Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (mittel) | Bild (klein) 
Nieder

Nieder [Wander-1867]

1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... nieder und früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and ...

Sprichwort zu »Nieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023.
Gograf

Gograf [Meyers-1905]

Gograf ( gôgreve , von go , »Gau«) hieß in nachfränkischer Zeit bei den Sachsen ein von der Gemeinde des Gos gewählter Richter . Go bedeutet hier nicht die Grafschaft , sondern einen Unterbezirk derselben. Der G. ...

Lexikoneintrag zu »Gograf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 80.
Jöhnen

Jöhnen [Wander-1867]

* Er goht goh jöhne. ( Solothurn . ) – Schild , 86, 331, John, ein gerader Strich , indem mau bei der Feldarbeit gemeinschaftlich einem Ziel entgegenarbeitet. Jöhne = er geht auf den » Strich «, d.i. er ...

Sprichwort zu »Jöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.
Geusen

Geusen [Herder-1854]

Geusen (frz. gueux , sprich Göh), Bettler nannte sich seit 1564 ein Verein niederländ. Adeliger, weil seine Deputation der Statthalterin Margaretha von einem Hofmann als Bettler bezeichnet worden war; diese G. begannen die Opposition gegen die Maßnahmen der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Geusen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75.
Schŏ

Schŏ [Meyers-1905]

Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 (Ngoo) oder 1,8039 Lit.

Lexikoneintrag zu »Schŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Fargot

Fargot [Brockhaus-1911]

Fargot (spr. -goh), Frangot , Frangotte , ein Frachtballen Manufakturwaren zu 150-160 alten Livres oder Pfund , in Lille = 64,7-69 kg, in Belgien = 70½-70 1 / 5 kg.

Lexikoneintrag zu »Fargot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Gargot

Gargot [Meyers-1905]

Gargot (franz., spr. -), Fleischgroßhändler; billige Garküche . Gargote (spr. -gott), Winkelkneipe; Gargotage , schlechtes Essen , Sudelkocherei.

Lexikoneintrag zu »Gargot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 335.

Rundum [Wander-1867]

Ick goh jo nich rundüm. ( Pommern . ) So pflegt derjenige zu antworten, den man dämlich nennt, da dieser Ausdruck auch von drehkranken Schafen gebraucht wird.

Sprichwort zu »Rundum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fargot

Fargot [Meyers-1905]

Fargot ( Frangot , spr. -go), in Flandern ein Frachtballen: in Lille rund 67, an belg. Plätzen 73 kg.

Lexikoneintrag zu »Fargot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Margot

Margot [Meyers-1905]

Margot (franz., spr. -go), Abkürzung von Marguerite , soviel wie Gretchen. M. von Valois , s. Margarete 3).

Lexikoneintrag zu »Margot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 282.
Margot

Margot [Brockhaus-1911]

Margot (frz., spr. -goh), Koseform von Marguerite , Gretchen.

Lexikoneintrag zu »Margot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130.
Glasgow

Glasgow [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Glasgow (spr. -goh), größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt Schottlands [Karte: Großbritannien und Irland I, 3], in den Grafsch. Lanark und Renfrew , am Clyde , (1904 ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Städter

Städter [Wander-1867]

1. De Schtäder mät saidene Kleder, se hu de Scholden mät dem Fâider. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang ...

Sprichwort zu »Städter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 765.
Margaux

Margaux [Meyers-1905]

Margaux (spr. -), Flecken im franz. Depart. Gironde , Arrond. Bordeaux , unfern der Gironde , an der Lokalbahn Bordeaux -Le Verdon , mit Schloß , anmutigen Villen , berühmtem Weinbau ( Château -M ., ...

Lexikoneintrag zu »Margaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Gräbeln

Gräbeln [Wander-1867]

Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .

Sprichwort zu »Gräbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 118.

Kriechen [Wander-1867]

Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. Kriechen vnd schleichen ist ...

Sprichwort zu »Kriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Périgord

Périgord [Herder-1854]

Périgord (–gohr), Landschaft im südwestl. Frankreich , Theil ... ... Theil des Depart. Dordogne . Die Hauptstadt von Ober-P., Perigueux (–göh), ist jetzt Hauptstadt des Depart. Dordogne , zugleich Bischofssitz, hat röm. ...

Lexikoneintrag zu »Périgord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 491.
ging186a

ging186a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 122 x 130 Pixel ... ... Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/49. Go - Die Umwälzung (die Mauserung)/Die einzelnen Linien ...

Volltext Philosophie: : ging186a
ging229a

ging229a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 283 x 153 Pixel ... ... I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/62. Siau Go - Des Kleinen Übergewicht/Die einzelnen Linien ...

Volltext Philosophie: : ging229a
ging118a

ging118a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 143 x 124 Pixel ... ... I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/28. Da Go - Des grossen Übergewicht/Die einzelnen Linien ...

Volltext Philosophie: : ging118a
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon