Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Kunst | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Zweites Kapitel/Warum es wieder nach Lausa geht [Kunst]

Warum es wieder nach Lausa geht Ich habe jetzt in meiner Erzählung um einige Monate zurückzugreifen, da mich ein anderer Verlust betroffen, der weher tat als der von Rock und Haaren. Die fortwährend kränkelnde Mutter hatte den Wunsch gehabt, zu ihrer Hilfe ein junges Mädchen ...

Kunst: Warum es wieder nach Lausa geht. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 350-353.

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/72. Weiberlist geht über Männerkraft [Märchen]

72. Weiberlist geht über Männerkraft Es waren einmal zwei Leute in einem Dorf, die hatten einen begabten Sohn und gaben ihn darum auf die Schule. Sie waren Bauersleute, hatten aber, was sie brauchten. Der Bursch lernte, bis die Zeit kam, daß er zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 72. Weiberlist geht über Männerkraft

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Die neuen Fiedellieder/7. [Weiter geht's und immer weiter!] [Literatur]

7. Weiter geht's und immer weiter! Sieh, da kommt auf müdem Fuß ... ... diese wilde Rose, Grüß sie einmal noch von mir!« – Weiter geht's und immer weiter! Da schweigen alle Vögel bald Vor mir ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 198.: 7. [Weiter geht's und immer weiter!]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Vortheyl geht für stärck [Literatur]

Vortheyl geht für stärck. Ingenium uires superat. Von Hertzog Carol von Burgund lißt mann / daß jm ein grosser fürschreter man ward geschencket. Er fraget jhn / ob er ein schwerdt oder bogen / zu ross oder zufůß ein kriegsman were. Er sagte / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 383.: Vortheyl geht für stärck

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/30. So geht's [Literatur]

30. So geht's Des Morgens in aller Frühe flog ich nach Aennchens Haus – Ja, das hätt' ich thun sollen, thats' aber eben nicht. Denn ich schämt' mich vor ihr, daß mir's Herz davon weh that – in die Seel' ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 132-136.: 30. So geht's

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/127. Den Säugling geht die Haushaltung nichts an [Literatur]

127. Den Säugling geht die Haushaltung nichts an Wie töricht ist ein Kind, da es im Schoß könnt' ruhn, Wenn's selber sorgen will und große Dinge tun! Wer klug ist, bleibe still in Jesu Schoß verborgen, Er sauge Gnad' um ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 63.: 127. Den Säugling geht die Haushaltung nichts an

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/2. Reiseblätter/Neapel's Golf/1. [Die See geht hoch, die Sterne glänzen] [Literatur]

1. Die See geht hoch, die Sterne glänzen, Neapel's Golf liegt vor uns da, In Nacht geschmückt mit allen Kränzen, Hier Cap Misen, dort Ischia! Wie Riesen trotzig, feste Türme Schau'n von dem Ufer ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 28-29.: 1. [Die See geht hoch, die Sterne glänzen]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/7. Es geht scharf bergab [Literatur]

7. Es geht scharf bergab. Als die Zeit der Lustbarkeiten vorüber war, hatte auch die Herrlichkeit des Florian ein Ende, er wurde in die Ecke gestellt wie eine gebrauchte Baßgeige; Alles ging wieder ruhig an sein Geschäft und sah sich wenig mehr nach den ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 48-54.: 7. Es geht scharf bergab

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/23a. Tilly geht durchs Moor [Literatur]

23a. Tilly geht durchs Moor. Mündlich. Zwischen Bahrenburg und Barnstorf liegt eine Stelle, die heißt der Weddingenloh; von der wird erzählt, daß hier einmal Tilly durchs Moor gegangen sei und da sie die Kanonen nicht habe hindurchbringen können, habe sie das Moor ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 18.: 23a. Tilly geht durchs Moor

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen [Literatur]

In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen ... ... Ein Licht aus seinen Steinen geht, – Ist wie ein froh' Gesicht an grauer Stell'. Die ... ... , die sich beleuchten und sich wie Lichter besehen. In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 242.: In der Parkluft aber geht ein Baum rot um und verwegen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die Sonne geht auf und steht im Mittag [Literatur]

Die Sonne geht auf und steht im Mittag. In der ... ... Erdmuthe ist doch meine einzige Verwandte und geht an mir vorbei wie an einem Stock; ich sag's ihr aber nächstens einmal, sie geht mich gar nichts an, sie ist meine Verwandte nicht.« Fast ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 137-143.: Die Sonne geht auf und steht im Mittag

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und neunzehntes Sonett: [Geht, heiße Seufzer, kaltes Herz zu bähen] [Literatur]

Einhundert und neunzehntes Sonett. Geht, heiße Seufzer, kaltes Herz ... ... , sey Lohn das Ende meiner Wehen. Geht, süße Bilder, Rede dort zu stehen Von dem, wohin ... ... friedsam ist und heiter, So unsrer dunkel wie vom Sturm zerschlagen. Geht sicher nun! Amor ist ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 172-173.: Einhundert und neunzehntes Sonett: [Geht, heiße Seufzer, kaltes Herz zu bähen]

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Die neuen Fiedellieder/8. [Nun geht der Mond durch Wolkennacht] [Literatur]

8. Nun geht der Mond durch Wolkennacht, Nun ist der Tag herum; Ach, noch immer denk ich dein! Im Walde um und um. Die Heidelerch' noch oben singt Ein Stück zu allerbest; Die Amsel schlägt ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 198-199.: 8. [Nun geht der Mond durch Wolkennacht]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer scheu und furchtsam ist- geht zeitlich auff die Seite] [Literatur]

[Wer scheu und furchtsam ist/ geht zeitlich auff die Seite] Wer scheu und furchtsam ist/ geht zeitlich auff die Seite/ Wer frisch und unverzagt/ hält freudig aus im Streite.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 152-153.: [Wer scheu und furchtsam ist- geht zeitlich auff die Seite]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./144. [Der Latzmann geht am Johannistag herum] [Literatur]

... , das Bäuerlein, das Büntelein, und zulezt der Doktor. Im Gänsemarsch geht es zum ersten besten Hause, da macht der Zug Halt und Jeder ... ... der Reihenfolge nach seinen Spruch, indem er vor dem Hause hin und her geht, um alsdann auf die andere Seite des Zuges ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 114-120.: 144. [Der Latzmann geht am Johannistag herum]

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/47. [Das Hôwîf geht im Bückeburger Walde um. Es läßt sich mit dem Ruf] [Literatur]

47. Das Hôwîf geht im Bückeburger Walde um. Es läßt sich mit dem Ruf: Ho! Ho! immer hören, wenn anderes Wetter eintritt. Es soll ein Mädchen sein, das ihre beiden Zwillingskinder umgebracht hat und zur Strafe jetzt zwei kleine Wölfe säugen muß. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 137-138.: 47. [Das Hôwîf geht im Bückeburger Walde um. Es läßt sich mit dem Ruf]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/7. [Die Zeit geht langsam ihren Schritt] [Literatur]

7. Die Zeit geht langsam ihren Schritt, Da kann der Hippogryph nicht mit. Entweder er wird bleiben liegen, Oder er wird voraus ihr fliegen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 320.: 7. [Die Zeit geht langsam ihren Schritt]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Wandersprüche/1. [Es geht wohl anders, als du meinst] [Literatur]

1. Es geht wohl anders, als du meinst: Derweil du rot und fröhlich scheinst, ... ... hast du dich ausgeweint, Lacht alles wieder, die Sonne scheint – Es geht wohl anders, als man meint.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 74-75.: 1. [Es geht wohl anders, als du meinst]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Wandersprüche/5. [Der Sturm geht lärmend um das Haus] [Literatur]

5. Der Sturm geht lärmend um das Haus, Ich bin kein Narr und geh hinaus, Aber bin ich eben draußen, Will ich mich wacker mit ihm zausen.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 75.: 5. [Der Sturm geht lärmend um das Haus]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./10. [In Kirchheim im Ries geht der »Nußmärte«] [Literatur]

10. In Kirchheim im Ries geht der » Nußmärte «. Abends sitzen die Kinder ruhig allesammt am Tische beisammen ... ... auf den Boden, daß alles auseinander fliegt, und macht sich davon. Dann geht es an ein Springen und Rapsen bei den Kindern; unter Tischen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 5.: 10. [In Kirchheim im Ries geht der »Nußmärte«]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon