Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachter Tag. Montag, 15. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Sind Sie fertig, Dr. Kauffmann? DR. ... ... 54 bis 61. Wir wissen nur, daß Beweisstück Nummer 54 ein Protokoll der Aussage rings vor diesem Gerichtshof ist und so weiter, das Protokoll verschiedener Aussagen vor ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 472-507.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/2. Kapitel [Philosophie]

... . Nach einer Weile kam unter ihnen Dung Go Ya heran. Guan Dschung sprach: »Sicher ist es der.« Darauf ... ... davon.« »Was das Ohr hört, sind Laute. Nun aber hat Dung Go Ya keinen Laut gehört, sondern aus Mienen und Handbewegungen seine Schlüsse gezogen; ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 293-297.: 2. Kapitel

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/5. Kapitel/5. Erörterung über die Freunde [Philosophie]

... Bābhravya. Es ist davon die Rede gewesen, daß Goṇikāputra den Abschnitt über die fremden Weiber besonders behandelt hat: auf ... ... sagen diejenigen, welche der Ansicht des Bābhravya folgen. Hier hat auch Goṇikāputra eine spezielle Ansicht: Goṇikāputra sagt: »Ausgenommen die Frauen ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 78-95.: 5. Erörterung über die Freunde

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Kennst die Bewegliche drei du noch nicht ... [Literatur]

Kennst die Bewegliche drei du noch nicht und der viere Gebilde, wahrlich, so ... ... druf aini gschilacht. Sankt Joseph nahm waidli die Wiege-Schnuar, Und macht go dem Kindli a Gugelfuar. Do stund es a Engela hinter der Thür, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 33-34.: Kennst die Bewegliche drei du noch nicht ...

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... . Gärtner in Berlin. gaudiālis, e, fröhlich. Gautárdi (spr. Go..!), nach Victor de Gautard, gest. 1871 in Vevey. gazélla, Gazelle ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Terminologie der Larven

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Terminologie der Larven [Naturwissenschaften]

... den Sehstäben bündelweise verlaufenden Sehstränge (Nervenbündelschichte). - go = Augenganglion oder das kugelförmige Ende des Sehnerven. - no = der ... ... –nbs = Schichte der zu den Sehstäben bündelweise verlaufenden Sehstränge (Nervenbündelschichte). – go = Augenganglion oder das kugelförmige Ende des Sehnerven. – no = der ...

Naturwissenschaften: Terminologie der Larven. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts [Literatur]

Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts 's isch frili ... ... mi Laubi und mi Lusti gha und bi mit Holz und andere Ware go Basel und ins Rebland gfahre. Jez isch's verbei, sel isch für ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 207-208.: Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A/1. Die Möglichkeit des Wirkens [Philosophie]

1. Die Möglichkeit des Wirkens Gung-Sun Tschou 1 ... ... , einen We Dschung, einen Prinzen Bi Gan, einen Grafen Ki, einen Giau Go, alles würdige Männer, die mit vereinten Kräften jenem zur Seite standen. Darum ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 66-67.: 1. Die Möglichkeit des Wirkens

Rätoromanen/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/7. Die Geschichte von den zwei Schwestern [Märchen]

7. Die Geschichte von den zwei Schwestern. (Cölla döllö doi sores. Fassa ... ... warf sie noch in derselben Nacht zum Hause hinaus. »Allö bone pitscholö la va bön ö allö burtö mal.« So heisst es fassanerisch; zu deutsch aber ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Die Geschichte von den zwei Schwestern

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

... Wiesetal, Wemme vo Mambach nidsi goht go Huse, So schön het alles blüeht, so saftig frisch Hen d ... ... und seit: »So! Jetz singt no eis, dann chönnd 'er go spiele, Und über d'Matte gumpe, doch gent Achtig, Daß ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/27. Die beiden Künnigeskinner [Literatur]

27. Die beiden Künnigeskinner. Et was mol en Künig west ... ... den Müller, he mögte ehr doch auck Verlöv giewen. Do seh de Müller: »goh menten hünne.« Ase't do weg will, do macket et ene van den ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 147-160.: 27. Die beiden Künnigeskinner

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 33 [Literatur]

Kapitel XXXIII Diese Stadt ist alt ohne Altertümlichkeit, eng ohne Traulichkeit ... ... ihr – ach, sie schaute nicht auf! Christus steht da wie ein Religionshamlet: go to a nunnery. Hier fand ich auch einige Holländer und vorzügliche Bilder von ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 267-270.: Kapitel 33

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/60. Das Gewinnen [Philosophie]

§ 60. Das Gewinnen. Die Anwendung des Penis, bestrichen mit dem ... ... kann. 14 Zu gleichen Teilen verrieben. 15 goṣṭaḥ karkaṭakaḥ pakṣī zitiert Y.

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 471-473.: 60. Das Gewinnen

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Angeklagte Heß wird wegen Krankheit der heutigen Sitzung ... ... Ausstellungsgegenstände nach Berlin abtransportiert worden, darunter Gemälde und Porträts von Rjepin, Wereschtschagin, Fjedotov , Bildwerke von Antokolski und andere Werke russischer und ukrainischer Maler und Bildhauer. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 64-95.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/2. Männerstolz vor Fürstenthronen [Philosophie]

2. Männerstolz vor Fürstenthronen Als Mong Dsï eben im Begriffe war, ... ... .« Am andern Tag ging er aus, um einen Beileidsbesuch in dem Hause Dung-Go zu machen. Sein Jünger Gung-Sun Tschou sprach: »Gestern habt Ihr Krankheit ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 77-79.: 2. Männerstolz vor Fürstenthronen

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/6. Mit einem Unwürdigen unterwegs [Philosophie]

6. Mit einem Unwürdigen unterwegs Mong Dsï hatte einst ein hohes Amt ... ... Fürsten das Beileid des Königs von Tsi auszudrücken. Es ward ihm der Amtmann von Go, der unwürdige Wang Huan, zur Hilfe mitgegeben. Früh und spät war der ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 81.: 6. Mit einem Unwürdigen unterwegs

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... . Vergl. Mittlere Sammlung Anm. 119 ; dann ib. 536. Mātaṉgo s.v.a. caṇḍālo: in unserer Schindersprache etwa Possert, d.i. Luder. Wodurch Mātaṉgo berühmt geworden ist nicht mehr bekannt; die Kommentare geben nur frei improvisierte Fabeln ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/4. Kapitel/46. Die Taten der Botin [Philosophie]

§ 46. Die Taten der Botin. ... Wo eine Werbung unmöglich ... ... Hause einer Freundin, Bettelnonne, Buddhistin oder Büßerin ist sie leicht zu ermöglichen, sagt Goṇikāputra. – In deren Hause aber, dessen Eingang und Ausgang man kennt und ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 350-365.: 46. Die Taten der Botin

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte von Neurath im Zeugenstand.] DR. ... ... Ich zitiere in englisch: »People in England would never understand why they should go to war only because two German countries wish to unite.« (»Die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

... sehen: In, boy, go first. You houseless poverty – Nay, get thee in ... ... ; – there I found 'em, there I smelt 'em out. – Go to, they are not men o' their words; they told me ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon