Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
grünen

grünen [Georges-1910]

... – gramine vestiri. herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder (von ... ... Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grünen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
Rhesus

Rhesus [Georges-1913]

Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König ... ... Griechen dem Orakel zufolge Troja nicht erobern konnten, wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, so schlichen sich Diomedes u. Ulixes in sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
Arundo

Arundo [Brockhaus-1911]

Arundo L., Rohr , Gattg. der Gramineen . ... ... Donax L . ( Pfahlrohr , das eigentliche span. Rohr ), stattliches Gras der Mittelmeerländer, zu Mundstücken an Instrumenten , zu Einfriedigungen, zum Dachdecken, ...

Lexikoneintrag zu »Arundo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Holcus

Holcus [Brockhaus-1911]

813. Wolliges Honiggras. Holcus L., ... ... ( wolliges Honig - oder Zuggras [Abb. 813]), perennierendes Gras mit dichtem Haarüberzuge, bes. auf moorigem Sandboden.

Lexikoneintrag zu »Holcus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Jungle

Jungle [Herder-1854]

Jungle (dschöngl), gewöhnlich in der Mehrzahl gebraucht, in Ostindien Dickicht aus Gebüsch, hohem Gras und Schilf , von Schlangen , Büffeln , Tigern etc. bevölkert.

Lexikoneintrag zu »Jungle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 516.
Steppe

Steppe [Herder-1854]

Steppe , aus dem Russischen, baumlose Ebene , mit Gras u. Kräutern bewachsen, oder auch öde und dürr; die Flüsse u. Seen darin (S.nflüsse, S.nseen) sind meistens salzhaltig.

Lexikoneintrag zu »Steppe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 328.
Sichel

Sichel [Brockhaus-1911]

Sichel , Werkzeug zum Abschneiden von Getreide , Gras oder Futter mit der Hand , besteht aus halbrund gebogener, in eine Spitze auslaufender Stahlklinge mit hölzernem Handgriff.

Lexikoneintrag zu »Sichel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 700.
Grasse

Grasse [Brockhaus-1911]

Grasse (spr. graß), Stadt im franz. Dep. Alpes - Maritimes , (1901) 15.429 E.; Gartenkultur; Winterkurort.

Lexikoneintrag zu »Grasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Baumgut

Baumgut [Herder-1854]

Baumgut heißt ein Grundstück, welches mit Obstbäumen besetzt ist und daraus den Hauptertrag abwerfen soll; der übrige Boden wird gewöhnlich zu Gras niedergelegt. Der Boden muß kräftig sein, der Untergrund nicht undurchlassend aber ...

Lexikoneintrag zu »Baumgut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 437.
Setaria

Setaria [Brockhaus-1911]

1732. Mohar. Setarĭa Beauv., Borstenhirse , -gras , Pflanzengattg. der Gramineen , in den Tropen und den gemäßigten Zonen . S. italĭca Beauv., (ital. Kolbenhirse ), mit hohem, dickem Stengel , ...

Lexikoneintrag zu »Setaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 695.
Esparto

Esparto [Brockhaus-1911]

527. Esparto (a Ährchen, b Blüte). ... ... . [Abb. 527]), ein bes. in Spanien und Algerien wildwachsendes Gras , dessen zähe, biegsame Blätter ( Sparto- oder Pfriemengras , arab ...

Lexikoneintrag zu »Esparto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Armeria

Armeria [Brockhaus-1911]

117. Grasnelke (a Blüte). Armerĭa W., Pflanzengattg. der Plumbagineen . Die deutsche A. vulgāris Willd . ( Gras - oder Sandnelke, Meergras [Abb. 117]), mit kopfförmigen, rosenroten ...

Lexikoneintrag zu »Armeria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Abmähen

Abmähen [Adelung-1793]

Abmähen , verb. reg. act. mit der Seufe abhauen. Das Getreide, das Gras abmähen. Metonymisch, die Wiese, den Acker abmähen. Die Nieders. und gemeine Oberdeutsche Mundart spricht dieses Zeitwort abmeihen aus. Was wir haben ausgestreut, Wird von andern abgemeyt ...

Wörterbucheintrag zu »Abmähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71-72.
Whitman [2]

Whitman [2] [Brockhaus-1911]

Whitman (spr. wittmänn), Walt, amerik. Dichter, geb. ... ... gest. 26. März 1892 in Camden ( Neujersey ); veröffentlichte: »Leaves of grass« (1855; deutsch in Auswahl 1889), »Democratic vistas« (neue Ausg. 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Whitman [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Attalea

Attalea [Brockhaus-1911]

Attalĕa H. B. K., südamerik. Palmengattg. A. funifĕra Mart . liefert zähe Fasern ( Piassave, Piassaba , Monkey grass), zu Besen, Bürsten (feinere Qualitäten kommen von der Palme ...

Lexikoneintrag zu »Attalea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Schlank

Schlank [Adelung-1793]

Schlank , -er, -este, adj. et adv. lang, ... ... Schlank von Gliedern. Schlanke Arme, Füße u.s.f. Schlanke Kräuter durchirren das Gras mit zarten Ästen, Geßn. Sieh, wie die große Eiche die schlanken Äste ...

Wörterbucheintrag zu »Schlank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506-1507.
Dreesch

Dreesch [Herder-1854]

Dreesch oder Draisch ist derjenige Zustand des Feldes , wo es statt Korn Gras trägt, wobei das Feld sich durch die Abwechslung vom erschöpfenden Kornbau erholen und dem Vieh die sommerliche Ernährung gewähren soll. – D. wirthschaft , geregelte ...

Lexikoneintrag zu »Dreesch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 444.
Gräseln

Gräseln [Adelung-1793]

Gräseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Diminut. des folgenden Zeitwortes ist. Der Hirsch gräselt, wenn er im Gehen das Gras mit den Schalen abschneidet, und es entweder fallen lässet, oder es in die ...

Wörterbucheintrag zu »Gräseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Abhauen

Abhauen [Adelung-1793]

Abhauen , verb. irreg. act. (S. Hauen,) durch Hauen oder mit Hieben absondern. Einen Baum, Getreide, Gras abhauen. Einem den Kopf abhauen. Das Getreide mit der Sense abhauen. Daher die Abhauung. Beym Tatian kommt für abhauen abafurhouuan vor.

Wörterbucheintrag zu »Abhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Berasen

Berasen [Adelung-1793]

Berasen , verb. reg. act. 1. Activum, mit Rasen ... ... Damm, ein Ufer berasen. Daher die Berasung. 2. Neutrum mit seyn, mit Gras überzogen werden. Nasse Felder pflegen wieder zu berasen, wenn sie zeitlich gebrachet werden ...

Wörterbucheintrag zu »Berasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 855.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon