Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Ansichtskarte | Fabel | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Kampf mit der Reaktion [Kulturgeschichte]

Im Kampf mit der Reaktion Das Sozialistengesetz sollte am 30. September 1884 ablaufen ... ... Die erwartete »sittliche Entrüstung« blieb aber aus und ein anderer »Kamerad«, Tischlermeister Harms , erklärte ganz trocken, es liege gar kein Grund vor, Weibgen nicht zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kampf mit der Reaktion. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 121.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

... ein fipperndes Zucken (n. 24 St.) Beim Einwärtsdrehen des Arms einfacher Schmerz im zweiköpfigen Muskel (n. 2 St.) 510. In ... ... 12 St.) Unleidlicher (namenloser) Schmerz in den Knochenröhren und Gelenken des Arms, auf welchem man nicht liegt, Abends im ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... und es tut not, daß er sich, mit Hilfe standhafter Krücken und des nervichten Arms eines grämlichen Invaliden, der nach Belieben den Krankenwärter macht, aus dem Bette in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. (In Mordi's Garten.) Ein ... ... (Er faßt ihn, und schüttelt ihn von Neuem mit den Krallen seines Arms:) Nun, so fühle meine Krallen! Soll ich Roselinde haben? ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 3-22.: 1. Szene

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/31. Gudhrûnarkvidha önnur/Das andere Gudrunenlied [Literatur]

... »Wie hast du mir, Högni, des Harms soviel, Dem wonnewaisen Weibe gesagt? Daß Raben und Falken das Herz ... ... Grimhild brachte den Becher mir dar, Den kalten, herben, daß ich Harms vergäße. Der Kelch war gekräftigt aus der Quelle Urds, Mit urkalter ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 208-213.: Das andere Gudrunenlied
Schöneiche, Brandenburg/Unter den Linden; Straße nach dem Schiessgelände; Gasthof von H. Storbeck

Schöneiche, Brandenburg/Unter den Linden; Straße nach dem Schiessgelände; Gasthof von H. Storbeck [Ansichtskarten]

Schöneiche, Brandenburg: Unter den Linden; Straße nach dem Schiessgelände; Gasthof von H. ... ... ; Straße nach dem Schiessgelände; Gasthof von H. Storbeck Verlag: A. Harms, Zossen Datierung: 1902 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schöneiche, Brandenburg; Unter den Linden; Straße nach dem Schiessgelände; Gasthof von H. Storbeck

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Kalliste [Literatur]

Kalliste O Leser! stelle dir mit zärtlichem Gemüte Einmal die ... ... war. So ward der Schönen denn das Leben Für den Verlust des Arms gegeben? So war das Leben denn für so viel Schmerz der Lohn? ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 117-119.: Kalliste

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Zehn ... ... Friesel auf den Armen; nach dem Reiben schründet's. Gefühl von Eingeschlafenheit des Arms, doch ohne Prickeln, mit Empfindung von Zusammenziehen hintennach. 815. Bewegung verhindernder ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chamille-Mettram, Feld-Chamille, Hälmerchen [Kulturgeschichte]

... kein Gefühl hätte. Eine Steifigkeit des Arms, als wenn er einschlafen wollte, wenn man mit der Hand zugreift. ... ... Ellbogen und in den Händen. Abends spät ein ziehender Schmerz innerhalb des Arms, vom Ellbogen bis in die Fingerspitzen (n. 1 St.). 280. ...

Volltext Kulturgeschichte: Chamille-Mettram, Feld-Chamille, Hälmerchen. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 60-61,63-97.

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Freier Platz vor Giuke's Burg. ... ... fortgehext, Spaltet einen Baum. – auch nicht die Kraft des Arms, – Mein'twegen, halt' mich wer, wofür er will, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 115-150.: 4. Akt

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Alumina, Alaunerde, Thonerde [Kulturgeschichte]

Alumina, Alaunerde, Thonerde Um sich, was nicht ... ... T.) ( Tr. ). Mattigkeit der Arme. Große Ermüdung des einen Arms. 865 Beklemmung im Arme, wie von Frost. Von Zeit zu Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Alumina, Alaunerde, Thonerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 32-92.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Kalkerde, essigsaure (Terra calcarea acetica) [Kulturgeschichte]

Kalkerde, essigsaure (Terra calcarea acetica). Bloss die ... ... , ein Druckschmerz, bloss in der Ruhe, nicht beim Bewegen oder beim Heben des Arms. 20. Reissen in den Fingerknöcheln (n. 28 Tagen). Unterhalb beider ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalkerde, essigsaure (Terra calcarea acetica). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 73-97.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). [Kulturgeschichte]

Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). (Der aus der ... ... über dem aussern Ellbogengelenke, wie von Stoss, Quetschung, oder Zerschlagenheit bei Bewegung des Arms und beim Berühren der Stelle noch schmerzhafter, drei Tage lang (n. 25 ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 40-60.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Andern Tages ließ ihn der Herzog rufen. Auch diesen ... ... Würde der Familie wiederherzustellen, und doch war ich zu schwach; ich bedurfte eines männlichen Arms. Diesen werden Sie mir leihen, wie ich hoffe.« Sie erzählte ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 307-312.: Siebenzehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch [2]/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Enthält: die große Gewandtheit der Wirtin, die große ... ... immediate Mortifikation. Dieser zuvorzukommen, machte ich ein großes Orifizium in die Venam des linken Arms, und zog daraus zwanzig Unzen Bluts, und ich erwartete nichts anders, als ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 41-47.: Dreizehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Rittersaal [Literatur]

Rittersaal. Dämmernde Beleuchtung. Kaiser und Hof sind eingezogen. ... ... kühner Heldenmann, Umfaßt er sie, die kaum sich wehren kann. Gestärkten Arms hebt er sie hoch empor, Entführt er sie wohl gar? FAUST. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 196-202.: Rittersaal

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae) [Kulturgeschichte]

... 60. Auf der Achsel, ein fippernder Schmerz. Bei Ausstreckung des Arms, Gefühl, als wenn man ein grosses Gewicht lange in der Hand gehalten ... ... Flechsen, als wenn er sich daran gestossen hätte – vermehrt bei Bewegung des Arms und beim Aufstützen (nach Gehn in freier Luft) (n ...

Volltext Kulturgeschichte: Angustura (Cortex Angusturae, oder Augusturae). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 26-52.

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/5. [»Das grause Königsspiel will ich nun spielen] [Literatur]

5. »Das grause Königsspiel will ich nun spielen Und ... ... Und vor die Schranken rufen eure Kläger! Da sprach die Kette meines Arms: Bei Erzen Schlief einst ich sanft und tief in ew'gen Nächten! ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 13-15.: 5. [»Das grause Königsspiel will ich nun spielen]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/31. Von der Physiognomia [Literatur]

XXXI. Von der Physiognomia. Ob aus ... ... , Genick, Kehlen, Gabelbein, Brust, Düttlein, wie auch dem Ober-Theil des Arms, der Schultern, Rückblat und Lenden, des fördern Arms, der Hände, Finger, Nägel, desgleichen aus der Seiten, Hüfften, Bauch, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 446-469.: 31. Von der Physiognomia

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... von lähmiger Schwäche und Mattigkeits-Lähmung des einen Arms, der einen Hand, des einen Beins, ohne Schmerz, theils jähling entstehend ... ... bleibend (Kontraktur). A175 Z.B. das Achselgelenk bei Erhebung des Arms, das Gelenk des Unterfußes beim Auftreten schmerzhaft, als wolle es zerbrechen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon