Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Palindromon

Palindromon [Herder-1854]

Palindromon , Palindrom , Vers od. Zeile, die rückwärts gelesen dieselben Worte ergibt; auch Worträthsel, indem dasselbe Wort vorwärts oder rückwärts gelesen einen andern Sinn gibt (Gras – Sarg).

Lexikoneintrag zu »Palindromon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 444.
Schoenanthum

Schoenanthum [Lemery-1721]

Schœnanthum. Schoenanthum. Schoenanthum. Juncus ... ... odorant. teutsch, Cameelheu, wolriechende Binsen. Ist eine Gattung Binsen oder Graß, welches in solcher grossen Menge in der Landschaft Nabathea, im glücklichen ...

Lexikoneintrag »Schoenanthum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1015-1016.
Grummet, das

Grummet, das [Adelung-1793]

... plur. car. in der Landwirthschaft, dasjenige Gras, welches auf zwey- und dreymähdigen Wiesen nach dem zum ersten Mahle davon ... ... eten, essen, und Groon, eine Wiese, abgeleitet wird, weil man dieses Gras gemeiniglich von dem Viehe abfressen lasse; im Alt-Schwed. Ramaet; ...

Wörterbucheintrag zu »Grummet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 824-825.
Heu (2), das

Heu (2), das [Adelung-1793]

... Casaubonus leitet es von dem Griech. εια, Gras, Frisch von hägen, schonen, geschontes Gras, Wachter und die meisten übrigen von hauen, im Alemann. ... ... welche Ableitung dadurch wahrscheinlich wird, weil man das Gras niemahls eher Heu zu nennen pfleget, als bis es ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Mähmaschinen

Mähmaschinen [Brockhaus-1911]

1112. Grasmähmaschine. 1113. Getreidemähmaschine. Mähmaschinen , Maschinen zum Abmähen von Gras ( Gras -M., mit Pferdebespannung oder Hand -M. [Abb. 1112]) ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
niederlassen

niederlassen [Georges-1910]

niederlassen , s. herablassen. – sich niederlassen , d. i. a) sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich auf die Knie n., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1795-1796.
Habichtswald

Habichtswald [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Habichtswald , zum ... ... Berg - und Hügellande gehöriger Bergrücken längs der Fulda , im Hohen Gras 595 m, im Karlsberg bei Wilhelmshöhe 523 m hoch. [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Habichtswald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Präriegräser

Präriegräser [Brockhaus-1911]

Präriegräser , die Gräser , welche namentlich am Missouri und ... ... - oder Grammagras ), Buchloë dactyloīdes Engelm . ( Buffalo -grass), Arten von Stipa L., Hauptbestandteil der sog. Bunchgräser, Spartīna cynosuroīdes ...

Lexikoneintrag zu »Präriegräser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Roßgras, das

Roßgras, das [Adelung-1793]

Das Róßgras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten die -gräser, ein Gras, welches in allen Europäischen Ländern wächst, durchaus eine grau grüne Farbe hat, und eines der besten Futtergräser ist; Holcus L. Pferdegras, Honiggras, wegen seines ...

Wörterbucheintrag zu »Roßgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1165.
Niedertreten

Niedertreten [Adelung-1793]

Niedertrêten , verb. irreg. act. S. Treten, niederwärts treten ... ... niedertreten. Die Schuhe niedertreten, die Quartiere an denselben. Ingleichen zu Boden treten. Das Gras, das Getreide niedertreten. Ich trat dein zitterndes Alter in den Staub der Dürftigkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Niedertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 501.
Āusbuschen

Āusbuschen [Adelung-1793]

* Āusbúschen , verb. reg. act. welches nur in den Marschländern üblich ist, buschweise ausreißen, ausgäten. Gras, Unkraut ausbuschen. Daher die Ausbuschung.

Wörterbucheintrag zu »Āusbuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 581.
Heuland, das

Heuland, das [Adelung-1793]

Das Heuland , des -es, plur. die -länder, Land, von welchem das Gras abgemähet und zu Heu zubereitet wird; Nieders. Mädland, Mäde.

Wörterbucheintrag zu »Heuland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1162.
Gätgras, das

Gätgras, das [Adelung-1793]

Das Gätgras , des -es, plur. inus. im Feld- und Gartenbaue, das ausgegätete Gras und Unkraut.

Wörterbucheintrag zu »Gätgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 432.
Einblatt, das

Einblatt, das [Adelung-1793]

Das Einblatt , des -es, plur. car. ein Nahme ... ... Pflanze, welche an den feuchten Orten Europens wild wächset; Parnassia, L. Parnassus-Gras. 2) Einer Art der Mayblumen, deren Blätter zwey bis drey an der ...

Wörterbucheintrag zu »Einblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1690.
Gräserey, die

Gräserey, die [Adelung-1793]

Die Gräserēy , plur. inus. in der Landwirthschaft. 1) ... ... Gräserey verbiethen, verstatten. Noch mehr, 2) das zum Futter für das Vieh taugliche Gras selbst, und der Boden, worauf es wächset, so fern es mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Gräserey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Verbeißen (1)

Verbeißen (1) [Adelung-1793]

... Jagdwesen üblich ist. Man sagt daselbst, die wilden Änten verbeißen sich in das Gras oder Rohr, wenn sie sich in demselben verstecken, so daß man sie ... ... Niederthuns, Fallens, welche noch in der R.A. übrig ist, in das Gras beißen. S. Beißen.

Wörterbucheintrag zu »Verbeißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 991.
Rohrgras, das

Rohrgras, das [Adelung-1793]

Das Rohrgras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -gräser, ein dem Rohre ähnliches Gras. So wird das Schilf- oder Riethgras, Carex L. in einigen Gegenden Rohrgras genannt. Am bekanntesten ist unter diesem Nahmen ein dem Grase ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1146.
Heuwiese, die

Heuwiese, die [Adelung-1793]

Die Heuwiese , plur. die -n. 1) Eine Wiese welche Heurecht hat, d.i. von welcher das Gras zu Heu gemacht werden darf; zum Unterschiede von denjenigen Wiesen, welche zu allen Zeiten für das Vieh offen stehen müssen. 2) Ein einbauige ...

Wörterbucheintrag zu »Heuwiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Grasland, das

Grasland, das [Adelung-1793]

Das Grasland , des -es, plur. die -länder, ein jedes mit Gras bewachsenes, oder zur Erzeugung des Grases bestimmtes Stück Landes.

Wörterbucheintrag zu »Grasland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 782-783.
Heurecht, das

Heurecht, das [Adelung-1793]

Das Heurêcht , des -es, plur. inus. das Recht, das auf einer Wiese wachsende Gras zu Heu zu machen. Eine Wiese hat Heurecht, wenn sie nur so lange gehäget werden darf, bis sie gemähet und das Heu eingebracht worden. Im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Heurecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1164.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon