Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... gibt Menschen genug, welchen ihre Verdauung die einzige Religion ist und deren Vorbereitung der heiligste Gottesdienst. Herr Menzel nennt mich einen Überläufer, und er wagt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Schwarzenberg in Franken. Herberge Metzler, Sievers am Tische ... ... nicht. MARTIN. Laßt mich! Du, mehr wert als Reliquienhand, durch die das heiligste Blut geflossen ist, totes Werkzeug, belebt durch des edelsten Geistes Vertrauen auf Gott ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 74-104.: 1. Akt

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Stand ein Mädchen an dem Fenster, Da es ... ... Dingen, die ihn besonders erfaßten, fast kalt blieb. Er begriff nicht, daß das heiligste Wesen des weiblichen Gemütes in der Sitte und dem Anstande bestehe, daß ihm ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 65-74.: Siebentes Kapitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

Siebentes Gespraech. Fescenninen 1 TULLIA: Wir wollen uns ... ... , ›frage dich lieber, was du willst, kleine Närrin! Willst du etwa das Heiligste verachten und durch einen Meineid deine Seele beflecken?‹ – ›Das will ich ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/2. [Literatur]

II. Eines Morgens, nämlich am siebenten oder achten Tage, nachdem ... ... eine Gräfin oder jemand, den er fürchte, halte er es für seine heiligste Pflicht, jene andern Besucher mit der beleidigendsten Geringschätzung wie Holzspänchen oder Fliegen unbeachtet ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 137-143.: 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... werde, da eine große Prozession durch die Stadt ziehen und der Vizekönig selbst das Heiligste zu Fuß begleiten solle. Der geringste Windstoß müsse ja Gott und Menschen in ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... tät dich studiere lasse, tät dich nach Rom schicke, daß du die Glaubensbäch am heiligste Brunne sehe kannst. Ludwigle, Ludwigle, was tätscht du für ein Prediger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, was ... ... .« Wortlos küßte ich die Mutter. Und ich glaube: dieser stumme Kuß war der heiligste Schwur, den ich je im Leben geschworen habe. Ich nahm das Geld ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Der Schatten eines Toten ... [Literatur]

Der Schatten eines Toten ... Der Schatten eines Toten fiel auf ... ... Atemzug der überreichsten Pein: Als wär des Lebens Inhalt ausgelöscht, Das Heiligste gelöst in Qualm und Dunst ... Verstehn, Gestalten, Künstler sein, wozu? ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 112-114.: Der Schatten eines Toten ...

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... beschaffen sind, nie mit Anstand losmachen können. Ich halte es also für Ihre heiligste Pflicht, Luisen nicht noch unglücklicher zu machen; denn was kann endlich das Ziel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/13. Capitel. Natur und Geist [Literatur]

Dreizehntes Capitel Natur und Geist Als Melanie, auf die Alle blickten ... ... Uhr bereits über Sieben zeigte. Seine Toilette machen, nach frischem Wasser klingeln war das Eiligste, was er thun mußte. Du hast dich verspätet, sagte er sich, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 634-676.: 13. Capitel. Natur und Geist

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Zehnter Brief [Literatur]

Zehnter Brief Außer Meyerbeer besitzt die Académie royale de musique wenige Tondichter ... ... Paris gesehen, die ideale Gestalt, welche dennoch nur das Gefängnis ist, worin die heiligste Engelseele, eingekerkert worden... Aber dieser Kerker ist so schön, das jeder wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972.: Zehnter Brief

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Liebe und Ehre [Literatur]

Liebe und Ehre Eine Sphärenphantasie. Eine Schar von ... ... Sterblichen schmeichelnd berücken um seines Lebens schöpferisch Recht! Sehnendes Ringen, werbend Verlangen, heiligste Keime irdischer Werke, sollen vergehn an der Eigenen Stärke, würgen den ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 107-124.: Liebe und Ehre

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In Medons Hause hatte er eine Dame kennengelernt, deren ... ... oft nur unser Eigenstes, des Weibes Kleinod und Perle, die tiefe Sehnsucht, das heiligste und hülfloseste Liebesbedürfnis, welches zu solcher Einsamkeit verdammt!« »Sind Sie so ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 357-361.: Drittes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... von Anbeginn nichts anderes, als daß die Menschen geboren werden, so wird es dieses heiligste aller Schöpfungswunder so harmlos hinnehmen wie jede andere unverschleierbare Natürlichkeit seines kleinen Leibes. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Forster, Georg/Essays und Reden/Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 [Literatur]

Georg Forster Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 Innerhalb einigen Jahren haben ... ... nie verwelkenden Kranze belohnt, um welchen mit jeder That des Lebens zu kämpfen, die heiligste Pflicht des Fürstennamens gebeut. Ein edles Selbstvertrauen, welches im Bewußtseyn einer grossen innern ...

Volltext von »Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

Fünfzehnte Vorlesung Revolution in Wien. Revolution in Berlin. Das deutsche Vorparlement ... ... Schande der vorhergehenden Jahre in sich aufgenommen und durchgekostet haben, um jetzt die heiligste Freude zu empfinden, über diesen plötzlichen Sieg des Wahren, Guten und Gerechten über ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... bleibt, an ihr eigen Nichts glauben müssen aber die heilig Unsterblichkeit, die jedes Fürsten heiligste Aufgab ist (denn das ist der einzige Schritt zur ewigen Seligkeit), die ist ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/2. Abschnitt. Die Buße [Literatur]

Zweiter Abschnitt Die Buße Eine sanfte Wärme glitt durch mein Inneres ... ... zu geben, und um so mehr will ich es dir anvertrauen, als dies meine heiligste Pflicht ist. Den Zusammenhang deiner eignen, seltsamen Schicksale, die dich bald ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 263-309.: 2. Abschnitt. Die Buße

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/16. Capitel. Ein Zauberspiegel [Literatur]

Sechszehntes Capitel Ein Zauberspiegel Gnäd'ge Frau, begann Fürst Egon von ... ... nahe. Rodewald und Selma sollten, Das war noch mein letzter Wille, noch meine heiligste Lebensaufgabe, sich dauernd vereinigen ... Selma und Rodewald sollten ... Egon hob ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1911-1939.: 16. Capitel. Ein Zauberspiegel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon