Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Gods

Gods [Pierer-1857]

Gods (engl.), 1 ) Götter ; 2 ) die Zuschauer auf den oberen Gallerien in englischen Theatern ; nicht ohne Einfluß auf das Schicksal der Bühnenstücke .

Lexikoneintrag zu »Gods«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
Gods Mercy

Gods Mercy [Pierer-1857]

Gods Mercy , Inseln an der Nordseite der Hudsonsstraße (Arctisches Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Gods Mercy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
Kindergut

Kindergut [Wander-1867]

Kindergut ist eisern Gut. – Graf, 172, 182. Es bleibt ... ... Gut 71 und ⇒ Kind 834.) Dän. : Børne -gods døer ikke, maa hverken siunke eller brænd. ( Prov. dan., 84. ...

Sprichwort zu »Kindergut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Frauenliebe

Frauenliebe [Wander-1867]

1. Frauenlieb' ist fahrende Hab', heute lieb, morgen schabab. – ... ... 197; Reinsberg I, 32. Dän. : Kvinde-kierlighed er farende gods. ( Prov. dan., 364. ) Frz. : L'amour fait ...

Sprichwort zu »Frauenliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1142-1143.
Weiberliebe

Weiberliebe [Wander-1867]

1. Weiberlieb, Rosenblätter, Herrengunst , Aprilenwetter haben selten lang bestand, wie ... ... ne fiat abusus. ( Chaos, 323. ) Schwed. : Qvinnekjärlek är farande gods. ( Grubb, 678. ) 2. Weiberlieb, Rosenblätter, Herrengunst , ...

Sprichwort zu »Weiberliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 71.

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/Tho dem Leser [Literatur]

... tho wetten gudt bericht Orsake vth schrifft, vnd nicht erdicht Rechtschapen dorch GODS wordt bewerdt Christlich erholden, wol vorclerdt Herlicken grundt, wo ydt ... ... mit vor GODT nicht bestaen Inn düssem boke werstu vnderwysst Süh an GODS wordt, dat sy geprysst.

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 2.: Tho dem Leser
Je

Je [Wander-1867]

* Herr Jé! Ein aus Herr Jesus , dessen ... ... , diantre u.s.w.; englisch: by cock (by God); altenglisch: cocksbones (Gods bones), dease, duse = devil u.s.w. in Schwüren und ...

Sprichwort zu »Je«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1008.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... ( Oldenburg. ) 4. All Doag wat Nîgs, mîn Doag nischt Gôds. ( Pommern . ) 5. All Tag voll ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... und einigen andern Gegenden geschärft, gutt oder wohl gar kutt, bey dem Ulphilas gods, bey dem Kero cuat, bey dem Ottfried guat, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Cox

Cox [Meyers-1905]

Cox , 1) David , engl. Maler , geb. ... ... : » Tales from Greek mythology « (1861), » Tales of the gods and heroes « (1862) und » Tales of Thebes and Argos ...

Lexikoneintrag zu »Cox«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 327-328.

Gott [Wander-1867]

... . ( Reinsberg VI, 93. ) Holl. : Gods water over Gods akker laten lopen. ( Bohn I, 319. ... ... par le plus bas. Holl. : Hij laat Gods water over Gods akker loopen. ( Harrebomée, I, 244. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... Holl. : Een godloos man is in Gods ban. ( Harrebomée, II, 56 a . ) 519. ... ... ) Schwed. : Man och qwinna hafwa obytt sins emellan. – Wänners gods bör wara odeelt. ( Törning, 105. ) 1302 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... (Stockh. 1763–64, 15 Bde.); Svedelius , Om reduktionen af kronooch adeliga gods under K. X. Gustafs och K. XI.'s regering (Ups. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Gottes willen. Holl. : Eene vrouw neemt geen' ouden man om Gods wil. ( Harrebomée, II, 420. ) 234. Eine Frau ohne ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Gottes Mund . Holl. : En tijd en stond komt uit Gods mond. ( Harrebomée, II, 331 b . ) 744. Zeit ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... 326; Gomolcke, 246. *138. An di is kên Haor gôds. ( Altmark. ) – Danneil, 77. *139. Auf ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... i fare. ( Prov. dan., 15. ) – Aeren er meere end stort gods; bedre at være fattig med ære, end riig med vanære, bedre penge- ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... 153. ) Dän. : Maadelig lykke og lad derhos, er det beste gods. ( Prov. dan., 400. ) 607. Nach Glück aussehen ( ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... . ( Renner. ) ( Zingerle, 123. ) Engl. : Out of Gods blessing into the warm sun. ( Masson, 277. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Waare [Wander-1867]

1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7 ... ... est concessa, depellere fraudem. ( Chaos, 286. ) Schwed. : Elakt gods gjer slemm winning. ( Grubb, 181. ) 4. An einer ...

Sprichwort zu »Waare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon