Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... in Pompeius, so mag der ernste Gedanke wohl dabei verweilen, daß er eben in gewissem Sinn die Reihe der römischen Monarchen eröffnet. – Als Caesar, Pompeius' Spuren ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza [Literatur]

V. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza 4 Wie ... ... oder ob er vielleicht gar über oder unter der ganzen Skala steht! – In gewissem Sinn ist jeder nur irgend exzentrische Kopf wahnsinnig und scheint es desto mehr zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 147-226.: 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... anwenden, ja nicht einmahl, ohne sich in gewissem Grade lächerlich zu machen, zeigen darf? Wozu? Etwa dazu, um ihre ... ... einer für dein ganzes gegenwärtiges und künftiges Leben so sehr wichtigen Angelegenheit zu etwas Gewissem zu gelangen und deine Ueberzeugungen auf einen Grund zu bauen, den weder ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/An Herrn Austen [Literatur]

An Herrn Austen Candidat. Philos. et Juris. ... ... so starck, Als müst ich auf der Folter wachen. In Juvenals gewißem Dichten Stehn Leute, derer Lastergeist Sich mit Gewalt zur Sünde ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 85-88.: An Herrn Austen

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/Vom Umgang mit »großen Tieren« [Kulturgeschichte]

Vom Umgang mit »großen Tieren« Die meisten Leute finden den Umgang ... ... Tätigkeit zu sprechen, ist bei Künstlern Vorsicht angezeigt. Auch der disziplinierteste Künstler ist in gewissem Sinne von seiner Inspiration abhängig, er kann diese herbeiwünschen, aber nicht herbeizaubern. ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Umgang mit »großen Tieren«. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 69-72.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

Kapitel VI Die Donauländer und die Kriege an der Donau Wie die ... ... diesen großen Stamm als solchen einen Blick zu werfen. Er geht dem illyrischen in gewissem Sinne parallel. Wie die Illyrier einst die Landschaften vom adriatischen Meer bis zur ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/De la Chambre [Literatur]

De la Chambre geboren 1594, gestorben 1669 La Lumière, par ... ... Düstern (opacité). Bei dem prismatischen Falle, wovon er spricht, mag er zwar in gewissem Sinne recht haben: denn die Farben entstehen nicht aus dem einigermaßen Düstern des ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 448-452.: De la Chambre

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs [Literatur]

... bloß charakteristisch an sich, sondern auch in gewissem Sinne maßgebend für den Gang seines ganzen Lebens waren. Er, Graf Leo ... ... sich, in der Berührung mit der Außenwelt jedoch, insonderheit mit der ihr in gewissem Sinne wenigstens unterstellten Gemeinde betonte sie stets nur das, was beiden Konfessionen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 327-352.: 2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs [Literatur]

1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs Von 1416 bis ... ... ist aber um so weniger zu befürchten, als ein Appell von seiten der in gewissem Sinne mitbetroffenen Verwandtschaft an die vorgesetzte kirchliche Behörde ja jederzeit offen stehn und selbstverständlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 316-327.: 1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Kaputh/Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713 [Literatur]

Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713 Kurfürstin Dorothea starb ... ... doch, bei so wenigem, so viel! Ein bequemes Symbolisieren nach der Tradition; in gewissem Sinne fabrikmäßig; alles aus der Werkstatt, in der die Dinge einfach gemacht wurden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 381-386.: Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Rep. 2, 8: Fluctibus cinctae natant paene ipsae ... ... zum Aufbau eines idealen Staates überhaupt für nötig erachtet. Damit, daß diese Institutionen in gewissem Sinne »erdichtet« oder, um mit Kleinwächter zu reden, »Produkte der spekulativen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch/5. Wissenschaftliche Übungen der Griechen [Literatur]

V Wissenschaftliche Übungen der Griechen Keinem Volk der Erde tut man ... ... weit, als wir sind, wenn wir ohne Naturgeschichte Weltentstehungen dichten. Ja in gewissem Betracht waren sie weiter, weil ihr Sinn freier war und keine gegebne Hypothese ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 130-140.: 5. Wissenschaftliche Übungen der Griechen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Athanasius Kircher [Literatur]

Athanasius Kircher geboren 1601, gestorben 1680 Er gibt in dem ... ... mit einiger Veränderung benutzt. Er behauptet, alle Farben seien wahr, worin er in gewissem Sinne recht hat, will von den andern Einteilungen nichts wissen, worin er ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 441-446.: Athanasius Kircher

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/5. Die griechische Aristokratie [Geschichte]

5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... Poleis das Steuerruder verloren hatte oder nahe daran war, es zu verlieren, ist in gewissem Sinne eine fortlaufende Urkunde ihrer Denkweise 326 .

Volltext Geschichte: 5. Die griechische Aristokratie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 159-166.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... ein Frauenzimmer, welches unvorsichtig genug war, Verdacht zu erwecken, verdient Verdacht, wenigstens in gewissem Maße; und tausend Erfahrungen berechtigen ihn, so zu schließen. 8. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang [Geschichte]

Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... verschiedenen Völker zur russischen Nationalität und der griechischen Religion zu bekehren: Tendenzen, die in gewissem Betracht der Entwicklung des römischen Systems nicht unähnlich sind. Die hellenistischen Kolonien scheinen ...

Volltext Geschichte: Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Erstes Kapitel. Karthago [Geschichte]

Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der ... ... Stammes entstanden sind, gehören nicht zunächst den Phönikern an; wenn Glauben und Wissen in gewissem Sinn den aramäischen Nationen vor allen andern eigen und den Indogermanen erst aus dem ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 483-508.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus [Geschichte]

Erster Abschnitt Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus Eine bedeutsame Realität ... ... möglich gehalten, die als die ersten die systematische Hebung unterdrückter und ausgebeuteter Volksklassen, in gewissem Sinne »den Kampf gegen Armut und Reichtum« von Staats wegen in die Hand ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 114-128.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Eduard Hussey Delaval [Literatur]

Eduard Hussey Delaval Versuch und Bemerkungen über die Ursache der dauerhaften Farben ... ... Blau über Gelb lasiere oder ob ich Gelb und Blau vermische, ist in gewissem Sinne einerlei: denn auf beide Weise wird ein Grün hervorgebracht. Jene Behandlungsart aber ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 678-682.: Eduard Hussey Delaval

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie [Geschichte]

Fünfter Abschnitt Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie Ist nun aber ... ... daß er durch die Eingehung eines Lohn- und Dienstverhältnisses stets in Gefahr geriet, in gewissem Sinne ebenso als »Sache«, als beseeltes Werkzeug angesehen oder tatsächlich behandelt zu werden ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 227-251.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon