Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Vorrede [Geschichte]

Vorrede. Mit dem vorliegenden Doppelbande findet die Ausgabe der sämmtlichen Werke Leopold v. ... ... Cambridge: we admired him before, but now we see, that he is a good fellow! 10 Den ersten Spruch dürfte man seinen sämmtlichen Werken ...

Volltext Geschichte: Vorrede. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890.

Das Wikipedia Lexikon/Enterprise (Raumschiff) - Erfinder [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Bekämpfung von Armut u. Korruption, soziale Gerechtigkeit * Aufbau eines funktionierenden politischen Systems (Good Governance), Partizipation, Verwirklichung von Demokratie u. Menschenrechten * Veränderung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ...

Zeno.org-Shop. Enterprise (Raumschiff) - Erfinder

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die Verhaftung Hradschecks erfolgte zehn Tage vor Weihnachten. Jetzt ... ... .« »Na, rieden S' mi man nich rin. Un moaken Se't good mit mi... Line, Line, segg doch ook wat.« Und wirklich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 251-258.: 10. Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Bernhard von Clairvaux - Bibliothek [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Flügelposition eingesetzte Best als sehr populär, was in dem dort sehr verbreiteten Wortspiel “Maradona good; Pelé better; George Best.” seinen Ausdruck findet. Er war unter den ...

Zeno.org-Shop. Bernhard von Clairvaux - Bibliothek

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Henn um Henn - Hahn um Hahn [Literatur]

Henn um Henn – Hahn um Hahn Wenn einer sagen wollt, ... ... dees alt Fegfeuer heunt no!« denkt sich die Bäuerin, sagt aber bloß: »'ß Good aa.« Und die alt Mutter fragt: »Brauchst leicht eppas, Lisl?« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 845-854.: Henn um Henn - Hahn um Hahn

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

... em doch to Hus un ünner min Opsicht, un dat is god for 'n Mann, he mut ünner Opsicht sin! Jede Mann!« ... ... schreien. »Ja, dat is he!« »Wenn dat man god geiht!« »Dat geiht min Dag nich ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last

Das Wikipedia Lexikon/Demilitarized Zone - Der Nussknacker [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... von 'Notre-Dame'. Der Gotteswahn D. G. (engl. Originaltitel The God Delusion ) ist ein Buch des brit. Zoologen Richard Dawkins. Dawkins legt darin ...

Zeno.org-Shop. Demilitarized Zone - Der Nussknacker

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Kindstauf und Einstand [Literatur]

Kindstauf und Einstand Etwan eine Woch nach diesem kam die Mutter Nandl ... ... Ei was!« sagte die Nandl voller Freud, da sie mich sah; »der Herr Göd ist schon wieder zruck!« Auch die Ziehmutter belobte mich, und beide dachten ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 331-343.: Kindstauf und Einstand

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Vor-Frühling [Literatur]

Vor-Frühling Der Himmel war weissblau und in Frühlings-Dunst gebadet. ... ... Non, ma petite, le soleil printannier – – –.« »Aoh, springsun is good for all, for soul and body«, sagte eine elegante englische Gouvernante eines entzückenden ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 54-60.: Vor-Frühling

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Ostereier der Reiserbuben [Literatur]

Die Ostereier der Reiserbuben Die Reiserbäuerin von Haagrain ... ... Bauer seine Ostergabe. »Michl!« Der Oberknecht bedankt sich: »Gelt's Good, Reiserin!« »Lisl!« »Gelt's Good.« »Nandl!« Die Stalldirn sagt ihr Dankwort. Und dann ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 901-906.: Die Ostereier der Reiserbuben

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/2. [Literatur]

II. »Dies Tagebuch ist – wirklich – recht – interessant, ... ... Stimme des Vortragenden: » Behold! I came quickly. Thanks be to God which giveth us the victory through our Lord Jesus Christ. « ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

... als Eugen Wolffert ihm direkt mit einem »Good evening!« auf den Leib rückte, brummte er nur ein kühles »' ... ... – – – – – – – – – – »Na, good-bye!« Die Wirthin reichte einen Abschiedstrunk hinauf. Das Pärchen wollte weiter, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 173-184.: 3.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... kommen können, ob der englische Dichter Cowper Recht habe, wenn er sagt: God made the country, and man made the town. (Gott machte das ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik hatte sich fast ganz von der Welt zurückgezogen. Zu ... ... er nun diese durch Erwerb nicht befriedigen konnte, so keimte in ihm » the good old gentlemanly vice «, der Geiz . Er fing an, innerlich den Mammon ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 12-30.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

I. Rother hatte sich soeben per Boot an Bord der »Libra«, ... ... » On the right hand, Sir! « war einmal von einem so grimmigen » God damn your eyes! « begleitet, daß Rother nur zu wohl bemerkte, er ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/71. Brief an August Macke [Kunst]

71 Brief an August Macke Berlin, 23.1.1912 Lieber August, Der Blaue Reiter hat Dir ja recht schlecht geschmeckt; manches fühle ich ... ... der Euch liebt und dasselbe mit ›sei nem Weibe‹ von Euch erhofft. Good bye F.M.

Kunst: 71. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 66-67.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Sonnenuntergang/38. Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel Lorenzen kam nicht; er war nach Rheinsberg, wo die ... ... hüren. ›Joa, oll Sponholz‹, so seggen se, ›de is joa sowiet ganz good, awers he seggt man ümmer: "Kinnings, krank is he egentlich nich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 353-367.: 38. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Neunundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

Neunundzwanzigster Abschnitt. Robinsons fernerer Aufenthalt auf der Insel. ... ... das geringste Zeichen von Religion äusserten, es wäre denn, daß ein nicht seltenes God damn, nach Matrosenart, dafür gelten müßte. Sie besaßen kein Gefühl ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 154-173.: Neunundzwanzigster Abschnitt

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/In Singapur [Kulturgeschichte]

In Singapur Sonnabend, 26. März. Heute sind wir im ... ... Kapitän brannte, dahin zu gehen, doch war's zu spät, denn das » God save the Queen « erklang, und wenn die Queen an die Reihe kommt, ...

Volltext Kulturgeschichte: In Singapur. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 71.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Piepenbrink. [Kulturgeschichte]

Bei Madame Piepenbrink. Zitternd folgte ich dem Menschenstrom durch die dunkle, ... ... , de to mi hürt hebn. Ik stah so alleen. Wenn de Lütt sik god schickt, denn schall dat ehr Schaden nich sin. Wenn uns' Herrgott ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Piepenbrink.. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 268-277.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon