Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gran

Gran [Brockhaus-1911]

Gran ( Grän , vom lat. granum, Korn ), älteres Gewicht für feine Wägungen, in England ( Troy -G., noch gültig) = 64,799 mg, in Deutschland früher = 811,998 mg; als Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708-709.
Gran [2]

Gran [2] [Brockhaus-1911]

Gran , ungar. Esztergom , Komitat in Ungarn , 1123 qkm, (1900) 86.686 E., an beiden Ufern der Donau . – Die Hauptstadt G., königl. Freistadt , oberhalb der Mündung des Flusses G. in die ...

Lexikoneintrag zu »Gran [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Gros

Gros [Brockhaus-1911]

Gros (frz., spr. groh), groß, dick, grob; die Hauptmasse (z.B. einer kriegsmäßig auftretenden Truppenabteilung), überhaupt etwas als Gesamtheit (vgl. En gros ); dichte, schwere Tafte mit starken, mehrfachen Fäden in Kette ...

Lexikoneintrag zu »Gros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
grau

grau [Georges-1910]

grau , canus (ins Weiße fallend, wie die Haare alter Leute etc.). ... ... .), antiquitas ultima: sich ins g. Altertum verlierend, vetustate obrutus. – grau sein, canēre (auch = graue Haare haben): g. werden, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
Gros [3]

Gros [3] [Brockhaus-1911]

Gros (spr. groh), Antoine Jean , Baron , franz. Historienmaler der klassischen Schule, geb. 16. März 1771 zu Toulouse , ertränkte sich 25. Juni 1835 in der Seine; Bilder zum Ruhm Napoleons I.: Besuch bei den Pestkranken in ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Gray [1]

Gray [1] [Herder-1854]

Gray (frz. Gräh), Stadt in der Franchecomté, im heutigen Ober- Saône -Departem. an der Saône gelegen mit 7200 E., Wachsbleichereien, Gerbereien, Fabriken in Tuch , Nägel ; Eisenhämmer, Getreide - und Weinhandel. G. ist die Niederlage ...

Lexikoneintrag zu »Gray [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Gräb

Gräb [Brockhaus-1911]

Gräb , Karl , Landschafts - und Architekturmaler, geb. 18. März 1816 in Berlin , seit 1855 Prof. an der Akademie das., gest. 8. April 1884; ital. Landschaften , berühmte Grabstätten. – Sein Sohn Paul ...

Lexikoneintrag zu »Gräb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705-706.
Gras

Gras [Georges-1910]

Gras , gramen (im allg. u. bes. das ... ... herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft ... ... G., gramineus: mit G. bewachsen, gramineus; herbidus; viridis (grün übh.): sich ins G. legen, strecken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gras«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
Grad [3]

Grad [3] [Brockhaus-1911]

Grad , Charles , elsäss. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim i. E., Industrieller zu Logelbach, seit 1878 Mitglied des Landesausschusses, seit 1877 des Reichstags (gemäßigter Protestler), gest. 3. Juli 1890 in Logelbach; schrieb: »Les ...

Lexikoneintrag zu »Grad [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Groß [3]

Groß [3] [Brockhaus-1911]

Groß , Jul. von, genannt von Schwarzhoff , preuß. General , geb. 21. Nov. 1812 zu Darkehmen ( Ostpreußen ), zeichnete sich 1866 in Böhmen und 1870/71 bei Beaumont und vor Paris aus, 1873 Kommandeur des 3 ...

Lexikoneintrag zu »Groß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Gray [4]

Gray [4] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), Thomas , engl. Dichter, geb. 26. Dez. 1716 in London , 1768 Prof. der Geschichte in Cambridge , gest. das. 30. Juli 1771; schrieb Oden, Hymnen u.a., bes. bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Gray [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Grew

Grew [Brockhaus-1911]

Grew (spr. gruh), Nehemia , engl. Botaniker, geb. um 1628 zu Coventry , studierte Medizin , wurde 1677 Sekretär der Royal Society , gest. 25. März 1711; neben Malpighi Begründer der Pflanzenhistologie. Hauptwerk: »The anatomy of ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Grün

Grün [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Grün , im Spektrum die zwischen Gelb und Blau liegende Farbe . Über G. als heraldische Tinktur s. Wappenkunde nebst Tafel I.

Lexikoneintrag zu »Grün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
gram

gram [Georges-1910]

gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gram«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1160.
Gram

Gram [Brockhaus-1911]

Gram , Johan, niederländ. Novellist, geb. 25. April 1833 im Haag , lebt das.; seine Novellen und Romane (»Frans Belmont«, »Maurits van Morcelen« etc.) zum Teil deutsch von Ad. Glaser .

Lexikoneintrag zu »Gram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Gras

Gras [Brockhaus-1911]

Gras , landwirtschaftlich die als Viehfutter benutzten grünen Wiesen - und Weidepflanzen, ein Gemisch von Gras- und zahlreichen andern Pflanzenarten; botanisch ( Gräser ), s. Gramineen .

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Gräf

Gräf [Brockhaus-1911]

Gräf , Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg , seit 1852 in Berlin , gest. das. 6. Jan. 1895 als Prof. und Mitglied der Akademie ; Genreszenen, Bildnisse; ferner: Das Märchen (1885), Prometheus ...

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Groß [2]

Groß [2] [Brockhaus-1911]

Groß , Ferd., Schriftsteller, geb. 8. April 1849 in Wien , Redakteur das., gest. 21 Dez. 1900; schrieb Gedichte, Lustspiele , bes. Skizzen und feuilletonistische Plaudereien.

Lexikoneintrag zu »Groß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Graf [2]

Graf [2] [Brockhaus-1911]

Graf , Artur, ital. Dichter deutscher Abkunft, geb. 1848 in Athen , Prof. der Literatur in Turin ; schrieb Gedichte (1874, 1893), literarhistor. Schriften u.a.

Lexikoneintrag zu »Graf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Gran [2]

Gran [2] [Herder-1854]

Gran , ungar. Nebenfluß der Donau , entspringt am Königsberg in der Gömörer Gespanschaft u. mündet nach einem Laufe von 24 Ml. gegenüber der Stadt G.

Lexikoneintrag zu »Gran [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 124.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon