relief : Leo I ...

Lexikoneintrag zu »Algardi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Agassiz

Agassiz [Brockhaus-1911]

Agassiz (spr. -ßihß), Louis , Naturforscher, geb. 28. ... ... Nordamerika und Direktor des von ihm begründeten Museums für vergleichende Zoologie , gest. 14. Dez. 1873 das., Gegner des Darwinismus , bes. berühmt durch ...

Lexikoneintrag zu »Agassiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aubigné [2]

Aubigné [2] [Brockhaus-1911]

... Oléron , später Vizeadmiral von Guienne und Bretagne , gest. 29. April 1630 zu Genf . Berühmt seine » Histoire universelle ... ... ), Guizot (1890). – Sein Sohn Constant d'A. (gest. 1654) war der Vater der Marquise de Maintenon .

Lexikoneintrag zu »Aubigné [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1911]

Ariosto , Lodovico, ital. Dichter, geb. 8. Sept. 1474 ... ... seit 1518 bei dessen kunstliebendem Bruder Alfons I ., Herzog von Ferrara , gest. das. 6. Juni 1533. Hauptwerk » Orlando furioso « (zuerst 1516, ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon